Foto: © Pianohaus Marcus Hübner HWK Trier | Dezember 2023 Trierer Azubikonzepte bundesweit Spitze Auszeichnung zum "Ausbildungs-Ass": Unter den 25 besten Ausbildungskonzepten Deutschlands 2023 stammen zwei aus Trier.
Foto: © Brainworks Unlimited HWK Trier | Dezember 2023 Noch Plätze in HWK-Meisterkursen frei Im Dezember starten die Lehrgänge für das Maler-, Tischler- sowie das Kraftfahrzeughandwerk, im März in den Bereichen Feinwerkmechaniker, Maurer, Zimmerer und voraussichtlich auch Friseur.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz HWK Koblenz | Dezember 2023 Beratung zur Aufbauhilfe im Ahrtal Speziell an Unternehmen, die von der Flutkatastrophe im Ahrtal betroffen sind, richten sich die regelmäßigen und kostenfreien Beratungsangebote.
Foto: © Jennifer Weyland HWK des Saarlandes | Dezember 2023 Handwerkskammer würdigt 72 Meisterjubiläen Die Spitze der Handwerkskammer des Saarlandes hat in der Tanzschule Bootz-Ohlmann 72 Jubilarinnen und Jubilare zu ihren langjährigen Meisterjubiläen beglückwünscht.
Foto: © ArGe Medien im ZVEH Betriebsführung | Dezember 2023 Neun BAFA-Förderprogramme für Klimaschutz liegen auf Eis Neun BAFA-Förderprogramme wurden wegen der Haushaltssperre des Bundes gestoppt. Auch das "Aufbauprogramm Wärmepumpe" für Betriebe, die ihre Beschäftigten weiterqualifizieren. Wärmepumpen selbst werden weiter gefördert.
Foto: © Jakub Gojda/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 LKW-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer Verstoßen LKW-Autohersteller gegen das Kartellrecht, können auch Leasingnehmer Schadensersatz wegen überhöhter Preise verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Jaromir Chalabala/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 Günstiges Monatsticket auch für Azubis: So geht`s Für Studierende soll es ab Sommer 2024 ein günstiges und deutschlandweit gültiges Semesterticket geben. Für Auszubildende gibt es das (noch) nicht. Sie können aber über ihren Ausbildungsbetrieb ein vergünstigtes Deutschlandticket bekommen.
Foto: © satich/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 Steuerberater fordern mehr Zeit für Jahresabschlüsse 2022 Steuerberater hoffen auf eine Fristverlängerung für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2022. Die Kanzleien arbeiten gerade unter Hochdruck an den Schlussabrechnungen für die Corona-Wirtschaftshilfen.
Foto: © kritchanut/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 NRW-Tischlerhandwerk startet Spendenaktion Das Tischlerhandwerk in Nordrhein-Westfalen beteiligt an der Aktion vom WDR und verteilt gegen Spenden über 2.000 Nistkasten-Bausätze.
Foto: © WHKT/RG Handwerkspolitik | Dezember 2023 Innovationspreis Handwerk NRW in Solingen verliehen In der Alten Maschinenhalle in Solingen wurde nun der Innovationspreis Handwerk NRW 2023 verliehen – drei Unternehmen aus Heek, Havixbeck und Ahaus wurden ausgezeichnet.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © Peter Dohmen (WHKT) Handwerkspolitik | Dezember 2023 Handwerk im Hafthaus Die Handwerkskammern Aachen, Köln und Düsseldorf haben die Justizvollzugsanstalt Heinsberg besucht, um sich ein Bild von den Bildungsangeboten im Haftalltag zu machen.
Foto: © Jakub Gojda/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 LKW-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer Verstoßen LKW-Autohersteller gegen das Kartellrecht, können auch Leasingnehmer Schadensersatz wegen überhöhter Preise verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Abarth Pkw | Dezember 2023 Abarth 500e: Alles auf Anfang Die sportliche Fiat-Tochter Abarth fährt künftig elektrisch. Der erste Stromer ist der Abarth 500e. Ob der E-Kraftzwerg die eingefleischte Fangemeinde der italienischen Marke glücklich macht, klärt unser Fahrbericht.
Foto: © Sortimo Anzeige Mobilität | Dezember 2023 Auch kleinste Teile geordnet transportiert Transparent, kompakt, sicher – die neue T-BOXX 120 eignet sich ideal für den Transport von Kleinteilen. Das Beste: Der Koffer ist mit allen bestehenden Sortimo-Produkten kompatibel.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Gesellschaft | Dezember 2023 Handwerksblatt Adventskalender 2023 Erhalte täglich die Chance auf großartige Preise, wie ein Makita Akku-Kombo-Kit, ein Sortimo ProClick Starterset Werkzeuggürtel, Haix CONNEXIS Safety+ Sicherheitsschuhe, BP Berufsbekleidung, einen Bosch Professional Akku-Bohrschrauber und vieles mehr!
Foto: © Claudia Ziegler / Ski amadé Reise | November 2023 Nachhaltig reisen ins Gasteiner Tal Wer Nachhaltigkeit wirklich leben will, hat nicht selten bei der Urlaubsplanung ein Problem. Schauen wir einmal ins Gasteinertal.
Foto: © Alexander Schmidt / Punctum Panorama | November 2023 Deutsch-deutsches Miteinander im Fokus Nach über 30 Jahren Deutscher Einheit zeigt ein neues Ausstellungskapitel des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig die Erfolge, fortwährenden Unterschiede und Missverständnisse im deutsch-deutschen Miteinander seit 1989.
Foto: © Kirsten Freund / DHB Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? | Dezember 2023 Massiver Anstieg an Firmenpleiten Der Corona-Effekt ist verpufft: 18.100 Unternehmen in Deutschland mussten in diesem Jahr Insolvenz anmelden, ein Viertel mehr als im Vorjahr. Düstere Wolken ziehen laut Creditreform über der Bauwirtschaft auf.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Dezember 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © Petra Reidel Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2023 | Dezember 2023 Goldmedaille für Fliesenleger Philipp Schlegel aus Sachsen-Anhalt Erster Bundessieger der Fliesenleger ist Philipp Schlegel aus Sachsen-Anhalt. Zweiter bei der Deutschen Meisterschaft in Erfurt wurde Luis Brauner aus Nordrhein-Westfalen. Miriam Zeller aus Bayern belegte den dritten Platz.
Foto: © HWK Cottbus Frauen im Handwerk | Dezember 2023 Weibliche Doppelspitze bei der HWK Cottbus: Manja Bonin wird Hauptgeschäftsführerin Es ist die bundesweit erste weibliche Doppelspitze bei einer Handwerkskammer: Manja Bonin wird neue Hauptgeschäftsführerin der HWK Cottbus. Präsidentin ist seit 2021 Bauingenieurin Corina Reifenstein.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2023 Zehn Tipps, wie man richtig mahnt Offene Forderungen müssen nicht sein. Die richtige Mahnung lässt oft das Geld wieder fließen. Ein Experte gibt hilfreiche Tipps.
Foto: © kzenon/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | April 2021 Was man auf der Rechnung haben muss Der Auftrag ist erledigt, der Kunde ist zufrieden – jetzt fehlt nur noch der entsprechende Zahlungseingang auf dem Geschäftskonto.
Foto: © Stephane Vrignon /123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2020 Abrechnungscoach will Rechnungen kugelsicher machen Jede Rechnungsprüfung ist wie ein Showdown. Damit Bauhandwerker nicht auf der Verliererseite stehen, zeigt Alexander Weiße ihnen, wie ihre Forderungen möglichst "bulletproof" werden.
Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | August 2019 Ohne Schlussrechnung keine Zahlung Auftraggeber dürfen die Schlussrechnung des Handwerkers nicht pauschal zurückweisen. Sie müssen konkret darlegen, was ihrer Meinung nach nicht prüfbar ist.
Foto: © Deutsche Verrechnungsstelle Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Februar 2019 Verrechnungsstellen: Die Rechnung ist aus dem Sinn Rechnungen drucken, sie verschicken und den Zahlungseingang Rechnungen drucken, sie verschicken und den Zahlungseingang überwachen. Das kann man auch anderen überlassen.
Foto: © mariok/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | September 2018 Zur Not reicht jetzt auch eine Briefkastenadresse Autohändler und andere Unternehmer können aufatmen: Im Zweifel reicht für den Vorsteuerabzug aus Rechnungen des Geschäftspartners auch dessen Postadresse.
Foto: © Anyata/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Mai 2018 Druckst Du noch oder speicherst Du schon? In vielen Unternehmen werden Rechnungen und andere Dokumente noch in Aktenordnern archiviert. Bei E-Mail-Rechnungen bringt das den Betriebsprüfer auf den Plan.
Foto: © kzenon/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Februar 2018 Rechnungen richtig korrigieren Der Fehlerteufel kann sich auch bei Rechnungen einschleichen. Mal ist es ein formeller Fehler, mal ein inhaltlicher. Was man als Unternehmer beachten muss, wenn eine Rechnung korrigiert werden soll.
Foto: © yozayo/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juli 2017 Stimmt die Rechnung? Die Ansprüche an eine korrekte Rechnung haben sich in den letzten Jahren verschärft. Gerade bei Eingangsrechnungen lohnt es sich, alle Angaben genau zu überprüfen.
Foto: © Andreas Buck Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | August 2016 So schlagen Sie dem Pleitegeier ein Schnippchen Die Konjunktur brummt. Trotzdem können Betriebe in Schwierigkeiten geraten. Wer die Warnsignale rechtzeitig beachtet, kann die Insolvenz oft verhindern! Auch die Handwerkskammern können helfen.
Foto: © mizar21984/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juni 2016 Laufen auch Sie Ihren Rechnungen hinterher? Konsequentes Mahnwesen gilt als Zeichen für ein gutes Firmenmanagement. Daher sollten Unternehmer höflich aber bestimmt auf die Bezahlung offener Rechnungen hinweisen.
Foto: © kzenon/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Dezember 2015 Rechnungen: Knackpunkt Leistungszeitpunkt Bereits seit einigen Jahren gehören auf eine Rechnung viele Pflichtangaben. Fehlt auch nur eine Kleinigkeit, kann es Probleme mit dem Vorsteuerabzug geben.
Foto: © VIKTOR Zadorozhniy/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Dezember 2015 Strengere Anforderungen an die Rechnungsanschrift Eine Rechnung an eine Postfachadresse soll für den Vorsteuerabzug nicht mehr ausreichend sein, so eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
Foto: © ginasanders/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | September 2015 "Thermopapier immer kopieren" Karsten Penk ist Betriebsprüfer beim Finanzamt Frankfurt (Oder). Er weiß, dass die Betriebsprüfung zu den weniger angenehmen Ereignissen im Unternehmerleben gehört.
Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | September 2015 Nachträge immer schriftlich festhalten! Gründe für Nachträge gibt es viele. Die häufigste Ursache sind unzureichende Leistungsbeschreibungen. Am besten ist es, sie von vornherein zu vermeiden.
Foto: © ginasanders/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2014 Wie man offene Rechnungen eintreibt Es ist leichter geworden, bei renitenten Kunden Geld zu holen. Man muss nur wissen, wie. Die Reform der Zwangsvollstreckung macht es möglich.
Foto: © Markus_von_Offern Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2014 Skrupellose Kunden: "Wir zahlen nicht!" Viele Handwerksunternehmer haben hohe Außenstände, sprechen aber nicht darüber. Zwei Betriebsinhaber vom Niederrhein brechen jetzt das Schweigen.
Foto: © 1tjf/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2014 Schnell und effektiv: das Online-Mahnverfahren Der Kunde zahlt trotz mehrfacher Mahnung nicht und stellt sich taub? Handwerksunternehmer können das gerichtliche Online-Mahnverfahren nutzen, um an ihr Geld zu kommen.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Januar 2014 Steuerbonus: Neues zur Handwerker-Rechnung Aufwendungen für Handwerkerleistungen kommen in fast jeder Einkommensteuererklärung vor. Das Bundesfinanzministerium hat in einem überarbeiteten Schreiben für die Finanzämter wichtige Fragen geregelt.
Foto: © kzenon/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | August 2013 Die gewohnte Gutschrift gibt es nicht mehr Unternehmer müssen Änderungen bei der Rechnungstellung berücksichtigen. Wird im Gutschriftschriftverfahren abgerechnet, muss die Rechnung jetzt die Angabe "Gutschrift" enthalten.
Foto: © mizar21984/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juli 2013 Umsatzsteuer: Neue Regeln zur Rechnungstellung Seit Juli gelten neue Regeln zur Rechnungstellung. Vor allem bei Gutschriften und Werklieferungen ins Ausland müssen Handwerker ihre Rechnungen anpassen. Das ist neu.
Foto: © alexkalina/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2012 Bonität im Handwerk: Nicht jedem Kunden über den Weg trauen Die Zahlungsfähigkeit der Auftraggeber wird zu selten geprüft. Der Großteil der Handwerker vertraut lieber auf sein Bauchgefühl und seine Geschäftserfahrung.
Foto: © toneteam/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | September 2012 Außenstände: Forderungen eintreiben – genau wie die Profis Zahlt ein Teil Ihrer Kunden nicht? Experten raten dem Handwerk, professioneller mit ihrer Buchhaltung umzugehen – und das beginnt schon bei der Auswahl solventer Kunden.
Foto: © costasz/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Mai 2011 Unbezahlte Rechnungen: Was man dagegen tun kann Nicht bezahlte Rechnungen sind gerade für das Handwerk eine große Belastung. Häufig wird die schlechte Zahlungsmoral mit vermeintlichen Mängeln begründet.
Foto: © Micha Klootwijk/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Januar 2011 Wie Sie offene Rechnungen sofort zu Geld machen Offene Rechnungen sind bares Geld. Vorausgesetzt, der Kunde zahlt. Doch weil das häufig unsicher ist, steigt die Zahl der Betriebsinhaber, die ihre Rechnungen verkaufen. Factoring kann sinnvoll sein.
Foto: © mizar21984/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | November 2010 Was Sie tun können, wenn Ihr Kunde nicht zahlt Wenn ein Betrieb pleitegeht, stecken meist ausgefallene Forderungen dahinter. Doch was kann der Handwerksbetrieb tun, um das Ausfallrisiko zu verkleinern?
Foto: © VIKTOR Zadorozhniy/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | November 2009 Online-Rechnungen lohnen sich für kleine Betriebe Weniger als fünf Prozent der deutschen Unternehmen setzen elektronische Rechnungen ein. Dabei spart das elektronische Verfahren Kosten und Aufwand - und kann sogar mit dem Online-Banking des Betriebs verknüpft werden.
Foto: © Maitree Laipitaksin/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juli 2009 Wie Sie Außenstände erfolgreich vermeiden Natürlich zahlen auch Firmen schleppender, wenn die eigene Finanzsituation brenzlig wird. So können Auftragnehmer Zahlungsausfälle vermeiden.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juni 2008 Handwerker: Checken Sie die Zahlungsfähigkeit Ihrer Kunden! Bei neuen Kunden ist es eine Pflichtübung, bei Altklienten zumindest einmal im Jahr eine Kür: Der Check, ob der Auftraggeber auch später einmal seine Rechnung bezahlen kann.