Foto: © Teamfoto Marquardt
HWK Münster | Oktober 2025
Energie: HBZ im H2PopUpLab Gelsenkirchen
Unter dem Motto "Energie trifft Zukunft – Dein Weg im Handwerk" informiert das HBZ im H2PopUpLab Gelsenkirchen über Chancen und Perspektiven im Handwerk.
Optometristen können die Qualität ihrer Arbeit und Dienstleistungen jetzt mit einem Gütesiegel belegen. (Foto: © lightpoet/123RF.com)
Vorlesen:
September 2020
Optometristen, die von der Anamnese über die Beratung bis hin zum Screening den Anforderungen entsprechen, können das jetzt mit einem neuen RAL Gütezeichen belegen.
Optometristen sind Spezialisten für das visuelle System des Menschen, zu dem das Auge, die Netzhaut und der Sehnerv gehören. Mit präzisen Tests und Messungen ermitteln sie die Korrektionswerte für Brillengläser oder Kontaktlinsen. Darüber hinaus können sie auch Anzeichen für Augenkrankheiten entdecken und Kunden frühzeitig den Besuch eines Augenarztes empfehlen.
Um diese anspruchsvollen Aufgaben erfüllen zu können brauchen diese Gesundheitsdienstleister nicht nur modernste und funktionstüchtige Geräte und Hilfsmittel, sondern vor allem die nötigen Fachkenntnisse, um die Daten und Bilder der Messinstrumente korrekt beurteilen zu können.
Optometristen, die ihr Wissen regelmäßig mit Weiterbildungen auffrischen und erweitern und deren Messgeräte jeder Prüfung standhalten, können sich das jetzt mit dem RAL Gütezeichen bestätigen lassen und gegenüber ihren Kunden dokumentieren.
Die Nutzer dieses Gütezeichens verpflichten sich zur ständigen Eigenüberwachung ihrer Dienstleistungen und werden einmal im Jahr von neutralen Experten geprüft, wie es von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung heißt.
Quelle: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung/Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen
Kommentar schreiben