Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Kleine und mittlere Betriebe, die stark von der Corona-Pandemie getroffen wurden, erhalten von Bund und Land eine Überbrückungshilfe. Das Land Nordrhein-Westfalen ergänzt die Hilfen des Bundes um ein Zusatzprogramm. (Foto: © domencolja/123RF.com)
Vorlesen:
Juli 2020
Die Überbrückungshilfe von Bund und Ländern startet jetzt. Nordrhein-Westfalen gewährt Soloselbstständigen und Kleinunternehmern eine zusätzliche Hilfe.
Kleine und mittlere Betriebe, die stark von der Corona-Pandemie getroffen wurden, erhalten von Bund und Land eine Überbrückungshilfe. Antragsberechtigt sind Unternehmer, deren Umsätze in den Monaten April und Mai 2020 mindestens 60 Prozent unter denen des Vorjahres lagen. Sie erhalten für die Monate Juni bis August verlorene Zuschüsse, mit denen sie Umsatzausfälle ausgleichen und betriebliche Fixkosten decken können.
Das Land Nordrhein-Westfalen ergänzt die Hilfen des Bundes um ein Zusatzprogramm für den Unternehmerlohn: Mit der "NRW Überbrückungshilfe Plus" erhalten Solo-Selbstständige und Kleinunternehmer eine einmalige Zahlung in Höhe von 1.000 Euro pro Monat für maximal drei Monate. Die Landesregierung rechnet mit 100.000 Antragstellern für das Zusatzprogramm und stellt hierfür 300 Millionen Euro bereit.
ÜberbrückungshilfeInformationen zu den Programmen finden Sie unter: wirtschaft.nrw/ueberbrueckungshilfe. Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe und das nordrhein-westfälische Zusatzprogramm erfolgt über einen vom Antragsteller beauftragten Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer. Die Bundesregierung stellt hierfür ein bundeseinheitliches Antragsportal zur Verfügung. Dort können sich die Berater registrieren und Anträge stellen.
"Es ist gut, dass die Überbrückungshilfe von Bund und Land jetzt startet. Die Landesregierung will mehr für die krisengeschüttelten Solo-Selbstständigen, Freiberufler und Kleinunternehmer in Nordrhein-Westfalen tun, als es im Bundesprogramm vorgesehen ist. Deshalb ergänzen wir die Hilfe durch ein eigenes Zusatzprogramm aus Landesmitteln, damit die Betriebe gut durch die kommenden Monate kommen. Die Beantragung ist einfach, unbürokratisch und rein digital, damit die Hilfe schnell ankommt", sagt Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP).
Quelle: NRW-Wirtschaftsministerium
2 Kommentare
Kommentar schreiben