Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk )
Vorlesen:
Mai 2023
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © lightwise/123RF.comDas Hinweisgeberschutzgesetz soll Personen schützen, die in ihrem beruflichen Umfeld auf Missstände hinweisen. Der Bundestag hat den Entwurf für das Gesetz am 17. März beschlossen. Ein Experte erklärt die Rechtslage. Mehr lesen!
Ein Brautpaar hatte für seine Hochzeit eine Fotografin engagiert. Wegen der Coronapandemie verlegte es den Termin und beauftragte einen anderen Kollegen. Die Ausgeladene muss ihre Anzahlung aber nicht zurückerstatten, entschied der BGH. Mehr lesen!
Dieses Mal ist Sandra als Praktikantin bei dem Abrissunternehmen BMG Santec in Hamm zu Gast. Dort erfährt sie, welche Schutzmaßnahmen bei einer Asbestsanierung getroffen werden müssen und sie darf sogar eine Kernbohrung durchführen. Hier geht's zum Video!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Die überregionale Ausgabe Ihres Handwerksblatts können Sie ab sofort jeden Monat auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © VDZIZahntechniker wollen mehr Geld für ihre Leistungen. Die Labore können oft nicht kostendeckend arbeiten. Das machten die Verbände bei einer Anhörung im Bundestag deutlich. Unterstützt werden sie von der CDU/CSU-Fraktion. Mehr lesen!
Foto: © veloliza/123RF.comEin rein digitaler Vertrieb orthopädischer Einlagen über Online-Plattformen sei derzeit weder in sachlicher noch rechtlicher Hinsicht möglich, betont Fachanwalt und Facharzt Prof. Alexander Ehlers. Er hat ein Gutachten im Auftrag der Innungen erstellt. Mehr lesen!
Haben Sie das betriebliche Gesundheitsmanagement zur Chefsache erklärt? Investieren Sie in die physische und mentale Fitness Ihrer Mitarbeiter? Dann bewerben Sie sich jetzt um den Sonderpreis "Gesundes Handwerk" des Corporate Health Award 2023. Mehr lesen!
Kommentar schreiben