Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
HWK-Hauptgeschäftsführer Fachkraft Bernd Reis (unten Mitte), der kommissarische Geschäftsbereichsleiter Berufsbildungszentrum Dominik Schömer (1.v.r.) sowie Dozenten und Teilnehmer eines Fortbildungslehrgangs zur „geprüften für 3D-Druck und innovative Produktentwicklung“. (Foto: © HWK Saarland/Monika Müller)
Vorlesen:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK des Saarlandes
Dezember 2021
Die Handwerkskammer des Saarlandes und die htw Saar haben einen neuen Lehrgang zum Thema 3D-Druck entwickelt.
Geschulte Fachleute im Bereich 3D-Druck sind selten. Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen wesentliche Kompetenzen im Bereich 3D-Druck zu vermitteln, haben die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) gemeinsam den praxisorientierten Fortbildungslehrgang zur "geprüften Fachkraft für 3D-Druck und innovative Produktentwicklung" entwickelt. Das Weiterbildungsangebot ist seit 2019 verfügbar und schließt die Lücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung auf dem Gebiet der additiven Fertigung.
Im Mittelpunkt der berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme, die 210 Unterrichtsstunden umfasst, steht die anwendungsbezogene und handlungsorientierte Wissensvermittlung verschiedener 3D-Drucktechniken. Dabei lernen die Teilnehmer, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es bei der Anwendung, dem Druckgerät, der Druckqualität, den Werkstoffen und den Gestaltungsmöglichkeiten beim Entwerfen und Entwickeln von Produkten durch eine 3D-CAD-Software zu berücksichtigen gilt. Neben der aktiven Anwendung − unter anderem durch die Bedienung eines eigenen 3D-Druckers − werden Methoden zur innovativen Produktentwicklung aufgezeigt, die die Teilnehmer anschließend in praktischen Projektarbeiten umsetzen. Die integrierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und 3D-Scantechnologie ergänzen das Grundlagenwissen für den praktischen Einsatz im Betrieb.
Inhalte und KontaktInhalte Im Lehrgang geht es somit im Wesentlichen um das Planen, Kalkulieren, Entwerfen, Konstruieren, Optimieren, Drucken, Testen, Auswerten und Vergleichen von 3D-gedruckten Bauteilen und Komponenten.
Kursus Der nächste Fortbildungskursus ist für den 4. Februar 2022 terminiert.
Kontakt Rückfragen zum Kurs beantwortet bei der Handwerkskammer des Saarlandes Weiterbildungsberaterin Elke Borowski, Tel.: 0681 5809 192, E-Mail: e.borowski@hwk-saarland.de
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes
Kommentar schreiben