Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Leichte Plastiktüten dürfen ab dem 1. Januar 2022 nicht mehr an Kunden abgegeben oder verkauft werden. (Foto: © conneldesign/123RF.com)
Vorlesen:
Dezember 2020
Händler und Handwerker dürfen erst ab dem 1. Januar 2022 keine leichten Plastiktüten mehr an Kundinnen und Kunden abgeben oder verkaufen. Bis dahin können sie Restbestände abbauen. Die meisten Geschäfte haben schon lange keine Plastiktüten mehr.
Jetzt ist es offiziell. Der Bundesrat hat das Verbot leichter Plastiktüten ab 1. Januar 2022 gebilligt. Das betrifft Plastiktüten mit einer Wandstärke von 15 bis 50 Mikrometern, gemeint sind damit die Standardtüten.
Nur sehr leichte Tüten, die so genannten Hemdchenbeutel, wie sie für den Einkauf von losem Obst, Gemüse oder Fleisch verwendet werden, bleiben erlaubt. Eine Ausnahme gibt es auch für stärkere Taschen. Hier geht die Politik davon aus, dass sie mehrfach verwendet werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Handwerkspolitik
Betriebsführung
Betriebsführung
Ziel ist es, die Zahl der Einwegtüten im Handel zu verringern. Immer noch werden in Deutschland pro Jahr und Kopf noch etwa 20 leichte Plastiktüten verbraucht. In den seltensten Fällen werden sie wiederverwendet. Dies stelle eine ineffiziente Ressourcennutzung dar und führe außerdem bei unsachgemäßer Entsorgung zu Umweltbelastungen in der Landschaft und den Gewässern, heißt es in der Gesetzesbegründung.
So geht es weiter: Die Bundesregierung leitet das Gesetz dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zu und verkündet den Text danach im Bundesgesetzblatt. Das Gesetz soll am Tag darauf in Kraft treten - das Abgabeverbot gilt erst nach Ablauf der Übergangsfrist ab Januar 2022.
Ursprünglich war eine Übergangsfrist von sechs Monaten geplant. Die wurde nun auch auf Druck der Wirtschaft ein Jahr verlängert, damit Händler noch vorhandene Restbestände aufbrauchen können, sofern sie überhaupt noch welche haben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben