Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk )
Vorlesen:
Juni 2023
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © Tyler Olson/123RF.comBei Schweinefleisch muss jetzt die Herkunft an der Frischetheke angegeben werden. Dies war bisher nur bei verpacktem Fleisch und Rindfleisch vorgeschrieben. Mehr lesen!
Betriebe und Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten, die keinen einzigen schwerbehinderten Menschen beschäftigen, zahlen demnächst eine deutlich höhere Ausgleichsabgabe. Mehr lesen!
Dieses Mal ist Sandra als Praktikantin bei der Fleischerei Münch in Bielefeld zu Gast. Zu Beginn ist Sandra geschockt über ihren Praktikumsplatz. Erst als sie erfährt, wie sorgsam und respektvoll Fleischer Lennart Hermstein arbeitet, wird ihr bewusst, was für ein interessantes und wichtiges Handwerk er ausübt. Hier geht's zum Video!
Die überregionale Ausgabe Ihres Handwerksblatts können Sie ab sofort jeden Monat auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © lightfieldstudios/123RF.comDie digitale Briefmarke verfällt derzeit nach nur 14 Tagen. Das verstößt gegen den Verbraucherschutz, urteilte das Oberlandesgericht Köln. Die Marke müsse drei Jahre lang nutzbar sein. Mehr lesen!
Foto: © stocking/123RF.comKlagt der Kunde wegen eines Mangels, hemmt das nicht die Verjährung eines anderen Mangels. Der Unternehmer muss überblicken können, was von ihm erwartet wird, urteilte das Oberlandesgericht Saarbrücken. Mehr lesen!
Das Bauen und Planen von Gebäuden soll künftig dank Digitalisierung schneller gehen. Bauleitpläne sollen so zügiger genehmigt und geändert werden können. Der Bundestag hat die BauGB-Digitalisierungsnovelle verabschiedet. Mehr lesen!
Kommentar schreiben