Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
September 2022
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © Andriy Popov/123RF.comDie Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse nennt sieben Tipps, wie sich Elektrobrände im Unternehmen vermeiden lassen. Mehr lesen!
Wer für Kunden die Bundesförderung für effiziente Gebäude ausrechnen möchte, kann dazu eine App nutzen. Mehr lesen!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Am 23. September von 15 bis 16 Uhr zeigt Ihnen das Deutsche Handwerksblatt gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Targobank Geschäftskunden und FastBill GmbH, welche Vorteile eine digitale Buchhaltung Ihrem Handwerks-Unternehmen bringt und geben Tipps und Tricks für die tägliche Anwendung. Hier geht's zum Webseminar!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Die überregionale Ausgabe Ihres Deutschen Handwerksblatts können Sie ab sofort alle 14 Tage auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © anatoliygleb/123RF.comPhotovoltaik boomt, auch bei privaten Haushalten. Neben der Unabhängigkeit vom Strommarkt bringt das geänderte EEG weitere Vorteile für die Nutzer. Welche das sind, lesen Sie hier. Mehr lesen!
Foto: © Birgit Reitz-Hofmann/123RF.comRegionale Produkte wie Schwarzwälder Kuckucksuhren oder Solinger Messer sollen bald besser geschützt werden, plant die EU-Kommission. Der ZDH begrüßt dies und hat Vorschläge, wie das Verfahren für das Handwerk praktikabel gestaltet werden kann. Mehr lesen!
Junge Talente aus dem Zahntechnikerhandwerk können sich bis zum 15. Oktober 2022 für den "Gysi-Preis" anmelden. Teilnehmen dürfen Auszubildende ab dem zweiten Lehrjahr aus einem gewerblichen Labor. Mehr lesen!
Kommentar schreiben