Starkes Ergebnis der deutschen Mannschaft bei den EuroSkills 2025
Das Team von WorldSkills Germany ist mit 15 Medaillen und sechs Exzellenzauszeichnungen aus Dänemark von der Europameisterschaft der Berufe zurückgekehrt. Im Medaillenspiegel belegte man hinter Frankreich den zweiten Platz.
Bei den EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) hat die deutsche Nationalmannschaft der Berufe sieben Goldmedaillen, sechs Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen gewonnen. Außerdem holten sich sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Teams WorldSkills Germany eine Exzellenzauszeichnung für überdurchschnittlich gute Leistungen. An drei spannenden Wettkampftagen traten rund 600 junge Fachkräfte aus 32 Ländern in 38 verschiedenen Berufen gegeneinander an und stellten ihr Talent, ihre Entschlossenheit und ihre Leidenschaft unter Beweis.
Die Sieger von Herning
Den obersten Platz auf dem Siegertreppchen ergatterten das Mechatroniker-Duo Timo Dietrich und Kimi Wößner, Stuckateur Franz Georg Lehnert, Möbelschreiner Moritz Wagner, Bauschreiner Lutz König, Zimmerer Linus Großhardt, Konditorin Olivia Hänsig sowie Gesundheits- und Sozialbetreuerin Anna Telle.
Den zweiten Platz bei den EuroSkills 2025 belegten CNC-Fräserin Carina Bühler, Web Developer Lukas Hertkorn, Maurer Florian Quade, Malerin Anna Hüllner, Kfz-Mechatroniker Johannes Renner und das IT Network Systems Administrator-Team Lucas Rother und Johanna Lexau.
Bronze sicherten sich Andreas Mandl und Fabian Obermeier im Skill Robot Systems Integration sowie Land- und Baumaschinenmechatroniker Philipp Allkämper, dem am Ende ein Punkt zur Silber- beziehungsweise vier Punkte zur Goldmedaille fehlten, sowie die Beton- und Stahlbetonbauer Muhammed Ali Lamain und Louis Ritschel.
Eine Exzellenzauszeichnung ging an Fliesenleger Luis Brauner, SHK-Anlagenmechatroniker Klaus Vetter, Vincent Hesse (Skill Industrial Control), Bäcker Niklas Ring, der nur knapp an Bronze scheiterte, Software Applications Developer Simon Brebeck und Bodenleger Jan Dirkschnieder.
Stimmen der Verbände
Das Nationalteam Baugewerbe vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) hat sechs Teilnehmer nach Herning entsandt. Alle konnten einen Erfolg verbuchen. "Wir sind unglaublich stolz auf unsere Mannschaft! Nach monatelangem, intensivem Training haben alle gezeigt, dass sie zur europäischen Spitze gehören. Medaillen in gleich mehreren Gewerken – das ist eine herausragende Leistung und ein starkes Signal für den gesamten Bau-Nachwuchs", erklärt ZDB-Präsident Wolfgang Schubert-Raab, der nach Dänemark gereist war, um das Team anzufeuern.
Neben den Leistungen der jungen Bauhandwerker hob er auch das Engagement der Trainerinnen und Trainern sowie die Unterstützung der Betriebe und der Familien hervor. "Dieser Erfolg ist eine echte Gemeinschaftsleistung!", so Schubert-Raab in einer Pressemitteilung des ZDB. Insgesamt sei der Wettbewerb ein einmaliges Erlebnis: "Wer die EuroSkills live miterlebt, wird sofort gefesselt – vom Adrenalin, den Emotionen und den großartigen Menschen. Einfach unvergesslich!"
Nationenwertung
Im Medaillenspiegel kam Deutschland auf den zweiten Platz. Erster wurde Frankreich. Den dritten Platz sicherte sich das Team aus Österreich. Im Vergleich zu den EuroSkills 2023 in Danzig (Polen) konnte sich das deutsche Team verbessern. Vor zwei Jahren bedeuteten vier Gold-, neun Silber- und eine Bronzemedaille sowie Exzellenzmedaillen den vierten Platz in der Nationenwertung.
Position | Land | Punkte | Gold | Silber | Bronze | Exzellenz |
1 | Frankreich | 63 | 7 | 5 | 5 | 10 |
2 | Deutschland | 56 | 7 | 6 | 2 | 6 |
3 | Österreich | 52 | 5 | 3 | 3 | 17 |
4 | Dänemark | 48 | 1 | 6 | 6 | 14 |
5 | Schweiz | 39 | 6 | 3 | 2 | 2 |
6 | Ungarn | 37 | 4 | 2 | 5 | 5 |
7 | Schweden | 28 | 2 | 3 | 2 | 7 |
8 | Belgien | 21 | 0 | 3 | 2 | 8 |
9 | Niederlande | 19 | 2 | 0 | 2 | 9 |
10 | Finnland | 16 | 1 | 1 | 1 | 7 |
Quelle: EuroSkills 2025; Wertung: Gold = 4 Punkte; Silber = 3 Punkte; Bronze = 2 Punkte; Exzellenmedaille = 1 Punkt
Deutschland und Luxemburg werden die Gastgeber der EuroSkills 2027 sein, die vom 23. bis 25. September 2027 in Düsseldorf stattfinden. Das nächste internationale Großevent sind die WorldSkills 2026, zu denen sich die besten jungen Fachkräfte vom 22. bis 27. September 2026 in Shanghai (China) treffen.
Quelle: EuroSkills 2025/eigene Recherche
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Bernd Lorenz /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben