Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Ein Nein ist bei Schikane jetzt möglich. (Foto: © auremar/123RF.com)
Vorlesen:
Oktober 2017
Arbeitnehmer müssen einer "unbilligen Weisung" ihres Arbeitgebers demnächst wohl nicht mehr Folge leisten.
Mit einem Beschluss hat der Fünfte Senat des Bundesarbeitsgerichts den Weg für eine wichtige Änderung der Rechtsprechung freigemacht.
Der Senat hatte bisher angenommen, dass sich ein Arbeitnehmer über eine unbillige Ausübung des Weisungsrechts nicht hinwegsetzen dürfe, sondern die Gerichte für Arbeitssachen anrufen müsse. Der Arbeitnehmer sei an die Weisung vorläufig gebunden, bis durch ein rechtskräftiges Urteil die Unverbindlichkeit der Leistungsbestimmung feststehe (5 AZR 249/11).
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Der Fünfte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat auf die Anfrage des Zehnten Senats mitgeteilt, dass er an dieser Rechtsauffassung nicht mehr festhält.
Bundesarbeitsgericht, Antwortbeschluss des Fünften Senats vom 14. September 2017, Az. 5 AS 7/17
Praxistipp: Mitarbeiter dürfen sich künftig weigern, einer unbilligen Weisung zu folgen, Arbeitgeber dürfen wegen einer solchen Weigerung keine Abmahnung mehr aussprechen und müssen Lohn wegen Annahmeverzugs zahlen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben