Foto: © citadelle/123RF.com HWK des Saarlandes | September 2025 Fachseminar Ladungssicherung Diese Veranstaltung vermittelt die Sachkunde, um als zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV 2 (6) und dem ArbSchG 7 bestellt werden zu können.
Foto: © auremar/123RF.com HWK des Saarlandes | September 2025 Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) An Aufstiegswillige im Handwerk richtet sich die Fortbildung zum/zur Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in (HwO), die im September beginnt.
Foto: © auremar/123RF.com HWK des Saarlandes | September 2025 Azubis führen, motivieren und coachen Ein Seminar der Handwerkskammer des Saarlandes richtet sich an Ausbilder und vermittelt ihnen die Soft Skills der Mitarbeiterführung.
Foto: © olegdudko/123RF.com HWK des Saarlandes | September 2025 Online-Veranstaltungsreihe: Digitalisierung Das Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken bietet im September und Oktober eine vierteilige Online-Reihe zur Digitalisierung im Handwerk an.
Foto: © nito500/123RF.com Betriebsführung | September 2025 Was verdienen Geschäftsführer, welches Auto fahren sie? Was verdienen GmbH-Geschäftsführer, wo steht das Handwerk in dem Ranking, und was sind die beliebtesten Firmenwagen in Deutschland? Neue BBE-Studie.
Foto: © sarawutnirothon/123RF.com Betriebsführung | September 2025 Steuerentlastung für Restaurants und Cafés ab 2026 Die reduzierte Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie soll ab 2026 gelten. Die Steuersenkung würde auch Bäcker, Konditoren und Fleischer mit Café oder Imbiss entlasten.
Foto: © ismagilov/123RF.com Betriebsführung | September 2025 Zahl der Firmengründungen geht stark zurück Wirtschaftliche Herausforderungen bremsen Gründungen: Warum 2024 nur 161.000 neue Firmen gegründet wurden und welche Branchen besonders betroffen sind.
Foto: © HWK Rheinhessen Betriebsführung | September 2025 Makerspace: Handwerk belebt die Innenstadt Handwerk belebt die City: Der "Makerspace" der Handwerkskammer Rheinhessen in Alzey ist unter den Gewinnern des neuen Innenstadtpreises "All In" in Rheinland-Pfalz.
Foto: © Jochen Tack / HWK Düsseldorf Handwerkspolitik | September 2025 Masterplan Handwerk Ruhr öffentlich vorgestellt Das Handwerk im Ruhrgebiet hat gemeinsam mit dem RVR einen Masterplan für das Handwerk im Revier erarbeitet und nun öffentlich vorgestellt.
Foto: © goodluz /123RF.com Handwerkspolitik | September 2025 Bildungsstättenförderung wird erhöht Der Haushalt für das laufende Jahr steht. Nach der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses begrüßt der ZDH die Erhöhung der Fördermittel für die berufliche Bildung des Handwerks.
Foto: © cbies/123RF.com Handwerkspolitik | September 2025 "Es braucht eine Wirtschaftspolitik für alle" Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses enttäuschen das Handwerk einmal mehr. Der ZDH fordert ein mutiges wirtschaftspolitisches Gesamtkonzept statt eine Konzentration auf bestimmte Wirtschaftssektoren.
Foto: © vepar5/123RF.com Handwerkspolitik | September 2025 Kommunalpolitischer Aufruf des NRW-Handwerks Das nordrhein-westfälische Handwerk will zusammen mit den Städten, Gemeinden und Kreisen für mehr Nachhaltigkeit, für bessere Bildung, lebendige Quartiere und wirtschaftliches Wachstum arbeiten. Zu den anstehenden Kommunalwahlen hat es seine Erwartungen formuliert.
Foto: © ProMotor/T.Volz Mobilität | September 2025 Verkehrssicherheit: ZDK und DVW weiten Licht-Test aus Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) erweitern das Konzept ihrer jährlichen Verkehrssicherheitsaktion im Oktober: Aus dem Licht-Test wird im Jahr 2025 der Licht-Sicht-Test.
Foto: © Fiat Professional Betriebsführung | September 2025 Kfz-Gewerbe zu E-Auto-Zulassungen: "Die Zahlen täuschen" Der Kfz-Verband warnt: Eigenzulassungen der Hersteller täuschen über die aktuelle E-Auto-Flaute hinweg. Es brauche gezielte Anreize auch für Privatkunden.
Foto: © Martin Hangen / ADAC Mobilität | September 2025 Falsch getankt: Das sollten Sie beachten Die Verwechslung von Kraftstoffen beim Tanken kann zu teuren Schäden führen. Tipps, wie man nach einer Fehlbetankung reagieren sollte, gibt es vom ADAC.
Foto: © egapark Erfurt Panorama | September 2025 Ausstellung: Kürbissymphonie im egapark Erfurt Im egapark Erfurt dreht sich vom 6. September bis zum 31. Oktober 2025 alles rund um den Kürbis. Unter dem diesjährigen Motto "Kürbissymphonie – Von Klassik bis Pop" präsentiert die Ausstellung elf, aus insgesamt 50.000 Kürbissen bestehende Figuren.
Foto: © ProMotor/T.Volz Mobilität | September 2025 Verkehrssicherheit: ZDK und DVW weiten Licht-Test aus Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) erweitern das Konzept ihrer jährlichen Verkehrssicherheitsaktion im Oktober: Aus dem Licht-Test wird im Jahr 2025 der Licht-Sicht-Test.
Foto: © Das Handwerk Betriebsführung | September 2025 Tag des Handwerks mit dem Motto "Handwerk tut gut" Der Tag des Handwerks am 20. September steht unter dem Motto: "Handwerk tut gut". Bäcker Ricardo Fischer, Steinbildhauerin Theresa Armbruster, Basketballer und Tischler-Azubi Adam Touray sowie Friseurin Katharina Klemm werden berichten, warum das so ist.
Foto: © Das Handwerk Imagekampagne: Machen Sie mit! | September 2025 Tag des Handwerks mit dem Motto "Handwerk tut gut" Der Tag des Handwerks am 20. September steht unter dem Motto: "Handwerk tut gut". Bäcker Ricardo Fischer, Steinbildhauerin Theresa Armbruster, Basketballer und Tischler-Azubi Adam Touray sowie Friseurin Katharina Klemm werden berichten, warum das so ist.
Foto: © Olena Kachmar/123RF.com Digitales Handwerk | September 2025 Digitalisierung: Das Beratungsangebot der BIT im Handwerk Benjamin Hilmer, Berater für Innovation und Technologie (BIT) bei der Handwerkskammer der Pfalz, erklärt im Interview, wie die Kammern dabei helfen, neue Technologien und Künstliche Intelligenz praxisnah und gewinnbringend einzusetzen.
Foto: © zhudifeng /123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen | September 2025 Schutzschild fürs Smartphone: So rüsten Handwerksbetriebe sicherheitstechnisch auf Keine Angst vor Phishing und Datenklau, voller Fokus auf das Business: Neue Geschäftskundentarife versorgen kleine und mittlere Handwerksbetriebe mit umfassendem Schutz vor Cyberangriffen aus dem Mobilfunknetz der Telekom.
Foto: © rawpixel /123RF.com Das aktuelle Baurecht | September 2025 Verzögerter Bauzeitenplan: Ihre Rechte als Handwerker Der Kunde ändert unerwartet den Zeitplan und bringt damit die Einsatzplanung der Auftragnehmer durcheinander. Wann Handwerker in einer solchen Situation Geld für den Stillstand erhalten, erklärt eine Expertin.
Foto: © Kirsten Freund / DHB Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Dezember 2023 Massiver Anstieg an Firmenpleiten Der Corona-Effekt ist verpufft: 18.100 Unternehmen in Deutschland mussten in diesem Jahr Insolvenz anmelden, ein Viertel mehr als im Vorjahr. Düstere Wolken ziehen laut Creditreform über der Bauwirtschaft auf.
Foto: © mariok/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | November 2023 Insolvenz: Privilegien werden bald gestrichen Ab dem 1. Januar 2024 gelten wieder die üblichen Vorgaben zu Insolvenzantragspflicht und Fortführungsprognose. Die Krisen-Sonderregeln laufen dann aus.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | November 2023 Haftet der GmbH-Geschäftsführer persönlich für den Mindestlohn? Ein Arbeitnehmer erhielt von seinem Betrieb nicht den gesetzlichen Mindestlohn. Weil das Unternehmen pleite war, wollte er die Geschäftsführer persönlich zur Verantwortung ziehen.
Foto: © alexkalina/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Juli 2023 Daran erkennt man eine drohende Insolvenz des Geschäftspartners Handwerker sollten auf die Warnsignale achten, die eine mögliche Pleite des Vertragspartners ankündigen. Dann können sie die richtigen Maßnahmen ergreifen. Hier finden sie hilfreiche Tipps, wie man richtig reagiert.
Foto: © scanrail/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Januar 2023 Betrieb pleite, Sparstrumpf weg? Ob der Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen für Schulden des Unternehmens haftet, hängt von der Rechtsform ab. Und seiner Weitsicht in der Krise.
Foto: © mariok/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Oktober 2022 Was tun, wenn Kunden insolvent werden? Bei Insolvenz eines Vertragspartners müssen Gläubiger schnell handeln, um Schaden vom eigenen Betrieb abzuwenden. Ein Experte erklärt, welche Maßnahmen man ergreifen sollte.
Foto: © alexkalina/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Oktober 2022 Das Insolvenzrecht wird vorübergehend gelockert Gesunde Unternehmen sollen nicht nur deshalb einen Insolvenzantrag stellen müssen, weil die Energie- und Rohstoffpreise derzeit schwer kalkulierbar sind. Der Bundestag hat am 20. Oktober 2022 befristete Erleichterungen beschlossen.
Foto: © petrol/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Juni 2021 "Man kann nicht auf der Corona-Welle am Insolvenzgericht vorbeisurfen" Die bisherige Insolvenzantragspflicht gilt wieder, die Corona-Verschnaufpause ist beendet. Was genau bedeutet das für die betroffenen Unternehmen? Eine Expertin beantwortet die wichtigsten Fragen.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Mai 2021 Insolvenzantrag: Schonfrist für Unternehmen endet Ab dem 1. Mai 2021 gilt wieder die volle Insolvenzantragspflicht für Unternehmen. Die Corona-bedingten Ausnahmen gelten dann nicht mehr. Creditreform erwartet keine Insolvenzwelle im Mai.
Foto: © Jozef Micic/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | April 2021 Wie man die Notbremse zieht, lange bevor man abstürzt Betriebe erhalten vom Gesetz neue Hilfestellungen, um einer Insolvenz frühzeitig vorzubeugen. Die Handwerkskammern unterstützen sie auf Wunsch mit kostenloser und neutraler Beratung.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Februar 2021 Corona: "Auch die Betriebe müssen geschützt werden" Anlässlich des Wirtschaftsgipfels zur Pandemiebewältigung fordert der ZDH, Betriebe vor der Insolvenz zu schützen. Das Bäckerhandwerk fordert eine Nachbesserung der Wirtschaftshilfen.
Foto: © berlinimpressions/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Februar 2021 Mehr Zeit für Steuererklärungen und Insolvenzanträge Fristverlängerung bei der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und bei der Abgabe von Steuererklärungen: Der Bundesrat hat grünes Licht gegeben.
Foto: © Robbin01919/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Januar 2021 Corona-Krise: Familienbetrieben droht Erbschaftsteuer Familienbetriebe müssen bei Arbeitsplatzabbau oder Insolvenz als Folge des Lockdowns Erbschaftsteuer fürchten. Ein Mittelstandsverband warnt vor einem "Tsunami" für Familienunternehmen. Der ZDH fordert eine Härtefallregelung.
Foto: © silent47/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Januar 2021 Corona: Das sind die aktuellen Regeln zur Insolvenz Wegen Corona überschuldet oder zahlungsunfähig? Wer trotz pandemiebedingter Finanzprobleme derzeit keine Insolvenz anmelden muss, erklärt ein Experte.
Foto: © alexkalina/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Dezember 2020 Insolvenz und Gewerbemiete: Neue Erleichterungen Ein Neustart nach einer Insolvenz wird künftig leichter, auch für den Insolvenzantrag gibt es im Januar 2021 noch eine Schonfrist. Außerdem haben Corona-geschädigte Gewerbemieter es künftig einfacher. Das sieht ein neues Gesetz vor.
Foto: © mariok/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | November 2020 Das Handwerk begrüßt das neue Insolvenzrecht Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform des Insolvenzrechts auf den Weg gebracht. Das Handwerk beurteilt sie größtenteils positiv.
Foto: © 3quarks/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | September 2020 Insolvenz: Längerer Aufschub für Betriebe in der Krise Bis zum 31. Dezember 2020 sind Unternehmen von der Pflicht befreit, bei Überschuldung einen Insolvenzantrag zu stellen. Das hat die Bundesregierung beschlossen.
Foto: © everythingpossible/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Mai 2018 Sanierung unter Insolvenzschutz Das "Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen" (ESUG) stellt Unternehmen ein effektives Verfahren zur Krisenbewältigung bereit.
Foto: © tibanna79/123RF.com Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? - Themen-Specials | Dezember 2015 Insolvenzanfechtung: Ehefrau hängt mit drin Betriebsinhaber, die Familienangehörige beschäftigen, sollten vorsichtig sein: Wer sie nur zum Schein anstellt, ruft nicht nur den Fiskus auf den Plan.