Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Februar 2022
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © Maksim Kostenko/123RF.comMischt sich der Sachverständige der Kfz-Versicherung in die Reparatur in der Werkstatt ein, haftet er zur Hälfte für den anschließenden Motorschaden. Der Bundesgerichtshof gab ihm eine Mitschuld. Mehr lesen!
Foto: © Axel Bueckert /123RF.com
2021 gab es in Deutschland einen deutlichen Rückgang an Falschgeld, das meldet die Bundesbank. Auch das könnte eine Corona-Folge sein, denn es gab weniger Möglichkeiten, Blüten in den Verkehr zu bringen. Weit verbreitet sei jedoch "Movie Money". Worauf bargeldintensive Handwerksbetriebe achten sollten. Mehr lesen!
Welchen Einfluss die Ernährung auf die eigene Gesundheit haben kann, erklärt Dr. Bernhard Leben in der neusten Folge von Handwerks Macher. Zusammen mit Jessica Reyes spricht er über die vielfältigen Möglichkeiten, die gesundes Essen mit sich bringt und wie es sich am besten in den Alltag integrieren lässt. Hier geht's zum Podcast!
Die überregionale Ausgabe Ihres Deutschen Handwerksblatts können Sie ab sofort alle 14 Tage auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.comZum 1. Oktober soll nicht nur der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro steigen, dann steigt auch die Minijob-Grenze von 450 auf 520 Euro. Den Termin hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil jetzt bekannt gegeben. Doch nicht nur das ist neu bei Minijobs. Mehr lesen!
Foto: © Micha Klootwijk/123RF.comDie Soforthilfen für Soloselbstständige und kleinere Firmen wurden im Frühjahr 2020 ausgezahlt. Wer irrtümlich zu viel beantragt hatte, ist zur Rückzahlung verpflichtet. Die Frist dafür wurde jetzt auf Ende Juni 2023 verschoben. Mehr lesen!
Ein Gastwirt, der wegen der Corona-Pandemie schließen musste, bekommt keine Zahlung aus seiner Betriebsschließungsversicherung. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Mehr lesen!
Kommentar schreiben