Dienstag, 13. April 2021

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • BerufsCheck!
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © racorn/123RF.com

Foto: © racorn/123RF.com

HWK Trier | April 2021

Online-Seminar zur E-Vergabe

Ein Online-Seminar der HWK Trier informiert die Teilnehmer über die Möglichkeiten und Neuerungen bei der elektronischen Vergabe.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

HWK Trier | April 2021

Hilfe im Dschungel der Förderungen

Ein Online-Seminar der Handwerkskammer Trier informiert die Teilnehmer über diverse Fördermöglichkeiten.

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | April 2021

Sand im Getriebe? Wir helfen Ihnen!

Handwerksbetriebe und ihre Angestellten können sich mit ihren Anliegen an die Kammer wenden – mit rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen.

Foto: © Marian Vejcik/123RF.com

Foto: © Marian Vejcik/123RF.com

HWK Trier | April 2021

Online-Veranstaltung: Modernisieren mit Rabatt

Eine Online-Veranstaltung von HWK Trier und Förderbank ISB informiert über neue Förderprogramme.

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Betriebsführung | April 2021

Die Woche im Handwerk

Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.

Foto: © Gore Tex

Foto: © Gore Tex

Arbeitsschutz im Betrieb | April 2021

Gore Tex: Der Stoff für echte Challenges

Wenn Outdoorkleidung, Berufskleidung, Sicherheitshandschuhe oder Sicherheitsschuhe hergestellt werden, ist fast immer Gore Tex mit im Spiel.

Foto: © Mewa

Foto: © Mewa

Arbeitsschutz im Betrieb | April 2021

Schrankservice: Ordnung mit System

Passend zu seinem Textil-Service bietet der Dienstleister MEWA einen praktischen Schrankservice an.

Foto: © Kansas

Foto: © Kansas

Arbeitsschutz im Betrieb | April 2021

Kansas stellt neue Malerkollektion vor

Die dänische Marke Kansas versorgt Maler mit neuen Kollektionen für Männer als auch Frauen, die eigens für die Bedürfnisse des Fachs entwickelt wurden.

Foto: © BWHT

Foto: © BWHT

Politik | April 2021

Infektionsschutz: "Verantwortung darf nicht delegiert werden"

Das baden-württembergische Handwerk kritisiert die Pläne von Arbeitsminister Hubertus Heil für eine Testpflicht von Unternehmen. Zusätzliche Belastungen für die Betriebe seien zu vermeiden.

Foto: © gpointstudio/123RF.com

Foto: © gpointstudio/123RF.com

Politik | April 2021

Handwerk in NRW will enge Kooperation mit Schulen

Der WHKT und weitere Verbände werben in einem gemeinsamen Brief an die Schulleitungen in NRW für eine besonders enge Zusammenarbeit in Corona-Zeiten.

Foto: © olegdudko/123RF.com

Foto: © olegdudko/123RF.com

Politik | April 2021

Digitale Verwaltung: BMWi veröffentlicht Kerndatenmodell "XUnternehmen"

Das Wirtschaftsministerium hat das Kerndatenmodell für das neue Standardisierungsverfahren „XUnternehmen“ veröffentlicht. Wirtschaftsbezogene Verwaltungsleistungen sollen damit künftig ohne Papiernachweise umzusetzen sein.

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Politik | April 2021

Augenoptikerhandwerk: Davids trotzen Goliaths

2020 war auch für die Augenoptikerbetriebe ein turbulentes Jahr. Bei den Verkaufszahlen gab es Aufs und Abs. Allerdings hätten kleine und mittlere Betriebe weniger unter Pandemie und Lockdown zu leiden als die großen Filialisten, meldet der ZVA.

Foto: © :in – die Webserie

Foto: © :in – die Webserie

Bildung | April 2021

Webserie zeigt junge Frauen in männerdominierten Berufen

Ab dem 15. April sind auf YouTube die ersten drei Folgen der Webserie ":in" zu sehen. Darin werden junge Frauen porträtiert, die sich in Männerdomänen behaupten. Aus dem Handwerk ist Isabelle aka @die.tischlerin mit dabei.

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

Bildung | April 2021

WorldSkills Germany feiert virtuell den 15. Geburtstag

Seit dem Jahr 2006 fördert WorldSkills Germany die Talente der beruflichen Bildung in Deutschland. Corona-bedingt konnte das Jubiläum nur online gefeiert werden. 2027 will man die EuroSkills nach Düsseldorf holen.

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Bildung | April 2021

Berufsbegleitendes Studium für Bäckermeister und Betriebswirte

Ab dem Wintersemester 2021/2022 können Bäckermeister und Betriebswirte des Handwerks an der HdWM in Mannheim berufsbegleitend das Fach Business Management mit Schwerpunkt Bäckereimanagement studieren.

Foto: © cylonphoto/123RF.com

Foto: © cylonphoto/123RF.com

Bildung | April 2021

Schleswig-Holstein fördert auswärtig untergebrachte Azubis

Einen einmaligen Zuschuss von bis zu 350 Euro erhalten Auszubildende aus Schleswig-Holstein in diesem Jahr, wenn sie für den Blockunterricht an den Berufsschulen auswärtig übernachten müssen.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Renault

Foto: © Renault

Pkw | April 2021

Ein sportlicher Crossover von Renault

Die Franzosen erweitern ihre Modellpalette: Der Renault Arkana ist ein flotter Hybrid mit sportlichen Genen für die ganze Familie.

Foto: © Volkswagen

Foto: © Volkswagen

Mobilität | April 2021

VW Caddy: jetzt auch als 4Motion

Für Handwerker, die auch schon mal abseits befestigter Straßen zum Kunden müssen, bietet Volkswagen den Caddy nun auch als Allradversion 4Motion an.

Foto: © Renault

Foto: © Renault

Nutzfahrzeuge | April 2021

Neuer Renault Kangoo kommt im Frühjahr

Die Franzosen bringen in diesem Frühjahr die dritte, komplett neu entwickelte Modellgeneration ihres Renault Kangoo auf den Markt.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Handwerkskammer Potsdam

Foto: © Handwerkskammer Potsdam

Betriebsführung | April 2021

Europäische Tage des Kunsthandwerks vom 9. bis 11. April

Bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks öffnen Kunsthandwerker ihre Werkstätten, Galerien und Ateliers. Für viele Kunsthandwerker ist dieses überwiegend digitale Kulturevent jetzt existenziell wichtig.

Foto: © Markus Leser/Porsche

Foto: © Markus Leser/Porsche

Panorama | April 2021

"Next Level“: Digitale Sound Nacht bei Porsche

Sie ist zurück. Noch lauter. Noch breiter aufgestellt. Porsche startet mit der ersten digitalen Sound Nacht. Mit von der Partie sind ehemalige und aktive Rennfahrer.

Foto: © Foodandmore/123RF.com

Foto: © Foodandmore/123RF.com

Gesellschaft | April 2021

Vitamine aus den Tropen

In den Obsttheken liegen heute Früchte aus aller Welt. Manche sind so exotisch, dass einem nicht einmal der Name einfällt.

Foto: © Gore Tex

Foto: © Gore Tex

Arbeitsschutz im Betrieb | April 2021

Gore Tex: Der Stoff für echte Challenges

Wenn Outdoorkleidung, Berufskleidung, Sicherheitshandschuhe oder Sicherheitsschuhe hergestellt werden, ist fast immer Gore Tex mit im Spiel.

Foto: © Patrick Daxenbichler/123RF.com

Foto: © Patrick Daxenbichler/123RF.com

Coronaschutz im Betrieb | April 2021

Altmaier: Vorerst keine Testpflicht für Unternehmen

Bereits 70 Prozent aller Unternehmen bieten ihren Beschäftigten jetzt oder ab Mitte April regelmäßig Corona-Tests an. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier spricht sich angesichts dieser positiven Entwicklung gegen eine Testpflicht aus.

Foto: © BIV Steinmetze/Richard Watzke

Foto: © BIV Steinmetze/Richard Watzke

So nachhaltig ist das Handwerk | April 2021

Nachhaltigkeit im Handwerk - Praktiker berichten

Das Handwerk arbeitet nachhaltig. Handwerker gehen verantwortungsvoll mit Ressourcen um und denken langfristig über Generationen hinweg. Unternehmer berichten aus der Praxis. Unterstützung gibt es von den Kammern.

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Bürokratiewahnsinn im Handwerk | April 2021

Bürokratieabbau: "Die Bundesregierung muss Gas geben"

Das Bäckerhandwerk begrüßt, dass die Bundesregierung am vierten Bürokratieentlastungsgesetz arbeitet, macht zusätzliche Vorschläge und fordert eine schnelle Umsetzung.

  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com)

Azubitest

Azubitest

Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © Sergey Nivens/123RF.com

Foto: © Sergey Nivens/123RF.com

Interessante Wettbewerbe für Handwerker | April 2021

Innovative und umweltbewusste Gründer gesucht

Ab 1. April können sich innovative und nachhaltige Neu-Unternehmer oder Nachfolger online für den KfW Award Gründen bewerben.

Foto: © Tina Rösler/Hessischer Gründerpreis

Foto: © Tina Rösler/Hessischer Gründerpreis

Interessante Wettbewerbe für Handwerker | April 2021

Hessischer Gründerpreis: Bewerbungsphase hat begonnen!

Ab sofort können sich Gründer aus Hessen um den Hessischen Gründerpreis bewerben. Die Gewinner erwarten eine hohe mediale Aufmerksamkeit, Expertentrainings und Workshops sowie ein eigenes Unternehmensvideo.

Foto: © pogonici/123RF.com

Foto: © pogonici/123RF.com

Politik | Februar 2021

Gründer: Mikrodarlehen mit Crowdfunding kombinieren

In Sachsen können Existenzgründer ab sofort können Mittel aus einem erfolgreichen Crowdfunding mit dem Förderprogramm Mikrodarlehen kombinieren.

MenüSchließen
Themen-Specials Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten
Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten Themen-Specials

Kunden können Handwerker-Rechnungen steuerlich absetzen – wenn sie einige Regeln beachten. Auch der Handwerksunternehmer muss viele Formalien beachten. Lesen Sie unsere Tipps!

Foto: © Andrea De Martin/123RF.com

Foto: © Andrea De Martin/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | November 2020

Steuerbonus für Handwerker-Rechnung: Neues BFH-Urteil

Kunden können Handwerker-Rechnungen und haushaltsnahe Dienstleistungen in sehr vielen Fällen steuerlich absetzen. Wenn die Arbeit aber nicht direkt im Haushalt erbracht wird, haben Steuerzahler schlechte Karten. Das bestätigt ein BFH-Urteil.

Foto: © andreykuzmin/123RF.com

Foto: © andreykuzmin/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | November 2020

Kamin-Einbau: Handwerkerrechnung absetzen

Die Arbeitsleistung des Handwerkers für den nachträglichen Einbau eines Kamins spart Steuern. Bis zu 1.200 Euro kann der Steuerbonus beim Kunden betragen.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juli 2020

Steuerbonus für energetische Sanierungen

Für Privatleute gibt es jetzt einen Steuerbonus von bis zu 40.000 Euro, wenn sie ihr Haus energetisch sanieren lassen, also in Wärmedämmung, neue Fenster und Türen oder Heizungsanlagen investieren. Den Steuervorteil bekommen sie nur, wenn ein Fachhandwerker die Sanierung bescheinigt.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Oktober 2019

Baukindergeld schließt Steuerbonus nicht aus

Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft und noch das eine oder andere renovieren lassen möchte, kann den Steuerbonus für Handwerkerleistungen trotz Baukindergeld nutzen.

Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Oktober 2019

Neues Urteil zur Handwerker-Rechnung

Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen: Auch eine zwingend erforderliche statische Berechnung kann die Steuer mindern.

Foto: © igorvkv/123RF.com

Foto: © igorvkv/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | April 2019

Der Brexit und der Handwerkerbonus

Der Brexit hat auch Folgen für die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen.

Foto: © bartusp/123RF.com

Foto: © bartusp/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Februar 2019

Handwerker-Rechnung in die Steuererklärung!

Die Arbeitskosten für fast alle Renovierungsarbeiten an Haus und Hof können Privatkunden von der Steuer absetzen – pro Haushalt bis zu 1.200 Euro im Jahr. So geht es.

Foto: © Robert Kneschke/123RF.com

Foto: © Robert Kneschke/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Januar 2019

Checkliste: Diese Arbeiten können Sie absetzen!

Handwerker-Rechnung steuerlich absetzen: Das dies möglich ist, wissen inzwischen viele Bundesbürger. Doch was sich genau gelten machen lässt und an welche Formalien Sie sich halten müssen.

Foto: © berlinimpressions/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juni 2018

Steuerbonus: Nicht bei Neubauten

Handwerkerrechnungen gehören in die Steuererklärung. Anerkannt wird fast alles, was der Handwerker im Haushalt des Steuerzahlers herstellt oder renoviert. Ausgenommen sind Neubauten!

Foto: © Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

Foto: © Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Mai 2018

Schornsteinfeger-Rechnung absetzen: So geht's

Eigentümer und Mieter können die Kosten für Schornsteinfeger-Leistungen absetzen. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, erklärt die Vereinigte Lohnsteuerhilfe.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | März 2018

Handwerker muss genauere Rechnung schreiben

Kann eine Handwerkerleistung auch dann bei der Steuer abgesetzt werden, wenn sie nur zum Teil im Haus und ansonsten in der Werkstatt erbracht wird? Nur, wenn der Kunde eine detaillierte Rechnung hat.

Foto: © BłażejŁyjak/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | November 2017

Ist die Straßensanierung eine Handwerkerleistung?

Wenn Städte und Gemeinden eine Straße sanieren, wird es für die Anlieger oft teuer. Ob Hauseigentümer die Kosten als Handwerkerleistung absetzen können, wird jetzt in einem Musterverfahren geprüft.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | September 2017

Kunde kann differenzierte Rechnung verlangen

Kunden haben Anspruch auf eine Rechnung, die den Lohnanteil des Handwerkers für das Finanzamt gesondert ausweist. Das hat das Amtsgericht Mülheim entschieden.

Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Februar 2017

Gericht erleichtert die Handwerker-Rechnung

Der Handwerker braucht in seiner Rechnung nur die Zahl seiner Arbeitsstunden anzugeben. Er muss nicht aufschlüsseln, welche Stunden für welche Arbeiten und an welchen Tagen angefallen sind.

Foto: © mizar21984/123RF.com

Foto: © mizar21984/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | März 2017

Wie detailliert muss die Rechnung sein?

Ein neuer Beschluss des Bundesgerichtshofs zur Stundenlohn-Rechnung wirft einige Fragen auf. Was die Juristen dazu sagen.

Foto: © andreypopov/123RF.com

Foto: © andreypopov/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Januar 2017

Steuerbonus für Handwerker-Rechnung

Kann ich die Rechnung bei der Steuer absetzen? Mit dieser Frage werden viele Handwerker konfrontiert. Der ZDH hat seinen Flyer für Betriebe und deren Kunden jetzt aktualisiert.

Foto: © Ian Allenden/123RF.com

Foto: © Ian Allenden/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Dezember 2016

Auch der Gehweg gehört zum Haushalt

Was gilt als haushaltsnahe Dienstleistung? Welche Handwerkerrechnung kann ich absetzen? Das Bundesfinanzministerium hat ein neues Anwendungsschreiben veröffentlicht.

Foto: © yozayo/123RF.com

Foto: © yozayo/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juli 2016

Stundensatz muss wirtschaftlich sein

Arbeitet ein Handwerker auf Stundenlohnbasis, müssen auf der Rechnung der Stundensatz und die Arbeitsstunden stehen. Hat er unwirtschaftlich gearbeitet, darf der Kunde den Betrag kürzen.

Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | November 2016

Die korrekte Stundenabrechnung

Jeder Handwerker kennt das: Beim Thema Stundenlohn kommt es immer wieder zu Streitigkeiten mit dem Auftraggeber, etwa weil die Anzahl der abgerechneten Stunden vom Kunden angezweifelt wird.

Foto: © Siam Pukkato/123RF.com

Foto: © Siam Pukkato/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juli 2016

Zahlt die Versicherung, gibt's keinen Steuerbonus

Handwerkerkosten, etwa für eine Reparatur, können die Steuer mindern. Wenn eine Versicherung aber einen Teil der Kosten oder alles erstattet, lehnt das Finanzamt die Steuerermäßigung ab.

Foto: © Gennadi Jurastow/123rf.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | August 2016

Kein Steuerbonus für Arbeiten in der Werkstatt

Neues Urteil zum Steuerbonus bei Handwerksleistungen: Das Finanzgericht Neustadt hat einem Paar den Steuerbonus versagt, weil die Arbeiten in der Werkstatt des Handwerkers erledigt wurden.

Foto: © Dimtry Kalinovsky/123RF:com

Lohnkosten für Arbeiten im Betrieb absetzen

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Oktober 2015

Lohnkosten für Arbeiten im Betrieb absetzen

Handwerkerkosten dürfen eigentlich nur dann von der Steuer abgesetzt werden, wenn die Arbeiten im Haushalt des Steuerzahlers erledigt werden. Ein Urteil des Finanzgerichts München ändert dies.

Foto: © ilze79/123RF.com

Foto: © ilze79/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juni 2014

Steuerbonus jetzt auf mehr Handwerksleistungen

Der Steuerbonus für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen wird deutlich erweitert. Nun sind auch die Gehwegreinigung und Schneeräumung begünstigt.

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | April 2014

Handwerkerbonus wird nicht abgeschafft

Der Steuerbonus für Handwerksleistungen ist eine Erfolgsgeschichte seit 2006. Und die Bundesregierung will an der steuerlichen Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen festhalten.

Foto: © kzenon/123rf.com

Steuerbonus für alle Schornsteinfegerkosten

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | November 2015

Steuerbonus für alle Schornsteinfegerkosten

Ausgaben für Schornsteinfeger sind in vollem Umfang wieder als Handwerkerleistung steuerbegünstigt, auch Mess- und Prüfarbeiten. Das haben die Obersten Finanzbehörden beschlossen.

Foto: © ArGe Medien im ZVEH

Foto: © ArGe Medien im ZVEH

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | März 2015

Steuerbonus auch für den E-Check!

Der Bundesfinanzhof hat vor kurzem entschieden, dass die Dichtheitsprüfung einer Abwasserleitung kann unter Umständen als Handwerkerleistung steuerlich abgesetzt werden kann.

Foto: © andreypopov/123RF.com

Handwerk

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Mai 2014

Steuerbonus: Liste mit allen begünstigten Handwerksleistungen

Handwerksbetriebe sollte eine Liste des Bundesfinanzministeriums immer griffbereit haben: Darin sind alle steuerbegünstigten Handwerksleistungen alphabetisch aufgeführt.

Foto: © rioblanco/123RF.com

Foto: © rioblanco/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Oktober 2013

Handwerker sollten Abschlagsraten fordern

Mit der Zahlungsmoral ist es in Deutschland leider nicht weit her. Zu den wichtigsten Mitteln, sich gegen Forderungsausfälle abzusichern, zählen Abschlagszahlungen.

Foto: © Sergey Peterman/123RF.com

Foto: © Sergey Peterman/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | September 2013

Bei Kundenbesuchen die vollen Fahrtkosten ansetzen

Chefs im Handwerk sollten sich nicht mit der niedrigeren Entfernungspauschale abspeisen lassen, wenn es um Fahrten zum Kunden geht, rät der Bund der Steuerzahler.

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juni 2013

So können Handwerker mit ihrer Rechnung werben

Wer Steuern zahlen muss, kann einen Teil der Handwerkerkosten geltend machen. Aber nur, wenn der Unternehmer die Rechnung richtig geschrieben hat!

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | November 2013

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten

Kunden können Handwerker-Rechnungen steuerlich absetzen – wenn sie einige Regeln beachten. Auch der Handwerksunternehmer muss fürs Finanzamt viele Formalien beachten.

Foto: © Andreas Buck

Richter Buck1

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juni 2013

Das sagen Gerichte zum Handwerkerbonus

Die korrekte Handwerker-Rechnung hat die deutschen Richter schon oft beschäftigt, denn es gibt viele Einzelheiten zu klären. Eine Auswahl wichtiger Urteile.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | August 2013

Handwerkerbonus auch für Neu- und Umbauten

Kunden können ihre Handwerkerrechnung auch bei Neu- und Umbauten der Einkommensteuererklärung beilegen. Hintergrund ist eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs.

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | April 2013

Handwerkerbonus gibt´s auch, wenn anderer zahlt

Eine Mutter hatte von ihrem Sohn ein lebenslanges Wohnrecht in dessen Haus als sogenanntes Altenteil erhalten. Handwerker-Rechnungen kann sie steuerlich geltend machen.

Foto: © welcomia/123RF.com

Foto: © welcomia/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juli 2010

Doppelter Steuerbonus für Ehepaar mit zwei Wohnungen

Bewohnt ein Ehepaar zwei Wohnungen, so gilt der Steuerbonus für beide Wohnungen, wenn darin entsprechende Handwerkerleistungen durchgeführt wurden.

Foto: © scanrail/123RF.com

Foto: © scanrail/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juli 2007

Handwerker-Rechnung bloß nicht schönschreiben

Die Arbeitskosten für den Anstrich können Kunden mit der Steuererklärung absetzen, die Farbe aber nicht. Trotzdem gehört das Material unbedingt in die Rechnung.

Foto: © nickeldesign/123RF.com

Foto: © nickeldesign/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Juli 2010

Steuerbonus gilt auch bei Zahlung durch Dritte

Um von den Steuervorteilen für Handwerkerleistungen zu profitieren, muss die Rechnung nicht vom Auftraggeber beglichen werden.

Foto: © Igor Daniel/123RF.com

Foto: © Igor Daniel/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Oktober 2010

Doch kein doppelter Steuerbonus für Ehepaare

Ehegatten mit mehreren Wohnungen können die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nur einmal bis zum gesetzlichen Höchstbetrag in Anspruch nehmen, sagt der Bundesfinanzhof (BFH).

Foto: © joserpizarro/123RF.com

Foto: © joserpizarro/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | November 2011

Handwerker: Keine haushaltsnahe Dienstleistung

Den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und die Treppenhaus-Renovierung als "hauswirtschaftliche" Tätigkeit absetzen, das geht nicht.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten - Themen-Specials | Oktober 2009

Handwerker-Steuerbonus fürs Ferienhäuschen

Die Arbeitskosten für fast alle Renovierungsarbeiten an Haus und Hof können Privatkunden von der Steuer absetzen. Pro Haushalt sind das seit Anfang 2009 immerhin bis zu 1.200 Euro.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 3/2021
Ausgabe 4/2021
Ausgabe 1/2021
Ausgabe 5/2020

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Germany's Power People LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2021 handwerksblatt.de
  • IVW
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop