Samstag, 28. Mai 2022

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Dirk Guldner

Foto: © Dirk Guldner

HWK des Saarlandes | Mai 2022

Wie ein Brötchengeber die Region stärkt

Im Interview: Das Geschwisterpaar Susanne Sticher und Sebastian Schaefer führt gemeinsam eine Handwerksbäckerei.

Foto: © Cultural Vistas gGmbH

Foto: © Cultural Vistas gGmbH

HWK des Saarlandes | Mai 2022

Parlamentarisches Patenschaftsprogramm

Der Deutsche Bundestag vergibt ein Stipendium für einen einjährigen Lern- und Arbeitsaufenthalt in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Foto: © PHOTOMORPHIC PTE. LTD/123RF.com

Foto: © PHOTOMORPHIC PTE. LTD/123RF.com

HWK des Saarlandes | Mai 2022

Neues Handwerkskammer-Seminar: Visagistik

Am Montag, 1. August 2022, startet bei der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) die Weiterbildung "Visagistik".

Foto: © Jennifer Weyland

Foto: © Jennifer Weyland

HWK des Saarlandes | Mai 2022

600 Gäste applaudieren Saarlands Jungmeistern

Saarlands Jungmeister feierten Ende Mai mit Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Congresshalle Saarbrücken.

Foto: © scyther/123RF.com

Foto: © scyther/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Effizienter netzwerken: Zeit sparen mit Social-Media-Tools

Die Nutzung von Social-Media-Kanälen ist zwar gratis, kostet Handwerksbetriebe aber trotzdem etwas – nämlich Zeit. Mit Social-Media-Tools lässt sich der benötigte Zeitaufwand clever minimieren.

Foto: © Senad Karcic/123RF.com

Foto: © Senad Karcic/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

MDR: Neue Herausforderungen für die Gesundheitshandwerke

Die Gesundheitshandwerke sind von der neuen europäischen Medical Device Regulation (MDR) betroffen. Eine Studie des LFI zeigt, welche rechtlichen Pflichten sie als Hersteller oder Händler von Medizinprodukten haben.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Friseure und Kosmetiker: BGW nimmt Corona-Arbeitsschutzstandards zurück

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft heute (25. Mai) aus. Die unter anderem für Friseure und die Beauty-Branche zuständige Berufsgenossenschaft BGW zieht jetzt auch die branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards zurück. Lesen Sie, was Arbeitgeber beachten müssen.

Foto: © Hanno Meier

Foto: © Hanno Meier
Anzeige

Betriebsführung | Mai 2022

Ein Sicherheitsschuh für alle Ecken und Kanten

Der Spezialist für Funktionsschuhe und -bekleidung Haix® präsentierte eine Neuheit mit einem großen Plus für Macher. Die patentierte Connexis-Technologie schont den Rücken und sieht cool aus!

Foto: © Michael Lüder/HWK Potsdam

Foto: © Michael Lüder/HWK Potsdam

Politik | Mai 2022

Damit das Licht nicht ausgeht ...

Viele dezentrale Energiesysteme sollen künftig die Versorgungssicherheit garantieren. In Götz hat jetzt ein Kompetenzzentrum eröffnet, das Fachkräfte aus dem Handwerk fit für Installation, Wartung und Reparaturen macht.

Foto: © nachai/123RF.com

Foto: © nachai/123RF.com

Politik | Mai 2022

Kälteanlagenbauerhandwerk kritisiert Vorschlag zur F-Gase-Verordnung

Die Organisationen des Kälteanlagenbauerhandwerks nehmen Stellung zum Entwurf der EU-Kommission zur Neufassung der F-Gase-Verordnung und machen Verbesserungsvorschläge.

Foto: © kasto/123RF.com

Foto: © kasto/123RF.com

Politik | Mai 2022

Tischlerhandwerk fordert stärkere Holzverwendung

Gemeinsam mit anderen Verbänden aus der Holzwirtschaft fordert das Tischlerhandwerk in einem Positionspapier von der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur aktiven Waldbewirtschaftung und stärkeren Holzverwendung.

Foto: © Felix Pergande/123RF.com

Foto: © Felix Pergande/123RF.com

Politik | Mai 2022

EU-Lieferkettengesetz: ZDH befürchtet zusätzliche Belastungen für Betriebe

Nachdem 2021 das deutsche Lieferkettengesetz beschlossen wurde, liegt nun ein Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vor. Darin geht sie weiter als der deutsche Gesetzgeber. Das würde Betriebe zusätzlich belasten, sagt der ZDH.

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Bildung | Mai 2022

Berufsschulunterricht in Virtual Reality im Metaversum von Würth

Das Metaversum der Würth Industrie Service umfasst rund 90 Welten. Eine davon bevölkern Lehrer und Schüler der Erich-Bracher-Schule. Wir haben uns angeschaut, wie kaufmännische Azubis in VR die Verkaufsraumgestaltung lernen.

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Bildung | Mai 2022

Wer nicht ausbildet macht einen Fehler

Das Handwerk tut sich schwer, neue Auszubildende zu finden. Zwei Gerüstbauer-Betriebe aus Sachsen zeigen, wie es geht. Die Firma Eugen Wahner hat eine Werbekampagne entwickeln lassen. Gemeinhardt Service setzt unter anderem auf Social Media.

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Bildung | Mai 2022

Botschafter des Handwerks informiert Migranten über duale Ausbildung

"Information is Power" heißt es im Heimatland von Innocent Mhlanga. Als Botschafter des Handwerks informiert der in Simbabwe geborene Elektroniker andere Zuwanderer, was es mit der dualen Ausbildung auf sich hat.

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Bildung | Mai 2022

Schülerinnen und Schüler in MV sollen Zeit für berufliche Orientierung nutzen

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) gibt es derzeit noch über 6.000 freie Lehrstellen in den Betrieben. Die Partner der dualen Ausbildung appellieren an die Schüler, die Zeit bis zum Schuljahresende für Praktika zu nutzen.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Subaru

Foto: © Subaru

Pkw | Mai 2022

Viel Platz und Komfort im Forester

Mit dem Forester hat Boxermotor-Spezialist Subaru einen Geländegänger im Programm, der seine Insassen sehr komfortabel ans Ziel bringt und fast 1,9 Tonnen an den Haken nehmen kann. Wir haben ihn uns näher angeschaut.

Foto: © Ford

Foto: © Ford

Elektroantriebe | Mai 2022

Der elektrische Transit

Mit dem Ford E-Transit bringen die Kölner ihr Flaggschiff mit elektrischem Antrieb auf den Markt und stellen sich gleichzeitig mit "Ford Pro" für Kunden neu auf. Wir haben den elektrischen Transporter schon mal Probe gefahren.

Foto: © Martin Bärtges

Foto: © Martin Bärtges

Nutzfahrzeuge | Mai 2022

American Way of Drive – der RAM 1500 Laramie Sport

5,7 Liter, V8 – der RAM 1500 Laramie Sport ist für Umweltfreunde eine Provokation, für Nutzer praktisch. Wir haben uns den Pick-up genauer angeschaut.

Fahrbericht: RAM 1500 Laramie Sport
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © vitalinka/123RF.com

Foto: © vitalinka/123RF.com

Panorama | Mai 2022

Purzelbaum: Mehr als nur eine Rolle

Aus einem Scherz heraus hat sich der 27. Mai als Welttag des Purzelbaums etabliert. Der macht Spaß und wird sogar therapeutisch eingesetzt.

Foto: © GHM

Foto: © GHM

Gesellschaft | Mai 2022

Wissenstransfer mit Erlebnischarakter

Vom 5. bis 8. Juli ist es endlich so weit. Dann öffnet auf dem Kölner Messegelände die DACH+HOLZ International ihre Pforten. Das Programm verspricht eine Mischung aus Lernen, Erleben und Genießen.

6

Mai 2022

Aktionstag "Frauen gehen in Führung"

Foto: © scyther/123RF.com

Foto: © scyther/123RF.com

Digitales Handwerk | Mai 2022

Effizienter netzwerken: Zeit sparen mit Social-Media-Tools

Die Nutzung von Social-Media-Kanälen ist zwar gratis, kostet Handwerksbetriebe aber trotzdem etwas – nämlich Zeit. Mit Social-Media-Tools lässt sich der benötigte Zeitaufwand clever minimieren.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Corona-Schutz im Betrieb | Mai 2022

Friseure und Kosmetiker: BGW nimmt Corona-Arbeitsschutzstandards zurück

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft heute (25. Mai) aus. Die unter anderem für Friseure und die Beauty-Branche zuständige Berufsgenossenschaft BGW zieht jetzt auch die branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards zurück. Lesen Sie, was Arbeitgeber beachten müssen.

Foto: © GHM

Foto: © GHM

Messen für das Handwerk | Mai 2022

Wissenstransfer mit Erlebnischarakter

Vom 5. bis 8. Juli ist es endlich so weit. Dann öffnet auf dem Kölner Messegelände die DACH+HOLZ International ihre Pforten. Das Programm verspricht eine Mischung aus Lernen, Erleben und Genießen.

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Augmented Reality und Virtual Reality im Handwerk | Mai 2022

Berufsschulunterricht in Virtual Reality im Metaversum von Würth

Das Metaversum der Würth Industrie Service umfasst rund 90 Welten. Eine davon bevölkern Lehrer und Schüler der Erich-Bracher-Schule. Wir haben uns angeschaut, wie kaufmännische Azubis in VR die Verkaufsraumgestaltung lernen.

  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © AaronAmat/iStock.com)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

GründerNavi | Mai 2022

Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland

Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

GründerNavi | Mai 2022

Hessischer Gründerpreis: Jungunternehmer können sich bewerben

Es ist wieder soweit. Jungunternehmer können sich wieder um den Hessischen Gründerpreis (HGP) bewerben. Statt eines Preisgeldes gibt es viel mediale Aufmerksamkeit und ein Firmenvideo zu gewinnen.

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

GründerNavi | April 2022

Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise

Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.

MenüSchließen
Themen-Specials Gezerre um Fahrverbote
Foto: © upixel/123RF.com

Foto: © upixel/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote Themen-Specials

Dieselfahrzeuge dürfen in vielen Städten schon jetzt oder bald nicht mehr fahren. Bundesweit gibt es Gerichtsprozesse wegen Überschreitung der Abgaswerte in der Luft. Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Juni 2021

EuGH: Stickoxid-Werte sind in Deutschland zu hoch

Die Bundesrepublik hat jahrelang zu wenig gegen die Überschreitung der Stickoxid-Grenzwerte getan und damit gegen EU-Recht verstoßen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Foto: © ammentorp/123RF.com

Foto: © ammentorp/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | November 2020

Auch in Aachen keine Fahrverbote

Der Konflikt um die Luftreinhaltung in Aachen endete mit einem Vergleich. Fahrverbote sind darin nicht vorgesehen. Stattdessen soll Parkraum verknappt, das Angebot von Bus und Bahn verbessert sowie neue Radspuren geschaffen werden.

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | November 2020

Einigung: Keine Diesel-Fahrverbote für Mainz

Im Streit um die Luftverschmutzung in Mainz haben sich die Stadt und die Deutsche Umwelthilfe auf einen Kompromiss geeinigt. Dieselfahrverbote sind nicht geplant.

Foto: © Janis Smits/123RF.com

Foto: © Janis Smits/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Juni 2020

Einigung: Fahrverbote sind in Köln vom Tisch

In der Domstadt dürfen Dieselautos auch künftig weiter fahren. Die Behörden haben sich mit der Deutschen Umwelthilfe auf ein Konzept zur Luftreinhaltung geeinigt.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Mai 2020

Keine Diesel-Fahrverbote in Wuppertal

Auch in Wuppertal haben Dieselfahrzeuge weiterhin freie Fahrt. Stadt, Land und die Deutsche Umwelthilfe haben sich auf einen Kompromiss geeinigt.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2020

Fahrverbote sind in sieben NRW-Städten vom Tisch

In Schlichtungsgesprächen vor dem Oberverwaltungsgericht NRW wurden drohende Fahrverbote für Hagen, Oberhausen, Gelsenkirchen, Düren, Paderborn, Bochum und Bielefeld abgewendet.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2020

Keine Fahrverbote, wenn die Luft bald sauber ist

Diesel-Fahrverbote können unverhältnismäßig sein, wenn absehbar ist, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid auch ohne sie eingehalten wird.

Foto: © gopixa/123RF.com

Foto: © gopixa/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2020

Fördermittel für Diesel-Nachrüstung jetzt beantragen!

Unternehmen, die ihr Nutzfahrzeug mit Stickoxid-Filtern nachrüsten wollen, müssen bis zum 29. Februar Fördergelder beantragen.

Foto: © martinak/123RF.com

Foto: © martinak/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Januar 2020

Mehr Geld für die Diesel-Nachrüstung

Seit dem 28. November gibt es mehr Fördergelder für Betriebe, die ihre Dieselfahrzeuge mit Stickoxid-Filtern nachrüsten lassen. Das Handwerk begrüßt die Entscheidung.

Foto: © conneldesign/123RF.com

Foto: © conneldesign/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Januar 2020

Auch in Bonn keine Fahrverbote

In Bonn wird es keine Fahrverbote geben. Das sieht ein Vergleich von Land, Stadt und der DUH vor. Darin sind Maßnahmen verankert, die die Luftqualität langfristig verbessern sollen.

Foto: © martinkay78/123RF.com

Foto: © martinkay78/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Januar 2020

Einigung: Keine Fahrverbote in Dortmund

Der Streit um die Luftverschmutzung in Dortmund ist beigelegt: Die Deutsche Umwelthilfe und das Land NRW haben sich auf ein Maßnahmenpaket geeinigt. Fahrverbote gibt es darin nicht.

Foto: © Brian Jackson/123RF.com

Foto: © Brian Jackson/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Dezember 2019

Einigung: Keine Fahrverbote in Essen

Im Streit um die Luftreinhaltung in Essen ist ein Vergleich gelungen. Auf Fahrverbote im Stadtgebiet oder auf der Autobahn A 40 wird darin verzichtet.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Dezember 2019

Dieselfahrverbote: Vergleich hier, Revision dort

Dieselautos dürfen in Köln erst einmal weiter fahren, weil die Landesregierung Revision gegen das Fahrverbots-Urteil vom September eingelegt hat. Für Essen und andere Städte verhandelt man derzeit über einen Kompromiss.

Foto: © Igor Marx/123RF.com

Foto: © Igor Marx/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Dezember 2019

Vorerst keine Fahrverbotszone für Diesel in Frankfurt

Für Frankfurt am Main sind Diesel-Fahrverbote in der Umweltzone erst einmal vom Tisch. So hat es der Verwaltungsgerichtshof Hessen am 10. Dezember entschieden. Das Land muss aber den Luftreinhalteplan für die Stadt ändern.

Foto: © upixel/123RF.com

Foto: © upixel/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | September 2019

Diesel-Fahrverbote: Kölner Handwerk fordert Ausnahmeregelung

Dieselfahrverbote in Köln: Eine Fahrverbotszone wäre existenzgefährdend für viele Handwerksbetriebe, warnt die Handwerkskammer. Es gibt noch eine Chance, die Fahrverbote in letzter Minute zu verhindern.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | September 2019

Diesel: Geheime Behörden-Papiere helfen bei Klagen

Bislang unveröffentlichte Bescheide des Kraftfahrt-Bundesamtes liefern Dieselklägern neue Argumente. Das OLG Koblenz stützt sich in seinem aktuellen Urteil darauf.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | August 2019

Fahrverbote in NRW: Fragen und Antworten

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat sein erstes, richtungsweisendes Urteil zu Fahrverboten gefällt. Die Richter beantworten in einem offiziellen Dossier die wichtigsten Fragen zum Thema.

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | August 2019

Keine Fahrverbote in Aachen

Das Oberverwaltungsgericht NRW schreibt keine Fahrverbote für Aachen vor. Aber der Luftreinhalteplan ist rechtswidrig, das Land muss ihn nachbessern. Sonst könnte es für Diesel doch noch eng werden.

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Juni 2019

EuGH verlangt strenge Schadstoff-Messung

Die Grenzwerte für Luftschadstoffe sind schon überschritten, wenn dies an einer einzelnen Messstation gemessen wurde. Das sagt der EuGH in einem Grundsatzurteil.

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Juni 2019

Mehrheit für Tempolimit und gegen Diesel-Fahrverbot

Zwei neue Autostudien zeigen, wie sich die Einstellung der Deutschen zum Auto verändert. Umweltbewusstsein spielt demnach eine wachsende Rolle. Allerdings noch keine große.

Foto: © awrangler/123RF.com

Foto: © awrangler/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Mai 2019

Dicke Luft vor Gericht

Bei einer Anhörung vor dem Oberverwaltungsgericht wegen der Dieselfahrverbote in NRW-Städten stritten sich Experten über die Grenzwerte.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | April 2019

Land muss Fahrverbote verhängen

Der VGH Baden-Württemberg hat das Land zum Erlass von Diesel-Fahrverboten verpflichtet. Das neue Bundes-Immissionsschutzgesetz sei EU-rechtswidrig.

Foto: © fotoidee/123RF.com

Foto: © fotoidee/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | April 2019

Stuttgarter Fahrverbot bleibt vorerst bestehen

Mehrere Eilanträge gegen das Dieselfahrverbot in der Stuttgarter Umweltzone hat das Verwaltungsgericht abgewiesen. Die Richter haben keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | April 2019

Diesel-Fahrverbote hätten drastische Folgen

Das Thema Diesel-Fahrverbote hat Handwerksunternehmer stark verunsichert. Sollte ein Austausch der Fahrzeuge nötig sein, wäre dies für 42 Prozent existenzgefährdend. So das Ergebnis einer Sonderumfrage.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2019

Handwerker-Diesel dürfen bundesweit fahren

Der Bundestag hat die Überwachung von Diesel-Fahrverboten entschärft. Handwerker-Ausnahmen sollen bundesweit gelten. Und unter 50 Mikrogramm Stickoxid-Belastung soll es keine Fahrverbote geben.

Stickoxid, Gutachten, Leopoldina, Luft,

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | April 2019

Wissenschaftler sind gegen Fahrverbote

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat ihre Stellungnahme zu Schadstoffen in der Luft vorgestellt. Darin werden Fahrverbote als nicht zielführend bewertet.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2019

Entscheidungen über NRW-Fahrverbote im Sommer

Das Oberverwaltungsgericht NRW entscheidet Ende Juli über Diesel-Fahrverbote in Aachen und Bonn, die Kölner müssen bis September warten.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2019

Viele drohende Diesel-Fahrverbote sind vom Tisch

Deutschland hat beim Thema Stickoxid Unterstützung von der EU bekommen: Es kann sein Gesetz erlassen, das bei einer Konzentration bis 50 Mikrogramm Fahrverbote als unverhältnismäßig einstuft.

Foto: © Igor Marx/123RF.com

Foto: © Igor Marx/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2019

Keine Diesel-Fahrverbote in Wiesbaden

Der Streit über Diesel-Fahrverbote in Wiesbaden ist beigelegt. Die Deutsche Umwelthilfe zog am 13. Februar ihre Klage zurück. Der neue Luftreinhalteplan genüge vorerst.

Foto: © Brian Jackson/123RF.com

Foto: © Brian Jackson/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2019

Datensichere Überwachung von Diesel-Fahrverboten

Die Bundesregierung will bei der Kontrolle von Fahrverboten das geltende Datenschutzrecht einhalten. Personenbezogene Daten sollen geschützt bleiben, erklärt sie auf Anfrage.

Foto: © wlad74/123RF.com

Foto: © wlad74/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2019

Keine Diesel-Fahrverbote in Köln

In Köln wird es vorerst keine Fahrverbote geben. Die Bezirksregierung veröffentlichte am 1. Februar den neuen Luftreinhalteplan für die Domstadt. Das Handwerk begrüßt die Entscheidung.

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2019

Grenzwerte für Stickoxid und Feinstaub prüfen

Der ZDK fordert die Aussetzung der Grenzwerte für Stickoxid (NOx) und Feinstaub bis wissenschaftlich geklärt ist, ob sie begründet sind.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2019

Anwälte sprechen sich gegen Fahrverbote aus

Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein hält Fahrverbote für "ökonomischen und ökologischen Wahnsinn". Die Juristen fordern, dass die Hersteller sich an der Hardware-Nachrüstung beteiligen.

Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com

Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Januar 2019

Ärzte bezweifeln Abgas-Grenzwerte

Die Grenzwerte für Stickoxid und Feinstaub seien zu niedrig angesetzt, erklären Lungenfachärzte. Die Fahrverbote in vielen Städten wären somit überflüssig.

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Januar 2019

Keine Diesel-Fahrverbote in Düsseldorf

Der neue Luftreinhalteplan für die Landeshauptstadt tritt am 1. Februar in Kraft. Fahrverbote sind darin nicht vorgesehen. Das Handwerk begrüßt die Entscheidung, kritisiert aber die bürokratische Handhabung.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2019

Informationen zum Diesel-Fahrverbot

Neben anderen Städten droht auch Mainz in diesem Jahr ein Dieselfahrverbot. Die Rechtsabteilung der Handwerkskammer Koblenz informiert zum Thema.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Januar 2019

Handwerker-Diesel dürfen in die Stuttgarter Innenstadt

Freie Fahrt haben Handwerker, die mit Dieselfahrzeugen nach Stuttgart einfahren wollen. Sie müssen dafür nicht einmal eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

Foto: © gopixa/123RF.com

Foto: © gopixa/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Dezember 2018

Handwerker werden quasi enteignet

"Dieselfahrverbote kommen einer kalten Enteignung von Handwerksunternehmen gleich", sagt Dr. Ortwin Weltrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2019

Diesel-Fahrverbot: Wichtige Fragen und Antworten

Die Luft in deutschen Städten muss sauberer werden. Fahrverbote sollen dabei helfen, sagen Gerichte. Autobesitzer haben jetzt viele Fragen, wir geben Antworten auf die wichtigsten.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2020

Diesel-Fahrverbot: Welche Städte sind betroffen?

Gerichte haben Diesel-Fahrzeuge aus einigen deutschen Städten verbannt, für weitere Kommunen einigte man sich auf andere Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Wo jetzt welche Regelung gilt, lesen Sie hier.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | November 2018

Handwerk NRW verurteilt Diesel-Fahrverbote

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen verurteilt die Dieselfahrverbote in der Innenstadt Köln und auf verschiedenen Strecken in Bonn als unverhältnismäßig.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | November 2018

Diesel-Fahrverbote in Köln und Bonn ab 2019

Das Verwaltungsgericht Köln verlangt in seinem Urteil vom 8. November, dass das Land NRW Fahrverbote in Köln und Bonn verhängt – für Diesel und Benziner.

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | November 2018

Diesel-Fahrverbote im Ruhrgebiet

Die Städte Essen und Gelsenkirchen müssen ab Juli 2019 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen. Und zwar auch für die A 40. Das hat das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschieden.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | November 2018

Diesel-Fahrverbote auch in Mainz

Das Verwaltungsgericht Mainz hat den Weg für Fahrverbote in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt frei gemacht. Ab Herbst 2019 muss die Stadt sie verhängen, wenn die Stickoxid-Grenzwerte überschritten werden.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Oktober 2018

Diesel-Fahrverbote in Berlin

Jetzt ist auch die Hauptstadt betroffen: Berlin muss ab April 2019 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen, wenn die Stickoxid-Belastung zu hoch ist.

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | September 2018

Diesel-Fahrverbot: Kein Zwangsgeld für Düsseldorf

Ein Diesel-Fahrverbot in Düsseldorf kann nicht im Vollstreckungsverfahren erzwungen werden. Das Verwaltungsgericht lehnte einen entsprechenden Antrag der Deutschen Umwelthilfe ab.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | September 2018

Die­sel­fahr­verbote bald auch in Frankfurt

Die Stadt Frankfurt muss ab Februar 2019 ein Dieselfahrverbot einführen, hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden entschieden. Das Handwerk fordert die Autohersteller nachdrücklich zur Hardwarenachrüstung auf.

Foto: © rangizzz/123RF.com

Foto: © rangizzz/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | August 2018

Fahrverbote: Droht Staatsträgern Beugehaft?

Bayerische Regierungsmitglieder riskieren wegen ihrer Weigerung, Fahrverbote zu verhängen, eventuell eine Beugehaft. Der EuGH soll entscheiden.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | August 2018

Keine Diesel-Fahrverbote in Düsseldorf geplant

Die Düsseldorfer Bezirksregierung hat den neuen Luftreinhalteplan offengelegt und erwägt darin keine Dieselfahrverbote. Für die Stadt seien das ungeeignete und unverhältnismäßige Maßnahmen.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Juli 2018

Diesel-Fahrverbote in Stuttgart ab 2019

In Stuttgart gibt es ab dem Jahresbeginn 2019 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge der Euro-Abgasnorm 4 und drunter.

Foto: © Paul Grecaud/123RF.com

Foto: © Paul Grecaud/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Mai 2018

Dicke Luft: EU verklagt Deutschland

Nach jahrelangem Streit verklagt die EU-Kommission Deutschland und fünf andere Staaten vor dem Europäischen Gerichtshof wegen Überschreitung der Grenzwerte für die Luftverschmutzung.

Foto: © Lukas Gojda/123RF.com

Foto: © Lukas Gojda/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2018

Dieselfahrverbote: Das sagt das Handwerk zum Urteil

Das Handwerk reagiert auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu möglichen Dieselfahrverboten. Fahrverbote seien nicht alternativlos und der falsche Weg.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2018

Urteil zu Fahrverboten vertagt

Am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig läuft der Prozess über Diesel-Fahrverbote in Städten. Die Richter haben ihr Urteil auf den 27. Februar verschoben.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2018

Dieselfahrverbote sind existenzbedrohend

Das Handwerk darf nicht für Versäumnisse der Autoindustrie die Zeche zahlen, davon ist die Handwerkskammer Trier überzeugt.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2018

"Blaue Plaketten sind völlig inakzeptabel"

Die Chefin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, sieht keine Alternative zu Diesel-Fahrverboten. Sie schlägt zwei neue Plaketten vor, in hell- und dunkelblau. Das Kfz-Gewerbe lehnt die Pläne vehement ab.

Foto: © upixel/123RF.com

Foto: © upixel/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2018

Diesel-Fahrverbote sind rechtmäßig

Städte können Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge verhängen, wenn die Grenzwerte für Stickstoffdioxid überschritten werden. Für Handwerker sollen aber Ausnahmen möglich sein.

Foto: © ximagination/123RF.com

Foto: © ximagination/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Februar 2018

Luftqualität: Ultimatum aus Brüssel

Der EU-Umweltkommissar Karmenu Vella droht Deutschland mit einer Klage, sollte es in der nächsten Woche kein Konzept vorlegen, wie die Luftqualität verbessert werden kann.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Januar 2018

Schummel-Diesel dürfen in Düsseldorf weiter fahren

Die vom Diesel-Abgasskandal betroffenen Volkswagen müssen nicht stillgelegt werden. Der Verein Deutsche Umwelthilfe scheiterte mit seiner Klage gegen die Stadt Düsseldorf.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | November 2017

Düsseldorf plant Dieselfahrverbot

Die Bezirksregierung Düsseldorf plant für die Landeshauptstadt einige Straßensperrungen für Dieselfahrzeuge. Das berichtet die Rheinische Post.

Foto: © upixel/123RF.com

Foto: © upixel/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Juli 2017

Urteil: Dieselfahrverbote drohen

Das Verwaltungsgericht Stuttgart gibt einer Klage der Deutschen Umwelthilfe auf die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für NO2 in der Umweltzone Stuttgart statt. Dieselfahrverbote seien dafür möglich.

Foto: © upixel/123RF.com

Foto: © upixel/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | März 2017

Luftreinhaltung mit Augenmaß gefordert

Für das Baugewerbe sind kurzfristige Dieselfahrverbote undenkbar. Aus ökonomischen und technischen Gründen könnten Fahrzeugflotten nicht schnell ausgetauscht oder umgerüstet werden.

Umweltministerin Barbara Handricks macht drei Vorschläge für strecken- oder gebietsbezogenen Verkehrsbeschränkungen.

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | Dezember 2016

ZDK: "Diesel nicht auf die Schlachtbank führen"

Umweltministerin Barbara Hendricks hat neue Pläne für mögliche Fahrverbote in Umweltzonen. Das Kraftfahrzeuggewerbe übt harte Kritik an den Vorschlägen.

Foto: © HWK Düsseldorf/Meyer

Foto: © HWK Düsseldorf/Meyer

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | November 2016

Maßnahmen statt Fahrverbote

Ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge droht in Nordrhein-Westfalen. Das Handwerk ist alarmiert. Mit einem Dieselverbot würden die Fuhrparks quasi stillgelegt.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | November 2016

Dieselfahrverbot in Nordrhein-Westfalen?

Die NRW-Landesregierung legt Revision gegen das Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts zur Luftreinhaltung ein. So soll geklärt werden, ob ein Dieselfahrverbot angeordnet werden kann.

Firmenfahrzeuge seien fast immer dieselbetrieben, ein Fahrverbot würde das Handwerk daher hart treffen, so Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf.

Gezerre um Fahrverbote - Themen-Specials | September 2016

"Fahrverbot für Diesel in der Stadt ist undenkbar"

Ein Düsseldorfer Gericht hat entschieden, dass die Bezirksregierung den Luftreinhalteplan ändern muss, und empfohlen, Fahrverbote für Diesel zu prüfen.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 6/2021

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2022 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop
Anzeige

+++ SIGNAL IDUNA Asset Management +++ Inflation? Negativzinsen? Schützen Sie Ihr Betriebsvermögen! +++