Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Wenn sich Betriebe pandemiebedingt zu einem Ausbildungsverbund zusammenschließen, können sie über das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" mit bis zu 8.100 Euro bezuschusst werden. An den Kosten externer Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung für Auszubildende beteiligt sich der Bund mit bis zu 500 Euro. (Foto: © hxdbzxy/123RF.com)
Vorlesen:
Mai 2021
Über das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" können Ausbildungsbetriebe nun einen Zuschuss zu den Kosten von Kursen zur Prüfungsvorbereitung beantragen. Außerdem wird die Auftrags- und Verbundausbildung besser gefördert.
Ende April hat das Bundesbildungsministerium (BMBF) die neu gefasste Zweite Förderrichtlinie des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" veröffentlicht. Es unterstützt von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen und Auszubildende.
Bei der Auftrags- oder Verbundausbildung wird die Mindestlaufzeit wird von sechs Monaten auf vier Wochen verkürzt. Die Höhe der Förderung bemisst sich nach der Laufzeit. Sie beträgt 450 Euro pro Woche. Damit können die Unternehmen insgesamt bis zu 8.100 Euro erhalten.
Zu den Neuerungen zählt auch, dass nun auch der Stammausbildungsbetrieb statt des Interimsausbildungsbetriebs gefördert werden kann. Die Begrenzung der Unternehmensgröße für die Antragsberechtigung von Stammausbildungsbetrieben ist auf bis zu 499 Mitarbeitende angehoben worden. Bei der Unternehmensgröße für Interimsausbildungsbetriebe gibt es keine Begrenzung mehr.
Verbundausbildung im HandwerkZwei Beispiele von Verbundausbildungen im Handwerk stellen wir auf handwerksblatt.de in den Artikeln "Soeffing und Knedel bilden gemeinsam Elektroniker aus" und "Verbundausbildung zweier Uhrmacher in Gelsenkirchen und Bochum" vor. Letzterer enthält auch eine Übersicht, wie einzelnen Bundesländer die Betriebe bei der Verbundausbildung finanziell unterstützen.
Externe Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung für Auszubildende können im Jahr 2021 bis zur Hälfte der Kosten bezuschusst werden. Die Höchstgrenze liegt bei 500 Euro pro Auszubildender oder Auszubildendem.
Um in den Genuss der Förderung zu kommen, wird vorausgesetzt, dass die Auszubildenden sich nicht selbst an den Kosten des Kurses beteiligen müssen und sie daran regelmäßig teilnehmen.
Die Zuschüsse zur Förderung der Auftrags- und Verbundausbildungen sowie für externe Abschlussprüfungsvorbereitungskurse können bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) beantragt werden.
Kommentar schreiben