Foto: © nitipong168/123RF.com HWK Trier | August 2025 Standortvorteil trifft Nachhaltigkeit Die Wirtschaftsförderung der Stadt Trier bietet eine Informationsveranstaltung zum Quartiers- und Wärmekonzept am Standort parQ54 in Trier an.
Foto: © Alfred Lorenz HWK Trier | August 2025 Zugabe: Ausstellung aktueller Tischlermeisterstücke Wer die Ausstellung der Tischlermeisterstücke in der HWK Trier am vergangenen Freitag versäumt hat, kann sich im Nachgang noch eine Auswahl davon ansehen.
Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes HWK des Saarlandes | August 2025 Jubiläum: 150 Jahre Schreinerei Kaspar Die Schreinerei Kaspar feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. HWK-Präsident Helmut Zimmer und HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt überreichten nun dem Inhaber Maximilian Kaspar und dessen Vater Christian die Ehrenurkunde.
Foto: © limbi007/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2025 TikTok im Handwerk: unterschätzte Risiken Die Plattform TikTok kann für Handwerksbetriebe Reichweite bringen – es gibt aber auch rechtliche Stolperfallen, die es zu beachten gilt.
Foto: © W.A.F. Institut Betriebsführung | August 2025 Kostenlose KI für Betriebsräte Mit einer kostenlosen KI-Software will das W.A.F. Institut aus Tutzing Betriebsräten die Arbeit erleichtern.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | August 2025 So sichern Sie Ihren Werklohn: Goldene Tipps für Handwerker Mit einfachen, aber wirkungsvollen Schritten schützen Sie sich vor Zahlungsausfällen und teuren Fehlern auf der Baustelle. Ein Experte erklärt, was Sie tun können.
Foto: © Roland Borgmann Fotografie Betriebsführung | August 2025 Hülsbusch schließt sich der Håndverksgruppen an Die Håndverksgruppen kann ein neues Mitglied begrüßen: Als sechster Betrieb aus Deutschland geht die Malerbetriebe Hülsbusch aus Münster eine Partnerschaft mit der international tätigen Gruppe aus Skandinavien ein.
Foto: © voronin76/123RF.com Betriebsführung | August 2025 Betrug mit der Bankkarte sofort melden! Wer merkt, dass auf seinem Bankkonto Geld fehlt, muss dies seinem Institut so bald wie möglich mitteilen. Sonst bleibt er auf dem Schaden sitzen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Foto: © nito500/123RF.com Handwerkspolitik | August 2025 Gesundheitshandwerke in die elektronische Patientenakte einbinden Wir versorgen Deutschland fordert die Bundesregierung auf, die orthopädischen Gesundheitshandwerke und Sanitätshäuser vollständig in die elektronische Patientenakte einzubinden. Das gewährleiste die Versorgungskontinuität und beuge Fehlversorgungen vor.
Foto: © HSW e.G. Handwerkspolitik | August 2025 Geschäftsführer-Duo beim Fachverband SHK Land Brandenburg Der Fachverband Sanitär, Heizung, Klima (SHK) Land Brandenburg hat sich zum 1. August personell verstärkt. Michael Gürtler führt nun gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Erik Debertshäuser die Geschäftsstelle.
Foto: © Brian Jackson/123RF.com Handwerkspolitik | August 2025 Orthopädiehandwerk gegen Entscheidungskontrolle Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik kritisiert die Forderungen des GKV-Spitzenverbandes zur Erhebung individueller Gründe für Mehrkosten bei Versicherten.
Foto: © kchung/123RF.com Handwerkspolitik | August 2025 100 Tage Schwarz-Rot: Das Handwerk ist ernüchtert 100 Tage nach Antritt der schwarz-roten Bundesregierung ist der ZDH frustriert. Der Vertrauensvorschuss des Handwerks sei bisher nicht zurückgezahlt worden. Der Verband fordert die Umsetzung mittelstandsgerechter Rahmenbedingungen.
Foto: © Fiat Elektroantriebe | August 2025 Fiat 600 Elektro: Vom Kult-Kleinwagen zum modernen Crossover Der Fiat 600 ist zurück – diesmal als moderner Elektro-Crossover mit ordentlichem Platzangebot. Wir haben den schicken Italiener ausprobiert.
Foto: © Ford Nutzfahrzeuge | August 2025 Ford Transit Courier: Kleiner Lieferheld Der Transit Courier ist das kleinste Modell im Transporter-Programm von Ford. Was das kompakte Nutzfahrzeug kann, klären wir in unserem Praxistest.
Foto: © Renault Elektroantriebe | August 2025 Renault 4 E-Tech: Retro trifft auf Moderne Mit dem Renault 4 E-Tech Electric bringen die Franzosen ein Kultobjekt der Automobilgeschichte zurück – diesmal als ein rein elektrischer Kompakt-SUV. Wir haben den Vollzeit-Elektriker ausprobiert.
Foto: © Eat Shoot Drive Reise | August 2025 Finnland: Weltmeisterschaft der Baumschmuser Lieber ein bisschen verrückt als ein großer Miesepeter. In Finnland treffen am 23. August bei der "TreeHugging"-Weltmeisterschaft wieder Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um im HaliPuu-Wald ihren Freund, den Baum, zu umarmen.
Foto: © Uta Rometsch / Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Gesellschaft | August 2025 Lea-Mittelstandspreis würdigt soziales Engagement der Barber Angels Der Gründer der Barber Angels, Claus Niedermaier, hat den Lea-Mittelstandspreis 2025 erhalten. Die im Netzwerk ehrenamtlich engagierten Friseure schneiden obdachlosen und bedürftigen Menschen kostenlos die Haare.
Foto: © 1987 Road Movies – Argos Films Gesellschaft | August 2025 Entdecken Sie Wim Wenders' filmisches Schaffen in Bonn Anlässlich seines 80. Geburtstages widmet die Bundeskunsthalle Bonn dem Regisseur und Künstler Wim Wenders eine umfassende Ausstellung.
Foto: © auremar/123RF.com Das aktuelle Baurecht | August 2025 So sichern Sie Ihren Werklohn: Goldene Tipps für Handwerker Mit einfachen, aber wirkungsvollen Schritten schützen Sie sich vor Zahlungsausfällen und teuren Fehlern auf der Baustelle. Ein Experte erklärt, was Sie tun können.
Foto: © Fiat Elektromobilität für Handwerk & Mittelstand | August 2025 Fiat 600 Elektro: Vom Kult-Kleinwagen zum modernen Crossover Der Fiat 600 ist zurück – diesmal als moderner Elektro-Crossover mit ordentlichem Platzangebot. Wir haben den schicken Italiener ausprobiert.
Foto: © tan4ikk/123RF.com Arbeitsunfälle und die Folgen | August 2025 Arbeitsunfall: Autoscheibe wischen gehört zum Arbeitsweg Ein Bäcker wollte die Windschutzscheibe seines Autos säubern, stürzte dabei und brach sich einen Finger. Weil er gerade zum Job fahren wollte, ist das ein Arbeitsunfall, entschied das Sozialgericht Hamburg.
Foto: © NRW.BANK / Lokomotiv GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen | August 2025 Erfolgreiche Gründung mit eigenem Handwerksbetrieb Christian Kaldewey aus Möhnesee gehörte zu den ersten Fördernehmern des NRW.Mikrodarlehens. Der gelernte Heizungsbauer gründete im Jahr 2009 ein Unternehmen zur Ortung und Reparatur von Leck- und Leitungsschäden.
Foto: © Gabor Tinz/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | September 2024 Gasheizungen: Was bedeutet der verpflichtende Heizungs-Check Gasheizungen müssen bis 15. September überprüft werden, ob sie noch effizient heizen. Was bedeutet das für Hausbesitzer und wie läuft der Heizungscheck in der Praxis ab?
Foto: © ilfede/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Mai 2024 Neue Erleichterungen für Steckersolargeräte Wer an seiner Wohnung ein Steckersolargerät – auch Balkonkraftwerk genannt – installieren will, soll es künftig einfacher haben. Das bestimmt ein neuer Gesetzentwurf der Bundesregierung.
Foto: © Handwerkskammer Hamburg Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Dezember 2023 "E-Tool" bekommt renommierten Umweltpreis In der Handwerkskammer Hamburg wurde zum 21. Mal der Signal Iduna Umwelt- und Gesundheitspreis in den Kategorien Gesundheit, Umwelt und Transformation verliehen. Ein Sonderpreis ging an das Saar-Lor Lux Umweltzentrum für die Entwicklung des Webportals "E-Tool".
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | November 2023 Strompreis für energieintensive Unternehmen sinkt ab 2024 Die Bundesregierung will den Strompreis für energieintensive Unternehmen ab 2024 deutlich senken. Auch viele Handwerksbetriebe werden durch das Strompreispaket entlastet, allerdings fallen Textilreinigungen oder das Kfz-Handwerk "durchs Raster", kritisiert der ZDH.
Foto: © Saar-Lor-Lux Umweltzentrum Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Oktober 2023 E-Tool: Einsparpotenziale im Betrieb selbst ermitteln Das kostenlose "Energiebuch/E-Tool" hilft dem Handwerk mit geringem Aufwand, Energieverbrauchsdaten im Betrieb – vom Büro über die Werkstatt bis zum Fuhrpark – zu erfassen und auszuwerten.
Foto: © Piksel/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Februar 2023 Maßnahmen zum Energiesparen verlängert Die Vorgaben zum Energiesparen werden bis 15. April verlängert: Das betrifft die maximale Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden und die Beleuchtung von Gebäuden, Denkmälern und Geschäften. Auch private Swimmingpools müssen kalt bleiben.
Foto: © Ellen Thum Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | November 2022 Bäckermeister Jülly: "Die Unberechenbarkeit treibt uns um" Energieintensive Betriebe wie der von Bäckermeister Stefan Jülly hoffen auf schnelle Hilfen seitens der Politik und brauchen Planungssicherheit. Auch die Sorgen der Beschäftigten wachsen. Ein Werkstattbesuch.
Foto: © kebox/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Oktober 2022 Interview: "Wir brauchen schnell wirkende Lösungen" Energieintensive Handwerksbetriebe sollten jetzt das Beratungsangebot der "Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz" nutzen, sagt Michel Durieux vom ZDH. Von der Politik erwartet er, dass die angekündigte Hilfe einfach und schnell bei den Betrieben ankommt.
Foto: © Alexander Raths/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Oktober 2022 Energiesparen am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt? Dürfen Unternehmen Homeoffice anordnen, um die eigenen Energiekosten gering zu halten? Und müssen sie sich an den Kosten der Mitarbeiter beteiligen? Dürfen sie die Temperatur am Arbeitsplatz vorgeben? Antworten gibt ein Rechtsexperte.
Foto: © Britta Hilpert BildWert Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Oktober 2022 Energie: Einsparpotenziale in jedem Betrieb Energiewende im Tischlerhandwerk: Es gibt Betriebe wie die "Tischlertekten", die schon nahezu unabhängig sind von einer externen Energieversorgung. Andere könnten sofort Energiekosten sparen. Die Handwerksorganisationen beraten individuell.
Foto: © zakokor /123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | September 2022 Geht doch: Wärmepumpe selbst basteln und Kosten senken! Youtuber und Ingenieur Andreas Schmitz zeigt, wie er eine Heizung aus Klimaanlagen gebaut und dabei kräftig gespart hat.
Foto: © Smart Klima GmbH Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Juli 2022 Erster Energiespar-Kongress für die Baubranche Sanierungs-Offensive: Erster Fachkongress und Ausstellung zur "Renovation-Wave" für Handwerker, Architekten und Immobilienwirtschaft am 26. August in Solingen.
Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Mai 2022 Energiekosten: Kleine Veränderungen bringen große Ersparnisse Die steigenden Energiekosten treffen fast alle Bereiche des Handwerks massiv. Die Kammern helfen dabei, Einsparpotenziale im Betrieb zu ermitteln, vermitteln Kontakte und bieten mit dem "Energiebuch/E-Tool" ein Managementtool zur Auswertung von Energiedaten.
Foto: © Thierry Vialard/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Mai 2022 Energiesparen: Ministerium legt Arbeitsplan für Energieeffizienz vor Das Bundeswirtschaftsministerium definiert Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung mehr Energie einsparen und die Energieeffizienz erhöhen will.
Foto: © jirkaejc/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Mai 2022 Hohe Energiepreise? Expertenteam gibt Antworten Die Experten von Handwerkskammer und Umweltzentrum stehen Handwerksbetrieben angesichts hoher Energiepreise beratend zur Seite.
Foto: © Neirfy/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | April 2022 Energiepreise: Bundesregierung beschließt Entlastungspaket Die Bundesregierung hat Maßnahmen beschlossen, um die stark steigenden Energiekosten abzufedern.
Foto: © kebox/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Oktober 2021 Handwerk vollzieht die Energiewende Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Auch im brandenburgischen Handwerk bieten sich noch viele Chancen, Energie einzusparen und den Schadstoffausstoß zu reduzieren.
Foto: © stockwerkfotodesign/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Juni 2021 Handwerkskammern gründen Energie- und Klimaschutznetzwerk Elf Handwerkskammern haben sich zusammengetan, um ein Energie- und Klimaschutznetzwerk zu gründen. Ziel: Energieeffizienz soll auch in den eigenen Einrichtungen zum Klimaschutz beitragen.
Foto: © Jennifer Weyland Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | April 2021 Neues Webportal "Energiebuch E-Tool" von Umweltzentren des Handwerks Energieeffizienz: Mit dem neuen webbasierten "Energiebuch E-Tool" können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) jetzt noch einfacher ihre Energieverbräuche und -kosten im Blick behalten.
Foto: © kebox/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Juni 2020 Förderwegweiser Energieeffizienz Der neue "Förderwegweiser Energieeffizienz" hilft KMU dabei, die passenden Förderprogramme zu finden.
Foto: © auremar/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Februar 2020 So sparen Betriebe Energie und bares Geld 2020 Jahr sollen die Strompreise im Vergleich zum Vorjahr um etwa fünf Prozent steigen. Höchste Zeit, Energie und damit bares Geld zu sparen. Experten wissen, wie es geht.
Foto: © ArGe Medien im ZVEH Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Januar 2020 Energiesparen: Tipps für Gewerbetreibende und Kommunen 2020 sollen die Strompreise in Deutschland auf ein Rekordhoch steigen. Lesen Sie, wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihren Energieverbrauch drosseln können.
Foto: © JB Heizung Elektro Sanitär Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Oktober 2019 Klimaschutz: Meckere nicht, mach was! SHK-Unternehmer Jürgen Bäumer nimmt das Thema Klimaschutz selbst in die Hand. Er produziert seinen Strom selbst, spendiert den Mitarbeitern E-Bikes und fährt ein E-Auto.
Foto: © Jens Brggemann/123RF.com Klimaschutz und Energiesparen im Handwerksbetrieb - Themen-Specials | Februar 2011 Energiesparen für Bäckereien Neben Beleuchtung, Heizung oder Lüftung brauchen in Bäckereien vor allem Backöfen, Kühl- und Gefrieranlagen viel Energie. Ein Beispiel zeigt, welche Maßnahmen den Energieverbrauch nachhaltig senken.