Foto: © Inga Geiser / Verlagsanstalt Handwerk HWK Trier | Januar 2023 Mister Handwerk: Jetzt für Matthias Koch abstimmen! Der Kfz-Mechatroniker Matthias Koch aus der Region Trier will den Titel "Mister Handwerk" bei PowerPeople 2023 holen.
Foto: © gajus/123RF.com HWK Trier | Januar 2023 Hochenergieeffizientes Bauen und Sanieren Die Handwerkskammer Trier lädt zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema "Klimaschonendes Bauen" ein.
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com HWK Koblenz | Januar 2023 Vorbereitungskurse auf Sommer-Prüfungen Die Vorbereitungskurse auf Gesellen- und Zwischenprüfungen im Sommer 2023 starten bald. Hier gibt es einen Überblick.
Foto: © #Klimahandwerk HWK Koblenz | Januar 2023 Video-Clip "Klimahandwerk" nutzen! Der Videoclip von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zum Thema #Klimahandwerk soll möglichst weit verbreitet werden. Dazu ruft die HWK Koblenz auf.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Teilzeitkräfte müssen gleichen Lohn bekommen Bei gleicher Qualifikation und bei identischer Tätigkeit sind Minijobber genau so zu bezahlen wie ihre Vollzeitkollegen. Das hat das Bundesarbeitgericht klargestellt.
Foto: © freeartist/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Geld statt Urlaub: Nach drei Jahren ist Schluss Wer aus dem Job ausscheidet und noch Resturlaubstage hat, kann sich diese auszahlen lassen. Aber nur drei Jahre lang, danach verjährt der Anspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat damit seine Urlaubs-Rechtsprechung weiter präzisiert.
Foto: © kzenon/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Nächste Frist für Führerscheinumtausch läuft Nachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970.
Foto: © r3dsnake/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Pferd verletzt sich: Hufschmied haftet nicht Ein langer Nagel steckte im Huf eines Pferdes, das daraufhin teuer verarztet werden musste. Den Hufschmied traf nach Ansicht des Landgerichts Koblenz aber kein Verschulden.
Foto: © guijunpeng/123RF.com Politik | Februar 2023 Stromnetze: ZVEH fordert tiefergehende Digitalisierung Der BDEW hat eine digitale Netzbetreiberplattform geschaffen. Das Elektrohandwerk begrüßt das, fordert aber mit Nachdruck weitere Digitalisierungsmaßnahmen.
Foto: © Setsiri Silapasuwanchai/123RF.com Politik | Februar 2023 Unsichere Aussichten für das NRW-Handwerk Die verschiedenen Krisen belasten auch das nordrhein-westfälische Handwerk. Hohe Energiepreise, Lieferkettenprobleme und die Inflation seien ein "unheilvolles Gemisch für 2023".
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 BFH: Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in der jetzigen Form für verfassungskonform. Das Handwerk kritisiert die zusätzliche Belastung der Betriebe und fordert die Abschaffung des Soli.
Foto: © Handwerk.NRW Politik | Februar 2023 NRW-Handwerk im Gespräch mit den evangelischen Landeskirchen Beim Spitzentreffen von Handwerk.NRW mit den evangelischen Landeskirchen ging es um die Themen Solidarität und Nachhaltigkeit.
Foto: © Karen Köhler Bildung | Februar 2023 Dringlichkeitsantrag zum kostenfreien Meister in Bayern scheitert In einem Dringlichkeitsantrag haben die Grünen in Bayern die Staatsregierung dazu aufgefordert, die kostenfreie Meisterausbildung vorzuziehen – und sind gescheitert. Alternativ schlägt der BHT die Erhöhung des Meisterbonus' vor.
Foto: © rawpixel/123RF.com Bildung | Februar 2023 Azubi-Ticket: Kostengünstig durchs ganze Bundesland Elf Bundesländer bieten ein günstiges Ticket an, mit dem Azubis landesweit Busse und Bahnen nutzen können. Unsere Übersicht zeigt, wo es bereits ein Azubi-Ticket gibt, wie viel es kostet und wo man es beantragen kann.
Foto: © Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt Bildung | Januar 2023 Sachsen verdoppelt den Meisterbonus auf 2.000 Euro Rückwirkend zum 1. Januar 2023 erhöht Sachsen den Meisterbonus von bislang 1.000 auf 2.000 Euro. Jörg Dittrich, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, spricht von einem "wichtigen Schritt in die richtige Richtung".
Foto: © bwegt/ Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Bildung | Januar 2023 365-Euro-Ticket für Azubis und Berufsschüler in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg können Azubis ab dem 1. März 2023 mit dem "JugendticketBW" durchs ganze Land fahren. Der BWHT hätte sich eine höhere Altersgrenze gewünscht, so dass auch mehr Meisterschüler davon profitieren.
Foto: © kzenon/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Nächste Frist für Führerscheinumtausch läuft Nachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970.
Foto: © Lightpoet/123RF.com Betriebsführung | Januar 2023 Elektroautos sind nicht brandgefährdeter als andere Fahrzeuge Laut Deutschem Feuerwehrverband geht von Elektrofahrzeugen keine größere Brandgefahr aus als von Verbrennern. Auch fachmännisch installierte Ladeeinrichtungen können bedenkenlos betrieben werden – selbst in Tiefgaragen.
Foto: © Carado Nutzfahrzeuge | Januar 2023 Camper mit Allradantrieb Für den Reisemobilhersteller ist der neue Carado Campervan CV590 4X4 der erste Allradler in Programm. Er basiert auf dem Ford Transit.
Foto: © Wiesbaden Congress & Marketing GmbH Reise | Februar 2023 Wiesbaden. Heißester Ort Deutschlands Lebens- und liebenswert. So präsentiert sich Hessens Landeshauptstadt den Besuchern. Sternekoch Anthony Sarpong ist hier aufgewachsen. Bei seiner Reise zeigt er seine Lieblingsorte.
Foto: © Dana Friedlander Reise | Februar 2023 Geschichte mit Meerblick Kulturbaden: Blauer Himmel, Sonnenschein, kilometerlanger Strand. Kombiniert mit einer beeindruckenden Kultur punktet Israel mit Mittelmeer und mehr.
Foto: © freeartist/123RF.com Urlaubsplanung im Betrieb | Februar 2023 Geld statt Urlaub: Nach drei Jahren ist Schluss Wer aus dem Job ausscheidet und noch Resturlaubstage hat, kann sich diese auszahlen lassen. Aber nur drei Jahre lang, danach verjährt der Anspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat damit seine Urlaubs-Rechtsprechung weiter präzisiert.
Foto: © Andrey Popov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | Februar 2023 Rückzahlung von Coronahilfen: Das müssen Betriebe jetzt wissen Zahlreiche Unternehmen sollen aktuell die Coronahilfen zurückzahlen, aber viele Rückforderungsbescheide sind nicht rechtens und deshalb anfechtbar. Ein Experte erklärt die Rechtslage.
Foto: © Mühlenhöver Elektrotechnik GmbH & Co. KG SIGNAL IDUNA: Betriebliche Krankenversicherung | Februar 2023 "Mit dem Angebot können wir uns von anderen Betrieben abheben" Jens Weduwen sind Zufriedenheit und leistungsgerechte Versorgung der Mitarbeitenden besonders wichtig. Im Interview spricht er darüber, warum die betriebliche Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA Mitarbeitenden ein sicheres Gefühl gibt.
Foto: © liewei12/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2023 Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © liewei12/123RF.com Betriebsführung | Januar 2023 Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant Betriebsführung | Januar 2023 Vaillant unterstützt bei Gründung Vaillant ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen in Sachen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Mit der GründungsWerkstatt richtet sich das Unternehmen an ausgebildete SHK-Handwerker, die sich eine eigene Existenz aufbauen möchten.
Foto: © NRW.BANK Betriebsführung | Oktober 2022 Gründerpreis NRW für digitale Innovationen und Klimagerechtigkeit Die Sieger des Gründerpreises NRW 2022 stehen fest: Die Unigy GmbH aus Essen überzeugte die Jury mit einem digitalen Angebot für Stadtwerke und Energieversorger. Die Confiserie Harmonie schaffte es ins Finale.
Foto: © Andrey Popov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Februar 2023 Rückzahlung von Coronahilfen: Das müssen Betriebe jetzt wissen Zahlreiche Unternehmen sollen aktuell die Coronahilfen zurückzahlen, aber viele Rückforderungsbescheide sind nicht rechtens und deshalb anfechtbar. Ein Experte erklärt die Rechtslage.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Januar 2023 Corona-Arbeitsschutzverordnung endet am 2. Februar Zwei Monate früher als geplant laufen die Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz zum 2. Februar ausl. Betriebliche Hygienekonzepte, Abstandsregeln und Testangebote sind betroffen. Handwerkspräsident Jörg Dittrich begrüßt das vorzeitige Ende der Vorschriften.
Foto: © dolgachov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | November 2022 Telefonische Krankschreibung bis Ende März 2023 möglich Versicherte können sich bei Erkältungssymptomen den Weg zum Hausarzt weiter sparen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die telefonische Krankschreibung erneut verlängert: Bis 31. März 2023.
Foto: © Tomas Anderson/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | November 2022 Corona ist kein Arbeitsunfall, wenn die Ansteckung auch anders möglich war Eine Corona-Erkrankung stellt keinen Arbeitsunfall dar, wenn der Arbeitnehmer sich auch im privaten Bereich infiziert haben könnte. Das hat das Sozialgericht Konstanz entschieden.
Foto: © tunedin123/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Oktober 2022 Gefälschter Impfausweis ist ein wichtiger Kündigungsgrund Arbeitnehmer, die ihrem Chef einen gefälschten Impfpass vorlegen, können fristlos gefeuert werden. Das hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschieden.
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | September 2022 Neues Infektionsschutzgesetz für Herbst und Winter 2022 Ab 1. Oktober gelten neue Corona-Regeln. Entsprechende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes haben Bundestag und Bundesrat beschlossen. Die Länder haben die Möglichkeit, abgestufte Maßnahmen einzuführen.
Foto: © gioiak2/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | September 2022 Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung ohne Homeofficepflicht Die neue Verordnung ermöglicht es den Betrieben, die Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anzupassen. Entgegen ursprünglichen Plänen werden Arbeitgeber nicht verpflichtet, Homeoffice anzubieten.
Foto: © stokkete/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Oktober 2022 OVG: Keine Entschädigung für Betriebe im ersten Corona-Lockdown Die Betriebsschließungen in der ersten Coronawelle im Frühjahr 2020 waren rechtmäßig. Das hat das Oberverwaltungsgericht von NRW entschieden.
Foto: © elnur/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | August 2022 Quarantäne statt Urlaub: Der EuGH soll entscheiden Ein Schlosser musste seinen Urlaub in Quarantäne verbringen, ohne selbst an Corona erkrankt zu sein. Er verlangte von seinem Arbeitgeber, dass er ihm die Urlaubstage gutschreibt. Das Bundesarbeitsgericht legte den Fall nun dem Europäischen Gerichtshof vor.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | September 2022 Soloselbstständige in NRW müssen Corona-Hilfen nicht zurückzahlen Die Bescheide, mit denen die Bezirksregierung Düsseldorf geleistete Corona-Soforthilfen von den Empfängern teilweise zurückgefordert hat, sind rechtswidrig. Das hat nach dem Düsseldorfer nun auch das Kölner Verwaltungsgericht entschieden.
Foto: © prudencio alvarez/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | August 2022 Negativer PCR-Test: Chef muss Mitarbeiter arbeiten lassen und zahlen Ein Gebäudereiniger durfte nach seiner Reise in ein Risikogebiet nicht an den Arbeitsplatz zurückkehren, obwohl er einen negativen PCR-Test und ein Attest vorweisen konnte. Der Chef muss ihm nun für die ausgefallene Zeit den Lohn nachzahlen, entschied das Bundesarbeitsgericht.
Foto: © dvarg/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Juni 2022 Wer sich nicht testen lässt, bekommt kein Gehalt Der Arbeitgeber muss für den Schutz seiner Mitarbeiter sorgen und darf sie zu Corona-Tests verpflichten, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Wer sich weigert, geht leer aus.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2022 Friseure und Kosmetiker: BGW nimmt Corona-Arbeitsschutzstandards zurück Die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft heute (25. Mai) aus. Die unter anderem für Friseure und die Beauty-Branche zuständige Berufsgenossenschaft BGW zieht jetzt auch die branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards zurück. Lesen Sie, was Arbeitgeber beachten müssen.
Foto: © thitarees/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2022 Corona-Arbeitsschutzverordnung endet am 25. Mai Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht erneut verlängert und endet somit am Mittwoch, 25. Mai 2022. Die AHA+L-Regeln sollen aber weiter eingehalten werden.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2022 Kein Schmerzensgeld vom Chef nach Corona-Infektion Erkrankt ein Arbeitnehmer an Corona, muss er beweisen, dass der Chef die Schuld daran trägt. Sonst kann er von ihm weder Schadensersatz noch Schmerzensgeld verlangen, entschied das Arbeitsgericht Siegburg.
Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2022 Corona: Betriebsschließungen waren verfassungsmäßig Restaurants, Cafés und Kneipen durften in den Hochphasen der Corona-Pandemie zeitweise geschlossen werden. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde einer Gastronomin jetzt ab.
Foto: © Olga Yastremska/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2022 Wenn der Chef mit Corona die Hochzeit vermasselt, muss er zahlen Weil ihr Vorgesetzter die Corona-Schutzmaßnahmen nicht beachtete, musste eine Frau in Quarantäne gehen und ihre Hochzeit absagen. Das Landgericht München verurteilte den Arbeitgeber zu Schadensersatz.
Foto: © Alexey Poprotsky/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2022 Kein Quarantäne-Geld ohne Booster-Impfung Seit dem 15. April 2022 erhalten Personen in Corona-Quarantäne keine Entschädigung mehr vom Staat, wenn sie keine Auffrischungsimpfung haben. Darauf haben sich die Gesundheitsminister der Länder geeinigt.
Foto: © tunedin123/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2022 Impfausweis gefälscht: Fristlos gefeuert Weil er einen nachgemachten Impfpass vorlegte, verlor ein Arbeitnehmer seinen Job. Zu Recht, entschied das Arbeitsgericht Düsseldorf.
Foto: © gemenacom/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2022 Maskenpflicht: Das gilt jetzt im Friseursalon Trotz gelockerter Corona-Regeln gilt für Friseure, Barbershops, Kosmetiker oder Tattoo-Studios weiterhin die Maskenpflicht, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Auch Kunden wird das Tragen einer Maske empfohlen.
Foto: © piscine26/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | März 2022 Betriebe müssen Corona-Daten jetzt löschen! Unternehmen waren bisher verpflichtet, personenbezogene Daten zum Impf- und Teststatus der Beschäftigten und Kontaktdaten von Kunden zu erheben. Diese Regelung endete am 19. März 2022. Alle Daten müssen jetzt gelöscht werden.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | März 2022 Corona-Lockerungen: Was sagt das Handwerk dazu? Bundestag und Bundesrat haben die Änderungen im Infektionsschutzgesetz beschlossen. Der Weg ist frei für umfassende Lockerungen, etwa bei der Maskenpflicht. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer rät dazu "Kurs zu halten" und kein neues Regel-Wirrwar in den Ländern zu schaffen.
Foto: © maridav/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | März 2022 Betriebe dürfen jetzt selbst über Corona-Maßnahmen entscheiden Seit dem 20. März 2022 dürfen Arbeitgeber festlegen, welche Corona-Regeln für ihren Betrieb gelten sollen. Das Kabinett hat eine neue Arbeitsschutzverordnung beschlossen.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | März 2022 Corona-Schutz sollen nur noch die Länder regeln Nach dem Auslaufen der bisherigen Rechtsgrundlage sind seit dem 20. März 2022 zwar noch weiter Corona-Maßnahmen möglich, aber nur auf Landesebene. Die Homeoffice-Pflicht ist weggefallen, genau wie die 3G-Regel am Arbeitsplatz.
Foto: © Dmitrii Shironosov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | März 2022 Bei der Arbeit mit Corona infiziert? Mit PCR-Test dokumentieren! Wer den Verdacht hat, sich auf der Arbeit oder in der Schule mit Corona infiziert zu haben, sollte das mit einem PCR-Test prüfen und dokumentieren lassen. Darauf weisen die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Der Test ist in dem Fall weiterhin kostenfrei.
Foto: © Alexey Poprotsky/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | März 2022 2G-Regel: Arbeitgeber darf Ungeimpften kündigen Stellt der Chef für seinen Betrieb eine 2G-Regel auf, kann er einem nicht geimpften Arbeitnehmer kündigen. Das Arbeitsgericht Berlin urteilte zugunsten des Unternehmens.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Februar 2022 Handwerker in Krankenhäusern: Impfpflicht oder nicht? Wer in Krankenhäusern und Pflegeheimen arbeitet, muss ab dem 16. März gegen Covid geimpft sein. Was aber ist mit Handwerkern, die in einer solchen Einrichtung ihren Job erledigen? Das Ministerium hat nun seine Vorgaben konkretisiert.
Foto: © martinak/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Januar 2022 Ohne Booster-Impfung kein Geld? Wer noch keine Auffrisch-Impfung bekommen hat, kann seine Entschädigung bei Quarantäne verlieren. Es kommt dabei auf die jeweilige Länderregelung an.
Foto: © serezniy/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Januar 2022 3G, 2G oder 2G Plus: Was gilt jetzt beim Friseurbesuch? Corona und die neue Omikron-Variante haben Deutschland weiterhin im Griff. Was gilt jetzt eigentlich beim Friseurbesuch oder im Kosmetiksalon in den einzelnen Ländern? Ein Überblick!
Foto: © Nikolay Kovalchinskiy/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Dezember 2021 Kosmetiker wehren sich erfolgreich gegen 2G-Regel Die Betreiberinnen eines Kosmetikstudios und eines Tattoostudios in MV haben sich erfolgreich gegen die 2G-Regel gewehrt. Dass Friseure weiter unter 3G-Bestimmungen arbeiten dürfen und Kosmetiker nicht verletze den Gleichbehandlungsgrundsatz, so das Verwaltungsgericht in Schwerin.
Foto: © bartsup/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Dezember 2021 Richter kippen 2G-plus-Regel im Friseurhandwerk Die strenge 2G-plus-Regel für Friseure und andere körpernahe Dienstleistungen in Niedersachsen hat das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg gekippt. Die Regelung sei unangemessen, so die Richter.
Foto: © Alexey Poprotsky/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Dezember 2021 Impfpflicht im Gesundheitswesen ab 15. März Die Impfpflicht für das Personal in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen kommt zum 15. März 2022. Das gilt auch für dort tätige Handwerker - etwa Gebäudereiniger, Hausmeister und Friseure - sagen Experten.
Foto: © nito500/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Dezember 2021 Digital überwachte Selbsttests werden nicht anerkannt Das Bundesgesundheitsministerium warnt: Zertifikate von online beobachteten Schnelltests sind ungültig. Sie werden bei 3G-Kontrollen nicht akzeptiert.
Foto: © ksfotostock/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Dezember 2021 NRW: Behörden kontrollieren 3G am Arbeitsplatz Die nordrhein-westfälischen Arbeitsschutzbehörden kontrollieren ab sofort schwerpunktmäßig die Einhaltung der 3G-Regel am Arbeitsplatz und weitere Schutzregeln wie etwa Hygienekonzepte.
Foto: © Kateryna Kon/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Dezember 2021 Die Bundesnotbremse war verfassungskonform Mehrere Verfassungsbeschwerden gegen die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen der Bundesnotbremse blieben in Karlsruhe erfolglos.
Foto: © bartsup/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Dezember 2021 Zutritt zur Baustelle nur mit 3G: BG BAU informiert Für Arbeitsstätten gilt ab sofort die 3G-Regel. Darüber muss der Arbeitgeber seine Beschäftigten informieren. Die BG BAU stellt Unternehmen ein Plakat mit Hinweisen für den Zutritt zum Arbeitsplatz zur Verfügung.
Foto: © Vivoo/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Dezember 2021 Quarantäne: Gutschrift der Urlaubstage nur mit Attest Wer während seines Urlaubs wegen einer Corona-Infektion in Quarantäne muss, bekommt ohne ein ärztliches Attest die Urlaubstage nicht gutgeschrieben. Das haben mehrere Gerichte entschieden.
Foto: © Patrick Daxenbichler/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | November 2021 3G am Arbeitsplatz: Was Betriebe jetzt beachten müssen Bis zum 19. März 2022 gilt 3G am Arbeitsplatz. Auf die Unternehmen kommt ein großer Aufwand zu. Experten erklären die wichtigsten Fragen zu Kontrollen, Tests und Kurzarbeitergeld.
Foto: © kzenon/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | November 2021 Jetzt gilt die 3G-Regel im Job Am 24. November tritt das neue Infektionsschutzgesetz in Kraft. Es sieht unter anderem eine 3G-Regel am Arbeitsplatz vor. Außerdem ist die Homeoffice-Pflicht zurück. Der Staat wird weiterhin Hilfsgelder zahlen.
Foto: © dvarg/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | November 2021 Kein Job ohne Schnelltest! Der Chef darf den Zutritt zum Betrieb von einem negativen Corona-Test abhängig machen. Dies kann er auch in einer Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat festlegen. Die Klage eines Arbeitnehmerns dagegen scheiterte.
Foto: © maridav/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | November 2021 Pandemie verändert Arbeitsschutz Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen, Beschäftigten mit Erkältungssymptomen nahelegen, zu Hause zu bleiben: viele Betriebe wollen einer Befragung zufolge auch nach der Pandemie an solchen Maßnahmen festhalten.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | November 2021 NRW: Corona-Tests dürfen nur noch 24 Stunden alt sein Seit 10. November gilt in NRW eine neue Corona-Schutzverordnung. Corona-Tests für den Friseur- oder Cafébesuch dürfen jetzt nur noch 24 Stunden alt sein. Auch für die Gastronomie gibt es neue Regeln.
