Donnerstag, 19. Mai 2022

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Andreas Buck

Foto: © Andreas Buck

HWK Münster | Mai 2022

Arbeitnehmertagung: psychische Gesundheit stärken

Bei der Arbeitnehmertagung in der Vollversammlung der Handwerkskammer Münster ging es auch um das Thema "sicheres Arbeiten".

Foto: © stockbakery/123RF.com

Foto: © stockbakery/123RF.com

HWK Münster | Mai 2022

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen

So können Unternehmen Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und halten. Eine Veranstaltung informiert zum Thema.

Foto: © Markus Hauschild

Foto: © Markus Hauschild

HWK Münster | Mai 2022

Technologietransfer-Preis für Handwerker und Wissenschaftler

Einer von drei Seifriz-Preisen für Technologietransfer im Handwerk wurde an ein Innovationsteam aus dem Kammerbezirk Münster verliehen.

Foto: © Handwerkskammer Koblenz

Foto: © Handwerkskammer Koblenz

HWK Koblenz | Mai 2022

Sachverständigentag 2022 am 13. Juli

Sachverständige im Handwerk – gerade beim Wiederaufbau im Ahrtal spielen sie aktuell eine zentrale Rolle. Ein Sachverständigentag dient dem Austausch.

Foto: ©

Foto: ©

Politik | Mai 2022

Solar Decathlon in Wuppertal

Im Rahmen des internationalen Archtekturwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" in Wuppertal wird es einen Thementag Handwerk mit speziellen Programmpunkten geben.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Trotz Streits über Mängel muss Bauunternehmer Haus übergeben

Darf der Bauträger den Bauherren die Grundbucheintrag verweigern, wenn das Haus wegen Mängeln nicht vollständig bezahlt wurde? Nein, entschied das Oberlandesgericht München.

Foto: © ra2studio/123RF.com

Foto: © ra2studio/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Achtung: Abzocke per SMS!

Betrüger verschicken derzeit Zahlungsaufforderungen mit Pfändungsandrohung per SMS, die vermeintlich vom Finanzamt kommen. Bitte nicht darauf hereinfallen, warnen die Behörden.

Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerk

Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerk

Betriebsführung | Mai 2022

Deutschlands Bäcker feiern das Brot

Heute ist der zehnte Tag des Deutschen Brotes: Holzofenbrot, Vollkornbrot, Kürbiskernbrot oder Dinkelkruste. Über 3.000 verschiedene Brote gibt es in Deutschland. "Vielfalt verbindet" lautet das Motto im Jubiläumsjahr.

Foto: ©

Foto: ©

Politik | Mai 2022

Solar Decathlon in Wuppertal

Im Rahmen des internationalen Archtekturwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" in Wuppertal wird es einen Thementag Handwerk mit speziellen Programmpunkten geben.

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Politik | Mai 2022

Bundespräsident ernennt Garrelt Duin zum Mitglied des Normenkontrollrats

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerksammer zu Köln, Staatsminister a.D. Garrelt Duin, ist vom Bundespräsidenten zum Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats ernannt worden, in den das Bundeskabinett ihn berufen hatte.

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Politik | Mai 2022

Energiesparen: Ministerium legt Arbeitsplan für Energieeffizienz vor

Das Bundeswirtschaftsministerium definiert Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung mehr Energie einsparen und die Energieeffizienz erhöhen will.

Foto: © Unai Huici/123RF.com

Foto: © Unai Huici/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Friseure fordern Senkung der MwSt. auf 7 Prozent

Friseure sammeln Unterschriften zur Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent auf Friseurdienstleistungen. "Friseure brauchen Zukunft! 7% Jetzt!" heißt die Petition. Steigende Preise, höhere Löhne und eine ausufernde Schwarzarbeit machen der Branche zu schaffen.

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Bildung | Mai 2022

Botschafter des Handwerks informiert Migranten über duale Ausbildung

"Information is Power" heißt es im Heimatland von Innocent Mhlanga. Als Botschafter des Handwerks informiert der in Simbabwe geborene Elektroniker andere Zuwanderer, was es mit der dualen Ausbildung auf sich hat.

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Bildung | Mai 2022

Schülerinnen und Schüler in MV sollen Zeit für berufliche Orientierung nutzen

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) gibt es derzeit noch über 6.000 freie Lehrstellen in den Betrieben. Die Partner der dualen Ausbildung appellieren an die Schüler, die Zeit bis zum Schuljahresende für Praktika zu nutzen.

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Bildung | Mai 2022

DSD vergibt Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator

Bis zum 15. Oktober 2022 können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um ein Stipendium bewerben, welches ihnen die Teilnahme an einer Fortbildung zum Restaurator ermöglicht.

Foto: © cookelma/123RF.com

Foto: © cookelma/123RF.com

Bildung | Mai 2022

Preis für innovative Konzepte zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Mit dem Hermann-Schmidt-Preis 2022 werden Betriebe, Berufsschulen oder Kooperationen ausgezeichnet, die sich besonders in Sachen Nachhaltigkeit oder Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung hervortun.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Ford

Foto: © Ford

Elektroantriebe | Mai 2022

Der elektrische Transit

Mit dem Ford E-Transit bringen die Kölner ihr Flaggschiff mit elektrischem Antrieb auf den Markt und stellen sich gleichzeitig mit "Ford Pro" für Kunden neu auf. Wir haben den elektrischen Transporter schon mal Probe gefahren.

Foto: © Martin Bärtges

Foto: © Martin Bärtges

Nutzfahrzeuge | Mai 2022

American Way of Drive – der RAM 1500 Laramie Sport

5,7 Liter, V8 – der RAM 1500 Laramie Sport ist für Umweltfreunde eine Provokation, für Nutzer praktisch. Wir haben uns den Pick-up genauer angeschaut.

Fahrbericht: RAM 1500 Laramie Sport

Foto: © Opel

Foto: © Opel

Elektroantriebe | Mai 2022

Opel Astra Plug-in-Hybrid: Ein Blitz sucht festen Anschluss

Der neue Opel Astra bietet viel Sicherheit und reichlich Personalisierung und ist erstmals auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Also Grund genug, den schicken Teilzeitstromer einmal auszuprobieren, zumal der mit einer achtbaren Reichweite aufwartet.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Wilfried Meyer

Foto: © Wilfried Meyer

Gesellschaft | Mai 2022

Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Mehr als 20 Instrumentenbauer an Rhein und Ruhr und über die Grenzen hinaus folgten der Einladung zur musikalischen Leistungsschau im Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf. Ein klangvolles Erlebnis.

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf
19

Mai 2022

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Gesellschaft | Mai 2022

Markus Reimann: Radfahren für den guten Zweck

Für den guten Zweck Spenden sammeln, die härtesten Radrennen der Welt bestreiten und dabei noch einen Malermeisterbetrieb führen. Alles kein Problem für Markus Reimann.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Das aktuelle Baurecht | Mai 2022

Trotz Streits über Mängel muss Bauunternehmer Haus übergeben

Darf der Bauträger den Bauherren die Grundbucheintrag verweigern, wenn das Haus wegen Mängeln nicht vollständig bezahlt wurde? Nein, entschied das Oberlandesgericht München.

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Messen für das Handwerk | Mai 2022

Über Strom, Photovoltaik und unabhängiges Heizen

Als Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement findet die SHK Essen vom 6. bis zum 9. September 2022 mit dem neuen Ausstellungsbereich "Perspektive Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen" statt.

Foto: © Ingo Lammert

Foto: © Ingo Lammert

NRW-Landtagswahl: Das erwartet das Handwerk, das sagen die Parteien | Mai 2022

NRW-Handwerk kommentiert Ergebnis der Landtagswahl

Landeshandwerkspräsident Andreas Ehlert fordert von der neuen Landesregierung Bürokratieabbau und eine echte Stärkung der beruflichen Bildung.

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Corona-Schutz im Betrieb | Mai 2022

Kein Schmerzensgeld vom Chef nach Corona-Infektion

Erkrankt ein Arbeitnehmer an Corona, muss er beweisen, dass der Chef die Schuld daran trägt. Sonst kann er von ihm weder Schadensersatz noch Schmerzensgeld verlangen, entschied das Arbeitsgericht Siegburg.

  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © AaronAmat/iStock.com)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

GründerNavi | Mai 2022

Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland

Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

GründerNavi | Mai 2022

Hessischer Gründerpreis: Jungunternehmer können sich bewerben

Es ist wieder soweit. Jungunternehmer können sich wieder um den Hessischen Gründerpreis (HGP) bewerben. Statt eines Preisgeldes gibt es viel mediale Aufmerksamkeit und ein Firmenvideo zu gewinnen.

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

GründerNavi | April 2022

Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise

Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.

MenüSchließen
Themen-Specials Kündigung: So geht’s richtig
Foto: © ostill/123RF.com

Foto: © ostill/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig Themen-Specials

Manchmal ist die Trennung von einem Mitarbeiter unvermeidbar. Eine verhaltensbedingte Kündigung ist schwierig, aber nicht unmöglich. Was Unternehmer beachten müssen!

Foto: © pejo/123RF.com

Foto: © pejo/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2022

Ein Azubi, der Prüfungen schwänzt, fliegt fristlos

Täuscht ein gesunder Auszubildender eine Erkrankung vor, um nicht an einer Prüfung teilzunehmen, kann sein Chef ihn fristlos feuern.

Foto: © alexruhl/123RF.com

Foto: © alexruhl/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | März 2022

Kündigung per WhatsApp ist unwirksam

Feuert der Chef seinen Mitarbeiter mittels einer WhatsApp-Nachricht, ist dies nicht rechtswirksam. Denn die nötige Schriftform wurde nicht eingehalten, sagt das Landesarbeitsgericht München.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Februar 2022

EuGH: Kündigung von Behinderten in der Probezeit ist unwirksam

Behinderte dürfen in der Probezeit nur unter besonderen Umständen gekündigt werden. Der Europäische Gerichtshof hat den Rauswurf als Diskriminierung gewertet. Arbeitgeber müssten erst nach einer anderen, geeigneten Stelle im Unternehmen suchen.

Foto: © Roman Stetsyk/123RF.com

Foto: © Roman Stetsyk/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2022

Wer den Chef bedroht, fliegt!

"Ich schmeiße den kleinen Wicht aus dem Fenster!" Dieser Spruch über seinen Vorgesetzten kostete einen Buchhalter seinen Job. Zu recht, sagt das Arbeitsgericht Siegburg.

Foto: © gioiak2/123RF.com

Foto: © gioiak2/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2021

Der Chef darf nicht wegen Corona-Quarantäne kündigen

Ein Dachdecker wurde vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt und daraufhin von seinem Arbeitgeber gefeuert. Das Arbeitsgericht Köln kassierte die Kündigung aber.

Foto: © pasiphae/123RF.com

Foto: © pasiphae/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2021

Schwerbehinderung ist kein Freibrief für Rassismus

Ein Schwerbehinderter flog aus dem Job, weil er immer wieder Kollegen rassistisch beleidigt hatte. Die Kündigung war rechtmäßig, sagt das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.

Foto: © Nongnuch Leelaphasuk/123RF.com

Foto: © Nongnuch Leelaphasuk/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | März 2021

Wer Kollegen auf der Toilette einsperrt, fliegt

Nur mit einem Tritt gegen die Tür konnte sich ein Arbeitnehmer aus der Toilette befreien. Sein Kollege hatte diese im Streit abgesperrt. Der Missetäter kassierte dafür die fristlose Kündigung. Zu Recht, sagt das Arbeitsgericht Siegburg.

Foto: © welcomia/123RF.com

Foto: © welcomia/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2021

Keine betriebsbedingte Kündigung bei Dauer-Leiharbeit

Wer permanent Leiharbeiter in seinem Betrieb einsetzt, kann einen Stamm-Mitarbeiter nicht betriebsbedingt kündigen.

Foto: © seamartini/123RF.com

Foto: © seamartini/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2020

Kein Rauswurf für einen einzigen Fehltag

Fehlt ein Arbeitnehmer nur einen Tag unentschuldigt, darf der Chef ihn auch in der Probezeit nicht fristlos feuern. Denn dieses Verhalten ist nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein keine beharrliche Arbeitsverweigerung.

Foto: © Ion Chiosea/123RF.com

Foto: © Ion Chiosea/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2020

Ex-Mitarbeiter darf man nach ihren Jobangeboten fragen

Klagt ein Arbeitnehmer erfolgreich gegen seine Kündigung, bekommt er für die Zeit bis zum Urteil Lohn. Der Chef hat aber ein Recht zu erfahren, welche Jobs dem Gekündigten seitdem angeboten wurden.

Foto: © Andrii Lychak/123RF.com

Foto: © Andrii Lychak/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | August 2020

Wer Kolleginnen sexuell belästigt, fliegt!

Das Begrapschen einer Kollegin mit anzüglichen Bemerkungen rechtfertigt die fristlose Kündigung des Mitarbeiters, auch nach 16 Jahren Betriebszugehörigkeit.

Foto: © ostill/123RF.com

Foto: © ostill/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2020

Wer Kollegen rassistisch beleidigt, fliegt!

Ein Arbeitnehmer hatte einen Kollegen wegen seiner Hautfarbe mit Affenlauten beschimpft und wurde fristlos gefeuert. Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt bestätigt: Meinungsfreiheit geht nicht vor Menschenwürde.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2020

Arbeitsunfall vorgetäuscht: Chef darf nicht fristlos kündigen

Meldet ein Mitarbeiter zu Unrecht einen Arbeitsunfall, muss der Arbeitgeber ihn zuerst abmahnen und darf ihn nicht fristlos feuern.

Foto: © seamartini/123RF.com

Foto: © seamartini/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2019

Kündigung: Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten

Will der Chef einem Mitarbeiter kündigen, muss er ein paar rechtliche Regeln beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2019

Ohne Abmahnung keine verhaltensbedingte Kündigung

Auch wenn dem Chef der Kragen platzt, weil der Mitarbeiter immer wieder Fehler macht: Er muss jeden Verstoß einzeln abmahnen, wenn er eine verhaltensbedingte Kündigung darauf stützen will.

Foto: © filmfoto/123RF.com

Foto: © filmfoto/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | März 2019

Kündigung: Auch Zeit vor dem 25. Lebensjahr zählt

Die deutschen Kündigungsfristen sind seit Jahresbeginn im Einklang mit dem EU-Recht. Das heißt, dass auch Zeiten vor dem 25. Lebensjahr bei der Berechnung der Frist mitzählen.

Foto: © sheeler/123RF.com

Foto: © sheeler/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2018

Heimliche Aufzeichnung kostet den Job

Mit Start der neuen Datenschutzregeln im Mai müssen persönliche Daten extra vorsichtig behandelt werden. Aber schon jetzt ist ein Mitschneiden von Gesprächen ohne Wissen des Gegenübers verboten.

Foto: © Ion Chiosea/123RF.com

Foto: © Ion Chiosea/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2017

Wer Kollegen beleidigt, fliegt!

Wer über Kollegen rassistische Bemerkungen macht, kann fristlos fliegen und sich nicht auf seine freie Meinungsäußerung berufen.

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2017

Arbeitsrecht: Keine dreijährige Kündigungsfrist

Schreibt der Arbeitgeber eine dreijährige Kündigungsfrist in eine Klausel des Arbeitsvertrags, ist diese unwirksam. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt entschieden.

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2017

Krankes Kind ist kein Kündigungsgrund

Einem Mitarbeiter, der sein krankes Kind betreut, darf deshalb nicht gekündigt werden. Das wäre eine unzulässige Maßregelung.

Foto: © Daniel Kaesler/123RF.com

Foto: © Daniel Kaesler/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Juli 2017

Anweisungen des Chefs muss man befolgen

Weigert sich ein Arbeitnehmer mehrfach, an einer angeordneten Sicherheitsschulung teilzunehmen, riskiert er die Kündigung.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: © rawpixel/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2017

Kündigungsfrist für Azubis

Kündigt ein Azubi sein Ausbildungsverhältnis, weil er es wechseln will, kann er das mit acht Wochen Frist tun. Die gesetzlichen vier Wochen sind nur die Mindestfrist.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2017

Kündigung: Stärkerer Schutz für Schwerbehinderte

Die Kündigung eines Schwerbehinderten ohne Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ist grundsätzlich unwirksam – neuerdings auch, wenn dies in der Probezeit geschieht.

Foto: © highwaystarz/123RF.com

Foto: © highwaystarz/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2016

Krankheit verlängert Azubi-Probezeit

Erkrankt der Auszubildende länger, erweitert sich seine Probezeit um diese Tage, wenn der Chef sich das vorbehalten hat.

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2016

Mit Rausschmiss zu drohen ist erlaubt

Will der Chef einen Mitarbeiter fristlos feuern, kann er auch damit drohen. Eine solche Drohung ist dann nicht widerrechtlich, wenn der Arbeitgeber gute Gründe für eine Kündigung hatte.

Foto: © pasiphae/123RF.com

Foto: © pasiphae/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2016

Versuchter Diebstahl: Azubi fliegt fristlos

Ein Zimmerer-Azubi wollte Baumaterial im Wert von rund 40 Euro mitgehen lassen. Das brachte ihm die fristlose Kündigung.

Foto: © bacho12345/123RF.com

Foto: © bacho12345/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2016

Wer mit der Presse droht, riskiert die Kündigung

Droht ein Arbeitnehmer mit der Einschaltung der Presse, um eigene Forderungen gegen seinen Chef durchzusetzen, kann er rausfliegen.

Foto: © Ilya Andriyanov/123RF.com

Foto: © Ilya Andriyanov/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | September 2016

Kündigung wegen Unpünktlichkeit

Kommt ein Mitarbeiter ständig zu spät und ändert sein Verhalten trotz Abmahnung nicht, kann der Chef ihn rausschmeißen. Es gibt aber Grenzen.

Foto: © filmfoto/123RF.com

Foto: © filmfoto/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | September 2016

Kündigung während einer Krankheit ist erlaubt

Der Chef kann einen Mitarbeiter auch dann feuern, wenn dieser krank im Bett liegt.

Foto: © Andre Janssen/123RF.com

Foto: © Andre Janssen/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | August 2016

Den Kündigungsgrund muss man beweisen

Behauptet ein Arbeitnehmer, ihm sei nur deshalb gekündigt worden, weil er seine Rechte wahrnehmen wollte, muss er das nachweisen.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | September 2015

Vorsicht bei Kündigung wegen langer Krankheit!

Eine krankheitsbedingte Kündigung kann diskriminierend sein, denn eine chronische Krankheit kann unter den Begriff der Behinderung fallen. Der Arbeitgeber braucht daher eine besondere Rechtfertigung.

Foto: © filmfoto/123RF.com

Foto: © filmfoto/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Juli 2015

Kündigung: Auch im Kleinbetrieb nicht willkürlich

Arbeitgeber mit Kleinbetrieben – mit zehn oder weniger Mitarbeitern – brauchen das Kündigungsschutzgesetz grundsätzlich nicht zu beachten. Aber an ein paar Regeln müssen sie sich auch halten.

Foto: © pasiphae/123RF.com

Foto: © pasiphae/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2014

Azubis nur nach Abmahnung fristlos kündigen

Wer einen Auszubildenden feuern will, weil er zwei Wochen lang unentschuldigt gefehlt hat, muss ihn vor der fristlosen Kündigung abmahnen.

Foto: © Antonio Guillem/123RF.com

Foto: © Antonio Guillem/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2013

Keine Kündigung bei kurzfristiger Flaute

Fehlen nur vorübergehend Aufträge, darf der Chef nicht betriebsbedingt kündigen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Foto: © seamartini/123RF.com

Foto: © seamartini/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2012

Papas kündigen geht auch im Kleinbetrieb nicht

Droht ein Arbeitgeber einem Vater, der die gesetzliche Elternzeit für Väter nehmen will, mit Kündigung, so ist der geplante Rausschmiss unwirksam.

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2012

Kündigung: Der Chef muss nicht immer eine Abfindung zahlen

Wenn ein Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung des Arbeitgebers beendet wird, stellt sich die Frage nach einer Abfindung des Mitarbeiters.

Foto: © ostill/123RF.com

Foto: © ostill/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2012

Kündigung: Keine Willkür im Kleinbetrieb!

Die meisten Handwerksbetriebe haben weniger als zehn Mitarbeiter. Deshalb gilt für sie das Kündigungsschutzgesetz nicht. Aber auch im Kleinbetrieb darf man nur mit sachgerechten Argumenten kündigen.

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2012

Kündigung bei Urlaub und Krankheit

Sie gehören mit zu den häufigsten Irrtümern, denen vor allem Arbeitnehmer in Deutschland erliegen: Es geht um die Fragen, ob man als Mitarbeiter eigentlich während des Urlaubs oder einer krankheitsbedingten Abwesenheit vom Chef gekündigt werden kann.

Foto: © pasiphae/123RF.com

Foto: © pasiphae/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2012

Menschlich kündigen?

Ein Rauswurf hat nicht nur juristische Seiten: Die Beziehungen in einem kleinen Handwerksbetrieb sind eng und oft persönlich. Deshalb sollte der Chef anständig verfahren.

Foto: © Lucian Milasan/123RF.com

Foto: © Lucian Milasan/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2012

Chef auf Facebook beleidigt: Kündigung!

Die neuen Medien bescheren den Arbeitsgerichten volle Schreibtische. Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2012

Kündigung: Wer besonders geschützt ist

Schwangere, Elternzeitler, Schwerbehinderte: Für einige Mitarbeitergruppen gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Welche rechtlichen Regeln der Chef beachten muss.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2011

In Kleinbetrieben muss es nicht unbedingt "sozial" zugehen

Die meisten Handwerksbetriebe sind sogenannte Kleinbetriebe. Hier gelten für die Kündigung besondere Regeln. Arbeitgeber können sich unter erleichterten Bedingungen von Mitarbeitern trennen.

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2010

Kündigungsschutz: Auch mehrere Betriebe sind Kleinbetrieb

Auch wer in verschiedenen Filialen insgesamt mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, muss sich nicht an das Kündigungsschutzgesetz halten. Vorausgesetzt, diese Betriebe arbeiten als selbstständige Einheiten.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Juli 2010

Arbeitsmangel ist kein Kündigungsgrund

Wenn die Aufträge ausbleiben, kann der Chef nicht einfach seine Leute vor die Tür setzen.

Foto: © wavebreak Media Ltd./123RF.com

Foto: © wavebreak Media Ltd./123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Februar 2011

So trennen Sie sich von schwierigen Mitarbeitern

Manchmal nützt die beste Menschenkenntnis nichts. Worauf Sie bei einer verhaltensbedingten Kündigung achten müssen.

Foto: © ostill/123RF.com

Foto: © ostill/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2008

Wer ständig Fehler macht, riskiert die Kündigung

Mitarbeiter, die permanent deutlich mehr Fehler bei der Arbeit machen als ihre Kollegen, riskieren die verhaltensbedingte Kündigung. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Foto: © pasiphae/123RF.com

Foto: © pasiphae/123RF.com

Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2007

Kündigung: So kommt der Brief sicher an

Ist die Kündigung auch angekommen? Arbeitgeber haben in Kündigungsschutzverfahren vor den Arbeitsgerichten immer wieder Probleme, den Zugang einer Kündigung nachzuweisen.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 4/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 6/2021

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2022 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop
Anzeige

+++ SIGNAL IDUNA Asset Management +++ Inflation? Negativzinsen? Schützen Sie Ihr Betriebsvermögen! +++