Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Windkraft und Photovoltaik zusammen haben die Kohle als Stromlieferant leicht überholt, aber am meisten zugelegt hat Erdgas - nicht nur dank der niedrigen Preise. (Foto: © mariok/123RF.com)
Vorlesen:
Dezember 2019
Im dritten Quartal 2019 wurde fast 13 Prozent weniger Strom eingespeist als im Vorjahreszeitraum. Sonne und Wind lieferten dabei mehr Strom als Kohle.
120 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im dritten Quartal 2019 erzeugt, wie das Statistischen Bundesamt (Destatis) meldet. Das sind laut Destatis 12,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Um 37 Prozent ging dabei der Anteil von Kohlestrom zurück – auf 34 Milliarden Kilowattstunden.
Windkraft und Photovoltaik brachten es auf 36 Milliarden Kilowattstunden und haben damit wie im Vorquartal die Kohle leicht überholt, vor allem weil der Strom aus erneuerbaren Energien bei der Einspeisung aus Klimaschutzgründen Vorrang haben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Mobilität
Am meisten zugelegt hat jedoch trotzdem der Strom aus Erdgas: um 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Schuld daran sind die günstigen Preise. Außerdem sind Gaskraftwerke laut Destatis aufgrund kürzerer Anlaufzeiten flexibler einsetzbar als Kohlekraftwerke. Auf diese Weise können die bei Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen vorkommenden Schwankungen durch Gaskraftwerke besser ausgeglichen werden.
Quelle: Destatis
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben