Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Einige Gewerke des Handwerks sind im Denkmalschutz aktiv. So sind etwa speziell ausgebildete Steinmetze am Erhalt des Ulmer Münsters beteiligt. (Foto: © Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
Vorlesen:
April 2025
Handwerker, die sich zum Restaurator im Handwerk fortbilden möchten, können sich um ein Stipendium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bewerben. Die Frist für die Bewerbungen endet am 30. September.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt 2025 mindestens 15 Stipendien von jeweils 6.000 Euro an Handwerker, die sich zum Geprüften Restaurator – Master Professional für Restaurierung im Handwerk fortbilden möchten. Die Förderung soll ihnen ermöglichen, die Lehrgänge an anerkannten Bildungszentren zu besuchen und die Prüfung bei einer Handwerkskammer abzulegen. Eine Fachjury wählt die Stipendiaten aus. Interessenten können sich bis zum 30. September 2025 bewerben.
Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) können Handwerksmeister aus 19 Gewerken diese Fortbildung absolvieren. Dazu gehören Buchbinder, Gold- und Silberschmiede, Graveure, Holzbildhauer, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Kfz-Techniker, Maler- und Lackierer/Kirchenmaler, Maurer und Betonbauer, Metallbauer, Metallbildner, Orgel- und Harmoniumbauer, Parkettleger, Raumausstatter, Steinmetze und Steinbildhauer, Stuckateure, Tischler, Uhrmacher, Vergolder sowie Zimmerer. Auf den Internetseiten des ZDH ist eine Liste von Fortbildungszentren zu finden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Panorama - Gesellschaft
Handwerkspolitik
Betriebsführung
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben