Foto: © auremar/123RF.com HWK Trier | Mai 2025 Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2025 Ergebnisse der Brotprüfung auf der ÖKO-Messe Handwerksbäcker glänzen auf der ÖKO-Messe in Trier mit Qualität und bekommen für ihre Leistungen Auszeichnungen.
Foto: © Sandra Blass-Naisar HWK Trier | Mai 2025 "Ich suche und brauche Herausforderungen!" Installateur und Heizungsbauer: Der jahrgangsbeste Meister in seinem Gewerk Mohammed El-Omar wird Dozent bei der Handwerkskammer Trier.
Foto: © Peter Birkenbeul Betriebsführung | April 2025 Lage im Baugewerbe weiter angespannt In Rheinland-Pfalz wurden 2024 so wenige neue Wohngebäude genehmigt wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. 2025 könnte ein schwieriges Jahr für das Baugewerbe werden.
Foto: © Peter Birkenbeul Betriebsführung | April 2025 Lage im Baugewerbe weiter angespannt In Rheinland-Pfalz wurden 2024 so wenige neue Wohngebäude genehmigt wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. 2025 könnte ein schwieriges Jahr für das Baugewerbe werden.
Foto: © ismagilov/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Jetzt bewerben: Gründerpreis "Pioniergeist 2025" Gründerinnen und Gründer aus Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. Juni 2025 für den Gründerpreis "Pioniergeist 2025" der ISB bewerben.
Foto: © Palfinger Betriebsführung | April 2025 Service als Schlüssel zu maximaler Performance Interview: DHB sprach anlässlich der bauma in München mit Andreas Hille, SVP Global Product Line Management und R&D bei Palfinger, über Produktinnovationen und Serviceleistungen für Baubetriebe.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Gebrauchtwagen: Üblicher Verschleiß ist kein Mangel Der Verkäufer eines älteren Gebrauchtwagens mit hoher Laufleistung haftet nicht, wenn kurz nach dem Kauf Reparaturen nötig werden. Im konkreten, vor dem Pfälzischen Oberlandesgericht verhandelten Fall, war die Zylinderkopfdichtung undicht.
Foto: © tadamichi/123RF.com Handwerkspolitik | April 2025 Regierungsbildung: Reformen angehen und Mittelstand entlasten Nach der Zustimmung der CDU/CSU und der SPD zum Koalitionsvertrag fordert das Kraftfahrzeuggewerbe eine zügige Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Foto: © Wilfried Meyer / HWK Düsseldorf Handwerkspolitik | April 2025 Goldenes Ehrenzeichen für Holger Schwannecke Die Handwerkskammer Düsseldorf zeichnete den ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke mit dem selten verliehenen Goldenen Ehrenzeichen aus. Das Ehrenzeichen ist die höchste Auszeichnung, die die Kammer vergibt.
Foto: © khunaspix/123RF.com Handwerkspolitik | April 2025 Bauwirtschaft kann Umsatz weiter steigern Nach einem guten Start ins neue Jahr konnte die Bauwirtschaft ihren Umsatz im Februar im Vergleich zum Vorjahr weiter steigern. Laut ZDB ist es aber immer noch zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.
Foto: © visivasnc /123RF.com Handwerkspolitik | April 2025 Maler- und Lackiererhandwerk unter Druck Die Stimmung im Maler- und Lackiererhandwerk ist gedrückt. Die Betriebe rechnen mit sinkenden Umsätzen. Kostensteigerungen und Auftragsrückgänge schlagen sich auf das Konjunkturklima nieder.
Foto: © saiarlawka/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Leasing: Abgerechnet wird zum Schluss, aber nicht immer wie geplant Viele Leasingverträge enden oft teurer als gedacht. Wie können sich Unternehmen vor bösen Überraschungen beim Fahrzeug-Leasing schützen? Was raten Experten?
Foto: © lzflzf/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Der Fahrzeugschein wird digital Am 28. April startet die Pilotphase des digitalen Fahrzeugscheins. Die neue i-Kfz-App können interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort testen. Bald soll sie für alle gelten.
Foto: © Ford Elektroantriebe | April 2025 Alle Klassen elektrifiziert Mit dem E-Transit Courier sind nun alle vier leichte Nfz-Baureihen von Ford elektrifiziert. Wir sind den Stromer gefahren.
Foto: © Autostadt GmbH Panorama | April 2025 Wolfsburg: Sommerfestival 2025 in der Autostadt Das Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg bietet vom 4. Juli bis zum 17. August 2025 ein vielfältiges Programm für Klein und Groß. "Nippen. Wippen. Ausflippen." lautet das diesjährige Motto.
Foto: © Nikola Popovic / Verlagsanstalt Handwerk Panorama | April 2025 Handwerks Kochshow: Ofengeröstetes Gemüse mit Feta und Kräutern Wie gemeinsames Kochen den Blick für neue Perspektiven öffnet: Gastronom und TV-Koch Semi Hassine bereitet gemeinsam mit Andrea Peters von der IKK classic und Tischlermeister Olaf Korr ein leckeres Gericht zu.
Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker, Artwork: © Yoko Ono Panorama | April 2025 Yoko Ono in gleich zwei Ausstellungen in Berlin Berlin feiert Yoko Ono: Während der Gropius Bau bis Ende August 2025 die Überblicksausstellung "Yoko Ono: Music of the Mind" präsentiert, zeigt die Neue Nationalgalerie bis Mitte September "Yoko Ono: Dream Together".
Foto: © ismagilov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | April 2025 Jetzt bewerben: Gründerpreis "Pioniergeist 2025" Gründerinnen und Gründer aus Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. Juni 2025 für den Gründerpreis "Pioniergeist 2025" der ISB bewerben.
Foto: © HEEET Holding GmbH Betrieb übergeben? Betrieb übernehmen? | April 2025 Nachfolge im Handwerk: Aus zwei mach eins Mit "HEEET - Technik im Haus" haben zwei Handwerksbetriebe nicht nur eine neue Firma geschaffen – sondern leben auch ein Modell vor, wie der Generationswechsel im Handwerk gelingen kann.
Foto: © Jean-Marie Guyon/123RF.com Das aktuelle Baurecht | April 2025 Gewährleistung am Bau: Bedenken rechtzeitig anmelden! Wer nicht zügig Alarm schlägt, wenn der Erfolg der eigenen Arbeit von anderen Faktoren gefährdet wird, kann am Ende für fremde Fehler haften. Sogar, wenn er einwandfrei gearbeitet hat. Ein Experte erklärt, was zu tun ist.
Foto: © Lucian Milasan/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig | April 2025 Hetze in sozialen Netzwerken rechtfertigt eine Abmahnung Wer Hass in sozialen Medien verbreitet, riskiert seinen Job. Eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist laut Landesarbeitsgericht Düsseldorf aber nur in Ausnahmefällen zulässig.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Januar 2025 Mehrarbeit war nicht vereinbart: Kunde muss nicht zahlen Ein Handwerksbetrieb erbrachte Arbeiten, die nicht in seinem Angebot standen. Als der Kunde sich weigerte, diese zu bezahlen, blieb der Betrieb auf den Kosten sitzen. Denn für diese Leistungen lag kein Auftrag vor, urteilte das Amtsgericht München.
Foto: © auremar/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | November 2024 Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt? Eine Expertin erklärt, wie Handwerker doch noch ihr Geld von säumigen Schuldnern bekommen – oder erst gar nicht darauf warten müssen.
Foto: © ra2studio/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | August 2024 Zahlungsaufforderung geht auch per SMS Eine Mahnung per SMS ist nach Auffassung des Oberlandesgerichts Hamm grundsätzlich zulässig – aber nur bei berechtigten Forderungen.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2023 Zehn Tipps, wie man richtig mahnt Offene Forderungen müssen nicht sein. Die richtige Mahnung lässt oft das Geld wieder fließen. Ein Experte gibt hilfreiche Tipps.
Foto: © kzenon/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | April 2021 Was man auf der Rechnung haben muss Der Auftrag ist erledigt, der Kunde ist zufrieden – jetzt fehlt nur noch der entsprechende Zahlungseingang auf dem Geschäftskonto.
Foto: © Stephane Vrignon /123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2020 Abrechnungscoach will Rechnungen kugelsicher machen Jede Rechnungsprüfung ist wie ein Showdown. Damit Bauhandwerker nicht auf der Verliererseite stehen, zeigt Alexander Weiße ihnen, wie ihre Forderungen möglichst "bulletproof" werden.
Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | August 2019 Ohne Schlussrechnung keine Zahlung Auftraggeber dürfen die Schlussrechnung des Handwerkers nicht pauschal zurückweisen. Sie müssen konkret darlegen, was ihrer Meinung nach nicht prüfbar ist.
Foto: © Deutsche Verrechnungsstelle Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Februar 2019 Verrechnungsstellen: Die Rechnung ist aus dem Sinn Rechnungen drucken, sie verschicken und den Zahlungseingang Rechnungen drucken, sie verschicken und den Zahlungseingang überwachen. Das kann man auch anderen überlassen.
Foto: © mariok/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | September 2018 Zur Not reicht jetzt auch eine Briefkastenadresse Autohändler und andere Unternehmer können aufatmen: Im Zweifel reicht für den Vorsteuerabzug aus Rechnungen des Geschäftspartners auch dessen Postadresse.
Foto: © Anyata/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Mai 2018 Druckst Du noch oder speicherst Du schon? In vielen Unternehmen werden Rechnungen und andere Dokumente noch in Aktenordnern archiviert. Bei E-Mail-Rechnungen bringt das den Betriebsprüfer auf den Plan.
Foto: © kzenon/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Februar 2018 Rechnungen richtig korrigieren Der Fehlerteufel kann sich auch bei Rechnungen einschleichen. Mal ist es ein formeller Fehler, mal ein inhaltlicher. Was man als Unternehmer beachten muss, wenn eine Rechnung korrigiert werden soll.
Foto: © yozayo/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juli 2017 Stimmt die Rechnung? Die Ansprüche an eine korrekte Rechnung haben sich in den letzten Jahren verschärft. Gerade bei Eingangsrechnungen lohnt es sich, alle Angaben genau zu überprüfen.
Foto: © Andreas Buck Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | August 2016 So schlagen Sie dem Pleitegeier ein Schnippchen Die Konjunktur brummt. Trotzdem können Betriebe in Schwierigkeiten geraten. Wer die Warnsignale rechtzeitig beachtet, kann die Insolvenz oft verhindern! Auch die Handwerkskammern können helfen.
Foto: © mizar21984/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juni 2016 Laufen auch Sie Ihren Rechnungen hinterher? Konsequentes Mahnwesen gilt als Zeichen für ein gutes Firmenmanagement. Daher sollten Unternehmer höflich aber bestimmt auf die Bezahlung offener Rechnungen hinweisen.
Foto: © kzenon/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Dezember 2015 Rechnungen: Knackpunkt Leistungszeitpunkt Bereits seit einigen Jahren gehören auf eine Rechnung viele Pflichtangaben. Fehlt auch nur eine Kleinigkeit, kann es Probleme mit dem Vorsteuerabzug geben.
Foto: © VIKTOR Zadorozhniy/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Dezember 2015 Strengere Anforderungen an die Rechnungsanschrift Eine Rechnung an eine Postfachadresse soll für den Vorsteuerabzug nicht mehr ausreichend sein, so eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
Foto: © ginasanders/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | September 2015 "Thermopapier immer kopieren" Karsten Penk ist Betriebsprüfer beim Finanzamt Frankfurt (Oder). Er weiß, dass die Betriebsprüfung zu den weniger angenehmen Ereignissen im Unternehmerleben gehört.
Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | September 2015 Nachträge immer schriftlich festhalten! Gründe für Nachträge gibt es viele. Die häufigste Ursache sind unzureichende Leistungsbeschreibungen. Am besten ist es, sie von vornherein zu vermeiden.
Foto: © ChrisWillemsen/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2014 Wie man offene Rechnungen eintreibt Es ist leichter geworden, bei renitenten Kunden Geld zu holen. Man muss nur wissen, wie. Die Reform der Zwangsvollstreckung macht es möglich.
Foto: © Markus von Offern Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2014 Skrupellose Kunden: "Wir zahlen nicht!" Viele Handwerksunternehmer haben hohe Außenstände, sprechen aber nicht darüber. Zwei Betriebsinhaber vom Niederrhein brechen jetzt das Schweigen.
Foto: © 1tjf/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2014 Schnell und effektiv: das Online-Mahnverfahren Der Kunde zahlt trotz mehrfacher Mahnung nicht und stellt sich taub? Handwerksunternehmer können das gerichtliche Online-Mahnverfahren nutzen, um an ihr Geld zu kommen.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Januar 2014 Steuerbonus: Neues zur Handwerker-Rechnung Aufwendungen für Handwerkerleistungen kommen in fast jeder Einkommensteuererklärung vor. Das Bundesfinanzministerium hat in einem überarbeiteten Schreiben für die Finanzämter wichtige Fragen geregelt.
Foto: © kzenon/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | August 2013 Die gewohnte Gutschrift gibt es nicht mehr Unternehmer müssen Änderungen bei der Rechnungstellung berücksichtigen. Wird im Gutschriftschriftverfahren abgerechnet, muss die Rechnung jetzt die Angabe "Gutschrift" enthalten.
Foto: © mizar21984/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juli 2013 Umsatzsteuer: Neue Regeln zur Rechnungstellung Seit Juli gelten neue Regeln zur Rechnungstellung. Vor allem bei Gutschriften und Werklieferungen ins Ausland müssen Handwerker ihre Rechnungen anpassen. Das ist neu.
Foto: © alexkalina/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Oktober 2012 Bonität im Handwerk: Nicht jedem Kunden über den Weg trauen Die Zahlungsfähigkeit der Auftraggeber wird zu selten geprüft. Der Großteil der Handwerker vertraut lieber auf sein Bauchgefühl und seine Geschäftserfahrung.
Foto: © toneteam/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | September 2012 Außenstände: Forderungen eintreiben – genau wie die Profis Zahlt ein Teil Ihrer Kunden nicht? Experten raten dem Handwerk, professioneller mit ihrer Buchhaltung umzugehen – und das beginnt schon bei der Auswahl solventer Kunden.
Foto: © costasz/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Mai 2011 Unbezahlte Rechnungen: Was man dagegen tun kann Nicht bezahlte Rechnungen sind gerade für das Handwerk eine große Belastung. Häufig wird die schlechte Zahlungsmoral mit vermeintlichen Mängeln begründet.
Foto: © Micha Klootwijk/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Januar 2011 Wie Sie offene Rechnungen sofort zu Geld machen Offene Rechnungen sind bares Geld. Vorausgesetzt, der Kunde zahlt. Doch weil das häufig unsicher ist, steigt die Zahl der Betriebsinhaber, die ihre Rechnungen verkaufen. Factoring kann sinnvoll sein.
Foto: © mizar21984/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | November 2010 Was Sie tun können, wenn Ihr Kunde nicht zahlt Wenn ein Betrieb pleitegeht, stecken meist ausgefallene Forderungen dahinter. Doch was kann der Handwerksbetrieb tun, um das Ausfallrisiko zu verkleinern?
Foto: © VIKTOR Zadorozhniy/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | November 2009 Online-Rechnungen lohnen sich für kleine Betriebe Weniger als fünf Prozent der deutschen Unternehmen setzen elektronische Rechnungen ein. Dabei spart das elektronische Verfahren Kosten und Aufwand - und kann sogar mit dem Online-Banking des Betriebs verknüpft werden.
Foto: © Maitree Laipitaksin/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juli 2009 Wie Sie Außenstände erfolgreich vermeiden Natürlich zahlen auch Firmen schleppender, wenn die eigene Finanzsituation brenzlig wird. So können Auftragnehmer Zahlungsausfälle vermeiden.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Rechnungen: Darauf kommt es an - Themen-Specials | Juni 2008 Handwerker: Checken Sie die Zahlungsfähigkeit Ihrer Kunden! Bei neuen Kunden ist es eine Pflichtübung, bei Altklienten zumindest einmal im Jahr eine Kür: Der Check, ob der Auftraggeber auch später einmal seine Rechnung bezahlen kann.