Foto: © Andrey Popov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Oktober 2021 Entschädigung für Mitarbeiter in Quarantäne: Betriebe sollten kämpfen Viele Unternehmer haben für Mitarbeiter in Quarantäne staatliche Entschädigung beantragt, bekommen jetzt aber das Geld nicht zurück. Das Verwaltungsgericht Bayreuth sagt, dass dies zu Unrecht passiert.
Foto: © David Tadevosian/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Oktober 2021 Corona-Schutzverordnung in NRW: Das ändert sich zum 1. Oktober Zum 1. Oktober gilt eine neue Corona-Schutzverordnung in NRW, die einige Lockerungen vorsieht. Restaurants, Bäckereien und Cafés können auf Trennwände zwischen den Tischen in Innenräumen verzichten.
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Oktober 2021 Bleiben Arbeitgeber auf den Lohnkosten für Ungeimpfte sitzen? Arbeitnehmer ohne Covid-Impfung erhalten bald keine staatliche Quarantäne-Entschädigung mehr, Arbeitgeber sind aber weiterhin zur Lohnfortzahlung verpflichtet. Diese unklare Rechtslage belastet die Betriebe einseitig, kritisiert das Handwerk.
Foto: © alexkalina/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | September 2021 Kein Quarantäne-Geld mehr für Ungeimpfte Wer vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt wird und nicht geimpft ist, bekommt spätestens ab 1. November keinen Lohnausgleich mehr vom Staat.
Foto: © BG Bau Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | September 2021 Impfaktion der IG Bau für entsendete Bauarbeiter am Frankfurter Flughafen Die IG Bau hat eine kostenlose Impfaktion für aus dem Ausland entsendete Bauarbeiter ins Leben gerufen. Auf der Baustelle für Terminal 3 am Frankfurter Flughafen arbeiten zurzeit 100 Beschäftigte aus dem Ausland.
Foto: © instaphoto/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | September 2021 Wann Arbeitgeber nach dem Corona-Impfstatus fragen dürfen Künftig dürfen Arbeitgeber von Kitas, Schulen und Pflegeheimen nach dem Corona-Impfstatus ihrer Mitarbeiter fragen. Ein Experte erklärt, was sonst noch gilt.
Foto: © Alexey Poprotsky/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | September 2021 Corona-Arbeitsschutzverordnung: Das ist neu seit 10. September Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wurde noch einmal verlängert und ergänzt. Seit 10. September müssen Arbeitgeber ihre Beschäftigten für eine Corona-Impfung von der Arbeit freistellen.
Foto: © Tomas Anderson/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | September 2021 Kein Quarantäne-Geld bei abgelehnter Impfung Arbeitnehmer bekommen keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, wenn sie in Quarantäne müssen, aber zuvor ein Impfangebot ausgeschlagen haben. Eine Expertin erklärt, warum.
Foto: © Amikishiyev/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | August 2021 Entgeltfortzahlung trotz Corona-Quarantäne Geht ein Arbeitnehmer in Corona-Quarantäne, stellt sich aber heraus, dass er nur "normal" krank war, muss der Chef weiter das Gehalt zahlen. Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz gibt es nicht.
Foto: © happyalex/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | August 2021 Quarantäne nach dem Urlaub: Muss der Arbeitgeber zahlen? Urlaubsrückkehrer aus Risikogebieten, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen sich zwingend in Quarantäne begeben. Aber wer bezahlt den Lohn für diese Zeit? Das kommt auf die konkreten Umstände an, erklärt eine Rechtsexpertin.
Foto: © gioiak2/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Juli 2021 Handwerker verweigert Maske und wird fristlos gefeuert Ein Servicetechniker wollte im Job keine Maske tragen. Er legte seinem Chef unter dem Betreff "Rotzlappenbefreiung" ein Attest vor. Dafür wurde er entlassen. Zu Recht, urteilte das Arbeitsgericht Köln.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Juli 2021 Corona-Arbeitsschutzverordnung: Das ändert sich im Juli Seit 1. Juli gilt die überarbeitete Corona-Arbeitsschutzverordnung. Die Homeoffice-Pflicht und die Zehn-Quadratmeter-Regel sind jetzt Geschichte, das Testen im Betrieb noch nicht. Lesen Sie, was sich ab sofort für Arbeitgeber und Beschäftigte ändert.
Foto: © nito500/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2021 HWK und IHK Trier bieten kostenlose Schnelltests für Grenzgänger 20.000 kostenlose Corona-Schnelltests stellen die HWK und die IHK Trier ihren Mitgliedsbetrieben zur Verfügung. Sie sind für Grenzpendler und im Ausland eingesetzte Mitarbeiter gedacht.
Foto: © happyalex/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2021 Diese Regeln gelten jetzt bundesweit für Reiserückkehrer Ab sofort gelten bundesweit neue Einreise-Regelungen. Ausnahmen von der Quarantänepflicht gibt es für die "drei G": Geimpfte, Getestete und Genesene. Auch Grenzpendler sind privilegiert.
Foto: © Oleksandr Hrinchenko/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2021 Corona-Infektion als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall Eine Covid-19-Erkrankung kann bei körpernahen Dienstleistern wie Friseuren oder Optikern als Berufskrankheit anerkannt werden. Bei anderen Arbeitnehmern, die sich im Job anstecken, kann ein Arbeitsunfall vorliegen.
Foto: © Dmitrii Shironosov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2021 Corona: Kollegen anzuhusten kostet den Job Wer in Corona-Zeiten bewusst einen Kollegen aus nächster Nähe anhustet und sagt, er hoffe, dass er Corona bekäme, kann gefeuert werden. Das hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschieden.
Foto: © Jarun Ontakrai/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2021 Corona-Tests: Das sollten Arbeitgeber jetzt wissen Regelmäßige Tests in Unternehmen sollen dabei helfen, die Pandemie zu bekämpfen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Testarten, Kosten und rechtlichen Aspekten.
Foto: © dvarg/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Betriebe müssen jetzt zwei Tests pro Woche anbieten Das geänderte Infektionsschutzgesetz macht Homeoffice zur Pflicht. Für Eltern gibt es mehr Kinderkranktage. Die neue Corona-Schutzverordnung schreibt vor, dass Betriebe jetzt jedem Mitarbeiter zwei Tests pro Woche anbieten müssen.
Foto: © Alexey Poprotsky/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Fünf arbeitsrechtliche Fragen zur Corona-Impfung Darf der Chef seine Leute zu einer Impfung verpflichten? Müssen Mitarbeiter für eine Impfung freigestellt werden? Kann man Verweigerern kündigen? Diese und andere Fragen beantwortet die Handwerkskammer zu Köln.
Foto: © Vitaliy Mateha/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 NRW: Arbeitgeber können Nachweise für Corona-Tests ausstellen Wer in seinem Betrieb Corona-Tests anbietet, kann den getesteten Mitarbeitern einen offiziellen Nachweis über das Ergebnis ausstellen.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Corona-Notbremse: Friseure müssen nicht schließen Die Bundesnotbremse sieht keine automatische Schließung der Friseursalons vor, betont der Friseurverband. Kundinnen und Kunden müssen aber einen tagesaktuellen negativen Corona-Test vorzeigen. Vollständig Geimpfte und Genesene brauchen keinen Test mehr.
Foto: © nito500/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Corona: Testpflicht für Unternehmen ist da Die umstrittene Testpflicht in Unternehmen gilt seit 20. April. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer bezeichnete die Testpflicht als "Vertrauensbruch gegenüber den Betrieben".
Foto: © Dmitry Rukhlenko/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 BGH: Corona-Hilfen dürfen nicht gepfändet werden Die staatlichen Corona-Hilfsgelder dienen allein dem Zweck der Existenzsicherung der Unternehmen. Gläubiger haben darauf keinen Zugriff. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht entschieden.
Foto: © Inna Bigun/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Infektionsschutzgesetz: Regierung plant Bundesnotbremse Die Bundesregierung plant ein neues Infektionsschutzgesetz. Einheitliche Corona-Regeln sollen her und das Maßnahmendickicht mit den unterschiedlichen Regeln der eínzelnen Bundesländer lichten.
Foto: © Patrick Daxenbichler/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Altmaier: Vorerst keine Testpflicht für Unternehmen Bereits 70 Prozent aller Unternehmen bieten ihren Beschäftigten jetzt oder ab Mitte April regelmäßig Corona-Tests an. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier spricht sich angesichts dieser positiven Entwicklung gegen eine Testpflicht aus.
Foto: © Jan-Peter Schulz - BG BAU Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 BG BAU plant mobile Testzentren Im Bauhandwerk und in der Gebäudereinigung ist das Testen der Mitarbeiter eine logistische Herausforderung. Wie sie gelingen kann, erklärt Dr. Anette Wahl-Wachendorf von der BG BAU im Interview mit dem Handwerksblatt.
Foto: © Jarun Ontakrai/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Corona: "Testen muss die Maxime sein" Die Handwerksorganisationen gingen derzeit massiv in Vorleistung, um den Staat beim Aufbau einer flächendeckenden Teststruktur zu unterstützen. Das baden-württembergische Handwerk hofft, dass sich das Land an den Kosten beteiligt.
Foto: © dvarg/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Mehr Corona-Tests für die Handwerksbetriebe! Der Wille zu Corona-Testungen ist da, aber die Test-Kits sind es nicht. Die Handwerksorganisationen unterstützen daher ihre Betriebe bei der Beschaffung.
Foto: © Jan-Peter Schulz - BG BAU Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Corona: Handlungshilfe für ein betriebliches Hygienekonzept Jedes Unternehmen in Deutschland muss momentan ein Hygienekonzept für die Coronavirus-Pandemie vorweisen. Wie man das dokumentiert und welche Maßnahmen notwendig sind erklärt die BG BAU.
Foto: © Ingo Lammert Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | März 2021 "Freiwillig Testen? Ja, aber richtig!" Das Handwerk sei bereit, die Teststrategie von Bund und Ländern zu unterstützen. Dazu müssten sie die richtigen Rahmenbedingungen setzen, sagt der nordrhein-westfälische Handwerkspräsident Andreas Ehlert.
Foto: © maridav/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Corona: "Betriebe nehmen ihre Verantwortung ernst" Die Betriebe tun, was ihnen möglich ist, damit Beschäftigte, Auszubildende und Kunden gesund bleiben. Daher steht das Handwerk zu seiner Selbstverpflichtung regelmäßig Corona-Tests zur Verfügung zu stellen, sagt Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer.
Foto: © dvarg/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Corona-Schnelltests am Arbeitsplatz: Wer testet, wer zahlt? Arbeitgeber sollen ihre Mitarbeiter freiwillig testen. Welche Auswirkungen die Beschlüsse der Bund-Länderkonferenzen auf die Betriebe haben, erklärt ein Rechtsexperte.
Foto: © Jan-Peter Schulz - BG BAU Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | März 2021 Corona-Tests in der Bauwirtschaft: Infos für Betriebe Bauunternehmen und Gebäudereiniger wollen mit regelmäßigen, freiwilligen Corona-Tests zur Eindämmung der Pandemie beitragen. Ein Themenpaket der BG BAU informiert Firmen und Mitarbeiter zum Einsatz der Tests.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Mai 2021 Ohne Maske kein Job Der Chef muss seine Mitarbeiter zum Tragen einer Maske während der Arbeitszeit verpflichten. Das Landesarbeitsgericht Köln hat eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Siegburg nun bestätigt.
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Januar 2021 Handwerker dürfen zu zweit beim Kunden arbeiten – aber mit Maske Mit mehreren Kollegen in Räumen von privaten Kunden arbeiten? Das ist erlaubt! Auch wenn manche Auftraggeber dies nicht wissen. Aber alle, die den Mindestabstand nicht einhalten können, sollten Masken tragen.
Foto: © sergiomonti/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Januar 2021 FFP2-Masken vom Chef: Was sagt das Finanzamt? FFP2-Masken sind vergleichsweise teuer und die Preise steigen weiter, seit Bayern sie im ÖPNV und beim Einkaufen vorschreibt. Was sagt das Finanzamt, wenn Arbeitgeber sie ihren Beschäftigten kostenlos zur Verfügung stellen?
Foto: © Kira Yan/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | April 2021 Corona verursacht Anstieg bei Berufskrankheiten Die vorläufigen Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung für 2020 zeigen, dass Corona das Unfall- und Krankheitsgeschehen deutlich beeinflusst.
Foto: © Alexander Kirch/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Januar 2021 Daran erkennen Sie eine sichere FFP2-Maske Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) erklärt, worauf Verbraucher und Unternehmen bei Erhalt und Kauf einer FFP2-Maske achten sollten.
Foto: © Jarun Ontakrai/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Februar 2021 Ohne Corona-Test kein Zugang zum Betrieb Ein Arbeitnehmer weigerte sich, vor Betreten des Betriebs einen Corona-Test zu machen. Er musste leider draußen bleiben. Das Arbeitsgericht Offenbach gab dem Unternehmen vorläufig Recht.
Foto: © maridav/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Januar 2021 Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung FFP2-Masken vom Chef, aber keine Testpflicht im Betrieb. Wir geben einen kurzen Überblick, was die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundes vom 20. Januar vorschreibt.
Foto: © Daniel Kaesler/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials | Januar 2021 Corona-Pandemie: Bauarbeiter besser schützen Mehr Corona-Tests und kostenlose FFP2-Masken: Baubeschäftigte sollen in der sich zuspitzenden Corona‐Lage besser geschützt sein. Baugewerbe, Bauindustrie und IG Bau haben umfangreiche Präventionsmaßnahmen vereinbart.