Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
"Was mit Sinn? Was mit Zukunft? Starte Deine Ausbildung!" So das Motto des Zusatzplakates von Jacques Tilly (M.). Präsident Andreas Ehlert (l.) und Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Fuhrmann (r.) begleiteten die Trucks auf ihrer Sternfahrt. (Foto: © W. Meyer)
Vorlesen:
Imagekampagne: Machen Sie mit! - Themen-Specials
September 2021
"Tag des Handwerks" 2021: Großes Dankeschön des Wirtschaftsbereichs für Treue in der Pandemie. Mottotrucks mit mobilen Großtransparenten und Kammerspitze auf Sternfahrt.
Am Samstag machten Zehntausende Bürger des Landes im öffentlichen Raum eine Begegnung mit dem Handwerk besonderer Art: Der Wirtschaftsbereich wies am bundesweiten "Tag des Handwerks" im Straßenraum an Rhein, Ruhr und Wupper mit einer Batterie an Mottotrucks mit großformatigen Transparenten auf seinen Beitrag zu Stabilität und Versorgungssicherheit im Lande hin. Die vom Präsidium der Handwerkskammer Düsseldorf begleiteten Lkw's gingen mit zwei Botschaften auf Sternfahrt: "Danke an 6 Millionen Handwerker, die Deutschland am Laufen halten!".
Und für die Rückseite hatte der international bekannte Düsseldorfer (Karnevals-)Wagenbauer Jacques Tilly eigens für den "Tag des Handwerks" ein Wimmelbild voller "beflügelter" Jungs und Mädels entworfen, die Akkuschrauber, Tapezierrolle, Maßschere oder Spiegelreflexkamera als Propellerschrauben ihres Aufstiegs einsetzen. "Was mit Sinn? Was mit Zukunft? Starte Deine Ausbildung!" verwies der zugehörige Claim auf zahlreiche kurzfristig noch besetzbare Lehrstellen im Handwerk zwischen Maas und Wupper.
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
"Gerade zuletzt, in den anderthalb Jahren der Corona-Pandemie, haben Handwerkerinnen und Handwerkern maßgeblichen Anteil daran, dass die Versorgungssicherheit im Lande aufrechterhalten wurde und die Wirtschaft einigermaßen Kurs halten konnte. Zu dieser starken Position verholfen haben dem Handwerk seine Mitarbeiter – und seine vielen Millionen Kunden: seien es die Immobilienbesitzer und -Nutzer mit ihrem Renovierungsbedarf, seien es die Konsumenten am Bäckereitresen, im Augenoptikstudio oder in der Dialogannahme der Kfz-Werkstatt", begründete Handwerkskammerpräsident Andreas Ehlert die Dankeschön-Aktion vor dem Start der Sternfahrt gegenüber Medienvertretern.
Die Sternfahrt der fünf Trucks ging ins Umland der Landeshauptstadt, an den linken Niederrhein, ins Ruhrgebiet und ins Bergische. Die Mottowagen steuerten insgesamt zwanzig Stationen an: Handwerksunternehmen in 10 Städten, die mit Mitarbeiter- und Kundenfesten Flagge zeigen, aber auch die Kreishandwerkerschaften in Essen, Kleve, Mettmann, Remscheid und Mülheim/ Oberhausen.
Kammerpräsident Ehlert, die Vizepräsidenten Karl-Heinz Reidenbach und Gerd Peters sowie Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Fuhrmann begleiteten jeweils Trucks zu den Events nach Remscheid zu einem gemeinsamen Pressetermin zur Ausbildungslage mit dem Vorstand der Handwerkerschaft; nach Essen zu einem - ebenfalls medienbegleiteten - Get-together mit Unternehmen mit ungewöhnlichen, erfolgreichen Herangehensweisen an die Nachwuchsgewinnung; ferner nach Mettmann zu einem Willkommenstag der KH für die neu aufgenommenen Lehrlinge im Kreis.
Weitere herausragende Orte der Sternfahrt waren Kleve, wo im nagelneuen Bildungszentrum der KH dessen Inbetriebnahme gefeiert wurde und die Kreisspitze Dankesurkunden erhält - sowie Mülheim a.d.R., wo der Handwerkspräsident eine Feier der KH Mülheim-Oberhausen für die jahresbesten Gesellenabsolventen eröffnete.
Betriebs-Station machten die Trucks in Düsseldorf bei Scala Glasbau und beim "Tischler-Team Hück & Prause GmbH", in Neuss bei Modellbauer Zech & Waibel und in Grevenbroich bei SHK Stamos GmbH, in Heiligenhaus bei Straßenbau Küchler GmbH und in Kempen in der Bäckerei Hoenen, bei SHK Althaus und im Steinmetzbetrieb Hundhausen in Remscheid, beim Gebäudetechnikspezialisten IGETEC und im Maler- und Lackierunternehmen (M/L) Swertz in Bedburg-Hau sowie bei M/L Otremba in Essen, bei Elektro Schmitz in Alpen, Elektro Koppen in Oberhausen und bei der Sonderbaufirma Lacet (Mobilheime) in Straelen.
Die Handwerkskammer nutzte die auf den "Tag des Handwerks" gerichtete Aufmerksamkeit außerdem für ein großangelegtes "Azubi-Speeddating" auf ihrem Freigelände in Düsseldorf-Bilk. Rund 30 Ausbildungsunternehmen aus 20 Branchen präsentierten sich und ihr Ausbildungsangebot für 2021 und 2022. Mehr als einhundert junge Interessenten nutzten die Gelegenheit, sich in kurzen Gesprächen interessant zu machen – und umgekehrt. Auch Praktikumsstellen wurden vermittelt.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben