Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
November 2021
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © grafvision/123RF.comCoronakrise, Nachhaltigkeit, Gesundheitshandwerke und die Erwartungen an eine neue Bundesregierung waren Themen beim 2. Forum Handwerksrecht. Praxis und Wissenschaft tauschten Erfahrungen aus und warfen einen Blick auf die kommenden Gesetze. Mehr lesen!
Wer während seines Urlaubs wegen einer Corona-Infektion in Quarantäne muss, bekommt ohne ein ärztliches Attest die Urlaubstage nicht gutgeschrieben. Das haben mehrere Gerichte entschieden. Mehr lesen!
Er ist das erste rein elektrisch betriebene leichte Nutzfahrzeug der Rüsselsheimer: Der Opel Vivaro-e Cargo, der seinen Blitz im Kühler-Logo nun völlig zu Recht trägt. Dem Test stellt sich der E-Transporter als geschlossener Kastenwagen. Hier geht's zum Video!
Foto: © Andrii Lychak/123RF.comSexismus ist ein Massenphänomen - im Alltag wie im Berufsleben. 63 Prozent der Frauen und 49 Prozent der Männer haben bereits sexistische Übergriffe wahrgenommen oder waren sogar selbst betroffen. Der ZDH hat eine Erklärung des Bundesfamilienministeriums unterzeichnet. In einer Broschüre können sich Arbeitgeber informieren. Mehr lesen!
Foto: © goodluz /123RF.comDer WHKT hat mehrere Kurzfilme produziert, die erklären, wie das Validierungsverfahren zur Fachkräftesicherung und Personalentwicklung beitragen kann. Mehr lesen!
Seit 1. November ist es so weit: Wer Innovationen vorweisen kann, um Beschäftigte vor krebserzeugendem Staub zu schützen, kann sich für den Gefahrstoffschutzpreis bewerben. Mehr lesen!
Kommentar schreiben