Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2025 Mitarbeitergespräche, die wirklich etwas bewegen Die Handwerkskammer Trier bietet zum Werkzeug MotivSORT ein Online-Seminar zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an.
Foto: © ZDH HWK Trier | Mai 2025 Deutsche Meisterschaft: Mach mit und zeig, was du kannst! Die Handwerkskammer Trier ruft ihre Junghandwerkerinnen und Junghandwerker dazu auf, bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk mitzumachen.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2025 Zimmerer Luke Hoffmann: Faible für Holz und Handfestes Die Handwerkskammer Trier zeichnet den Zimmerer-Azubi mit Abitur, Luke Hoffmann aus Trier, zu ihrem Lehrling des Monats aus.
Foto: © inlooka/123RF.com HWK Münster | Mai 2025 Paul Schnitker Stiftung vergibt Stipendien Die Paul Schnitker Stiftung vergibt im Sommersemester 2025 erneut Stipendien an Studierende im Bauingenieurwesen und Maschinenbau an der FH Münster.
Foto: © Alexander Raths/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Müssen Vorgesetzte Arztbesuche während der Arbeit dulden? Müssen Vorgesetzte ihre Mitarbeiter für Arzttermine während der Arbeitszeit freistellen und bezahlen? Das ist manchmal so, etwa bei medizinisch notwendigen Besuchen. Eine Expertin erklärt die Rechtslage.
Foto: © stokkete/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Urteil: Land kann Corona-Soforthilfen zurückfordern Unternehmen, die im Rückmeldeverfahren zur Corona-Soforthilfe angekreuzt haben, dass sie auf die Hilfe verzichten, müssen das erhaltene Geld zurückzahlen. Das hat das Oberverwaltungsgericht NRW entschieden.
Foto: © jorisvo/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Kollektivurlaub in Luxemburg: Welche Arbeiten wann ruhen müssen Auch in diesem Jahr gibt es Kollektivurlaub in Luxemburg. Zu bestimmten Wochen müssen Hoch- und Tiefbaubetriebe sowie SHK-Betriebe die obligatorischen Betriebsferien beachten.
Foto: © Cultural Vistas gGmbH Betriebsführung | Mai 2025 USA-Stipendium für Gesellinnen und Gesellen aus dem Handwerk 65 junge Berufstätige erhalten die Chance, ab August 2026 für ein Jahr in den USA zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Die Bewerbungsfrist für das Parlamentarische Patenschafts-Programm endet am 12. September.
Foto: © Алексей_Кириллов/123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 Finanzministerium rechnet mit Einbruch der Steuereinnahmen Der Arbeitskreis Steuerschätzung rechnet mit einem weiteren Rückgang der Steuereinnahmen für den Staat. Bis 2029 sollen es über 81 Milliarden Euro weniger sein als bisher angenommen. Das Handwerk warnt vor der Erhöhung der Steuersätze.
Foto: © Janis Smits/123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 ZDK fordert Tempo bei der Verkehrspolitik Der ZDK-Präsident Arne Joswig appelliert an den neuen Verkehrsministers Patrick Schnieder zügig Maßnahmen zur Mobilitätswende und zum Infrastrukturausbau umzusetzen.
Foto: © ProMotor / Harald Almonat Handwerkspolitik | Mai 2025 ZDK und ZVK koordinieren ihre Interessenvertretung Die Vorstände von ZDK und ZVK haben begonnen, ihre zukünftige Ausrichtung einer gemeinsamen Interessenvertretung des Kraftfahrzeuggewerbes in Deutschland festzulegen.
Foto: © ronstik/123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 Wettbewerbsfähigkeit soll im Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik stehen Bundeskanzler Friedrich Merz hat seine erste Regierungserklärung abgegeben. Er versprach einen Politikwechsel und eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik. Das Handwerk reagiert mit Zustimmung und hofft auf eine schnelle Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Foto: © brose-ebike.com Mobilität | Mai 2025 E-Bike-Leasing: Lohnt sich die Übernahme? Geleaste E-Bikes sind als Diensträder bei Mitarbeitern und Chefs im Handwerk beliebt. Läuft der Leasing-Vertrag aus, stellt sich jedoch eine Frage: übernehmen oder abgeben? Das hängt von drei Faktoren ab.
Foto: © Renault Nutzfahrzeuge | Mai 2025 Neue Plattform für drei Nutzis Renault leistet sich eine neue Plattform für gleich drei neue Nutzfahrzeuge. Die neue EV-Skateboard-Plattform basiert auf 800-Volt-Technologie.
Foto: © KGM Pkw | Mai 2025 KGM präsentiert neuen Actyon Als KGM stellt sich SsangYong neu auf. Mit dem Actyon präsentiert die Marke ein altes und doch neues SUV.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk GmbH Reise | Mai 2025 La Sacristìa – ein göttlich schönes Café In einer ehemaligen Busstation errichteten zwei Restauratoren ein Café, das einem Museum gleicht. Von plüschigen Sofas und Sesseln aus können Besucher bei Kuchen, Tapas und einem Glas "Agua de Dénia" in die Geschichten der La Sacristìa in Dénia eintauchen.
Foto: © Pablo Durá Reise | Mai 2025 Mein Beruf, meine Freiheit Reisen, Neues kennenlernen und offen sein für Veränderungen. Statt eine Karriere als Musiker anzustreben, entschied sich Bernd Knöller für die Ausbildung zum Koch. Eine Entscheidung, die der Sternekoch und Gourmet bis zum heutigen Tag feiert.
Foto: © Ernesto Uhlmann Reise | Mai 2025 Chemnitz – ein attraktives Reiseziel (nicht nur) in diesem Sommer Mit pfiffigen Ideen und vielen Innovationen präsentiert sich die Europäische Kulturhauptstadt einem breiten Publikum.
Foto: © jorisvo/123RF.com Außenwirtschaft: Arbeiten ohne Grenzen | Mai 2025 Kollektivurlaub in Luxemburg: Welche Arbeiten wann ruhen müssen Auch in diesem Jahr gibt es Kollektivurlaub in Luxemburg. Zu bestimmten Wochen müssen Hoch- und Tiefbaubetriebe sowie SHK-Betriebe die obligatorischen Betriebsferien beachten.
Foto: © Cultural Vistas gGmbH Berufserfahrung im Ausland sammeln | Mai 2025 USA-Stipendium für Gesellinnen und Gesellen aus dem Handwerk 65 junge Berufstätige erhalten die Chance, ab August 2026 für ein Jahr in den USA zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Die Bewerbungsfrist für das Parlamentarische Patenschafts-Programm endet am 12. September.
Foto: © Top Hair International / Melanie Fredel So nachhaltig ist das Handwerk | Mai 2025 Friseurmeisterin Mareike Eckhardt: Mehr Erfolg durch Nachhaltigkeit Wie Mareike Eckhardt ihren Friseursalon "Meyer - einfach schön" zum grünen Vorzeigesalon gemacht hat und warum sich Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich rechnet.
Foto: © Alexander Raths/123RF.com Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen | Mai 2025 Wie Handwerker bei der Finanzierung an Flexibilität verlieren Banken zentralisieren ihre Dienste immer mehr. Was Handwerker tun können, um böse Überraschungen zu vermeiden, lesen Sie hier.
Foto: © scanrail/123RF.com Betriebsführung | Juli 2007 Handwerker-Rechnung bloß nicht schönschreiben Die Arbeitskosten für den Anstrich können Kunden mit der Steuererklärung absetzen, die Farbe aber nicht. Trotzdem gehört das Material unbedingt in die Rechnung.
Foto: © HONGQI ZHANG/123RF.com Betriebsführung | Juli 2007 Gütesiegel: Werben mit zufriedenen Kunden Gütesiegel als Werbemedium – was die Lebensmittelindustrie seit langem nutzt, findet verstärkt seinen Niederschlag in der Bau- und Ausbaubranche. Gleich mehrere Qualitätszeichen werben um die Gunst der Verbraucher. Gemeinsam haben die Zertifikate eins: Sie beziehen die Urteile der Kunden mit ein.
Foto: © gajus/123RF.com Betriebsführung | Juli 2007 Neue Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen Seit Ende Mai müssen Gewerbetreibende, die nicht mir einer Firma im Handelsregister eingetragen sind, auf allen Geschäftsbriefen, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet werden, ihren Familiennamen mit mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen und ihre ladungsfähige Anschrift angeben.
Foto: © kurhan/123RF.com Betriebsführung | Juli 2007 Betriebskrankheiten: Alarmstufe Rot auf der Baustelle Die Baustelle – ein gefährliches Pflaster. Aber auch wer einen Helm trägt, ist nicht rundum sicher. Giftige Lösemittel oder Stoffe wie Zement können beim Handwerker Allergien und schwere Krankheiten auslösen.
Foto: © Jozef Polc/123RF.com Betriebsführung | April 2007 Fahrten zur Berufsschule sind Dienstreisen Fahrten der Auszubildenden zur Berufsschule gelten grundsätzlich als Dienstreisen. Der Ausbildungsbetrieb kann seinem Lehrling also die tatsächlichen Kosten oder pauschal 0,30 Euro je gefahrenem Kilometer steuerfrei erstatten.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | April 2007 Barrieren überwinden – behinderte Mitarbeiter einstellen Behinderte Mitarbeiter einstellen? Viele Arbeitgeber zucken bei der Vorstellung zurück. Doch wer Menschen mit Behinderung einstellt, kann einige Tausend Euro an Fördermitteln bekommen.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Betriebsführung | Januar 2007 Stammkunden: Die besten Werbeträger fürs Handwerk Wissen Sie Ihren vorhandenen Kundenstamm zu schätzen? Immer wieder konzentrieren sich Handwerker verstärkt auf die Neukundenakquise und weniger um ihren Kundenstamm. Die Gefahr dabei: Stammkunden fühlen sich vernachlässigt und wenden dem Betrieb den Rücken zu.
Foto: © melpomen/123RF.com Betriebsführung | November 2006 Gesellschaft: Vier Regeln für sinnvolles Engagement Es gibt keine Patentrezepte dafür, wie sich Unternehmen am besten ums Gemeinwohl kümmern können, betonten die Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW). In Großstädten existierten andere soziale Brennpunkte als auf dem Land. Blinder Aktionismus aber schade in jedem Fall.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2006 Geld für Angebote? Zeit ist Geld. Die ist allerdings bei den meisten Handwerksbetrieben immer noch kostenlos zu haben. Zumindest was den Aufwand für die Erstellung eines Angebots angeht.