Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Dezember 2022
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © jopanuwatd/123RF.comDas Jahr 2023 bringt zahlreiche neue Gesetze und Änderungen, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen sollten. Vieles davon soll die Bürger und Unternehmen in der Krise entlasten. Hier finden Sie einen großen Überblick von A bis Z. Mehr lesen!
Foto: © sornranison prakittrakoon/123RF.com
"Dem Wohnungsbau in Deutschland droht ein Kollaps". Mit dramatischen Worte appellieren 17 Verbände des Baugewerbes und der Wohnungswirtschaft an die Bundesregierung, alle Hürden, die dem Bauen im Wege stehen, jetzt konsequent abzubauen. Mehr lesen!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Zu gewinnen gibt es 24 großartige Überraschungen, darunter ein Akku-Multifunktionswerkzeug von Makita im Wert von 600 Euro und viele weitere tolle Sachpreise. Hier geht's zum Adventskalender!
Die überregionale Ausgabe Ihres Deutschen Handwerksblatts können Sie ab sofort alle 14 Tage auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © rawpixel /123RF.comDie Offenlegungsfrist für die Jahresabschlüsse 2021 wurde bis 11. April 2023 verlängert. Bis dahin droht zum Beispiel einer GmbH, die den Stichtag 31. Dezember 2022 versäumt, kein Ordnungsgeldverfahren. Mehr lesen!
Foto: © Golkin Oleg/123RF.comDas Handwerk befürchtet im Zusammenhang mit dem Lieferkettengesetz einen "unzumutbaren Verwaltungsaufwand" für die Betriebe und Nachbesserungen im Sinne der KMU. Mehr lesen!
Zusammen wollen sie die Energiewende voranbringen: Die Zentralverbände des Elektro- und des Dachdeckerhandwerks haben eine Kooperation beschlossen. Geplant sind unter anderem gemeinsame Weiterbildungskonzepte und eine Online-Plattform. Mehr lesen!
Kommentar schreiben