Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Start-ups sollen auch während der Corona-Krise auf Wachstumskurs bleiben. (Foto: © liewei12/123RF.com)
Vorlesen:
Mai 2020
Für zukunftsfähige Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen haben das Bundeswirtschafts- und Finanzministerium gemeinsam mit der KfW ein zwei Milliarden schweres Maßnahmenpaket entwickelt.
Das Bundeswirtschafts- und das Bundesfinanzministerium haben zusammen mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der KfW Capital ein zwei Milliarden Euro schweres Maßnahmenpaket entwickelt.
Zielgruppe für das Paket sind Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen mit einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell. Das Maßnahmenpaket basiert auf zwei Säulen:
Damit hoch innovative und zukunftsträchtige Start-ups für Investoren auch während der Corona-Krise attraktiv bleiben, werden Wagniskapitalfonds zusätzliche öffentliche Mittel über die neue Corona-Matching-Fazilität zur Verfügung gestellt. Damit soll gesichert werden, das noch junge Betriebe auch jetzt auf ihrem Wachstumskurs bleiben können.
Über die Corona-Matching-Fazilität werden die bestehenden Kooperationen mit den öffentlichen Partnern genutzt, um die öffentlichen Mittel den Start-ups schnell über Wagniskapitalfonds zur Verfügung zu stellen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Handwerkspolitik
Betriebsführung
Für Start-ups und kleine Mittelständler, die keinen Zugang über die Corona-Matching-Fazilität haben, werden weitere Wege zur Sicherstellung ihrer Finanzierungen eröffnet.
Hierzu werde es eine enge Zusammenarbeit mit den Ländern geben, unter anderem über die Zusammenarbeit mit Landesgesellschaften.
Quelle: Bundesfinanzministerium
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben