Foto: © auremar/123RF.com HWK Trier | Mai 2025 Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2025 Ergebnisse der Brotprüfung auf der ÖKO-Messe Handwerksbäcker glänzen auf der ÖKO-Messe in Trier mit Qualität und bekommen für ihre Leistungen Auszeichnungen.
Foto: © Sandra Blass-Naisar HWK Trier | Mai 2025 "Ich suche und brauche Herausforderungen!" Installateur und Heizungsbauer: Der jahrgangsbeste Meister in seinem Gewerk Mohammed El-Omar wird Dozent bei der Handwerkskammer Trier.
Foto: © Peter Birkenbeul Betriebsführung | April 2025 Lage im Baugewerbe weiter angespannt In Rheinland-Pfalz wurden 2024 so wenige neue Wohngebäude genehmigt wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. 2025 könnte ein schwieriges Jahr für das Baugewerbe werden.
Foto: © Peter Birkenbeul Betriebsführung | April 2025 Lage im Baugewerbe weiter angespannt In Rheinland-Pfalz wurden 2024 so wenige neue Wohngebäude genehmigt wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. 2025 könnte ein schwieriges Jahr für das Baugewerbe werden.
Foto: © ismagilov/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Jetzt bewerben: Gründerpreis "Pioniergeist 2025" Gründerinnen und Gründer aus Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. Juni 2025 für den Gründerpreis "Pioniergeist 2025" der ISB bewerben.
Foto: © Palfinger Betriebsführung | April 2025 Service als Schlüssel zu maximaler Performance Interview: DHB sprach anlässlich der bauma in München mit Andreas Hille, SVP Global Product Line Management und R&D bei Palfinger, über Produktinnovationen und Serviceleistungen für Baubetriebe.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Gebrauchtwagen: Üblicher Verschleiß ist kein Mangel Der Verkäufer eines älteren Gebrauchtwagens mit hoher Laufleistung haftet nicht, wenn kurz nach dem Kauf Reparaturen nötig werden. Im konkreten, vor dem Pfälzischen Oberlandesgericht verhandelten Fall, war die Zylinderkopfdichtung undicht.
Foto: © tadamichi/123RF.com Handwerkspolitik | April 2025 Regierungsbildung: Reformen angehen und Mittelstand entlasten Nach der Zustimmung der CDU/CSU und der SPD zum Koalitionsvertrag fordert das Kraftfahrzeuggewerbe eine zügige Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Foto: © Wilfried Meyer / HWK Düsseldorf Handwerkspolitik | April 2025 Goldenes Ehrenzeichen für Holger Schwannecke Die Handwerkskammer Düsseldorf zeichnete den ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke mit dem selten verliehenen Goldenen Ehrenzeichen aus. Das Ehrenzeichen ist die höchste Auszeichnung, die die Kammer vergibt.
Foto: © khunaspix/123RF.com Handwerkspolitik | April 2025 Bauwirtschaft kann Umsatz weiter steigern Nach einem guten Start ins neue Jahr konnte die Bauwirtschaft ihren Umsatz im Februar im Vergleich zum Vorjahr weiter steigern. Laut ZDB ist es aber immer noch zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.
Foto: © visivasnc /123RF.com Handwerkspolitik | April 2025 Maler- und Lackiererhandwerk unter Druck Die Stimmung im Maler- und Lackiererhandwerk ist gedrückt. Die Betriebe rechnen mit sinkenden Umsätzen. Kostensteigerungen und Auftragsrückgänge schlagen sich auf das Konjunkturklima nieder.
Foto: © saiarlawka/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Leasing: Abgerechnet wird zum Schluss, aber nicht immer wie geplant Viele Leasingverträge enden oft teurer als gedacht. Wie können sich Unternehmen vor bösen Überraschungen beim Fahrzeug-Leasing schützen? Was raten Experten?
Foto: © lzflzf/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Der Fahrzeugschein wird digital Am 28. April startet die Pilotphase des digitalen Fahrzeugscheins. Die neue i-Kfz-App können interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort testen. Bald soll sie für alle gelten.
Foto: © Ford Elektroantriebe | April 2025 Alle Klassen elektrifiziert Mit dem E-Transit Courier sind nun alle vier leichte Nfz-Baureihen von Ford elektrifiziert. Wir sind den Stromer gefahren.
Foto: © Autostadt GmbH Panorama | April 2025 Wolfsburg: Sommerfestival 2025 in der Autostadt Das Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg bietet vom 4. Juli bis zum 17. August 2025 ein vielfältiges Programm für Klein und Groß. "Nippen. Wippen. Ausflippen." lautet das diesjährige Motto.
Foto: © Nikola Popovic / Verlagsanstalt Handwerk Panorama | April 2025 Handwerks Kochshow: Ofengeröstetes Gemüse mit Feta und Kräutern Wie gemeinsames Kochen den Blick für neue Perspektiven öffnet: Gastronom und TV-Koch Semi Hassine bereitet gemeinsam mit Andrea Peters von der IKK classic und Tischlermeister Olaf Korr ein leckeres Gericht zu.
Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker, Artwork: © Yoko Ono Panorama | April 2025 Yoko Ono in gleich zwei Ausstellungen in Berlin Berlin feiert Yoko Ono: Während der Gropius Bau bis Ende August 2025 die Überblicksausstellung "Yoko Ono: Music of the Mind" präsentiert, zeigt die Neue Nationalgalerie bis Mitte September "Yoko Ono: Dream Together".
Foto: © ismagilov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | April 2025 Jetzt bewerben: Gründerpreis "Pioniergeist 2025" Gründerinnen und Gründer aus Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. Juni 2025 für den Gründerpreis "Pioniergeist 2025" der ISB bewerben.
Foto: © HEEET Holding GmbH Betrieb übergeben? Betrieb übernehmen? | April 2025 Nachfolge im Handwerk: Aus zwei mach eins Mit "HEEET - Technik im Haus" haben zwei Handwerksbetriebe nicht nur eine neue Firma geschaffen – sondern leben auch ein Modell vor, wie der Generationswechsel im Handwerk gelingen kann.
Foto: © Jean-Marie Guyon/123RF.com Das aktuelle Baurecht | April 2025 Gewährleistung am Bau: Bedenken rechtzeitig anmelden! Wer nicht zügig Alarm schlägt, wenn der Erfolg der eigenen Arbeit von anderen Faktoren gefährdet wird, kann am Ende für fremde Fehler haften. Sogar, wenn er einwandfrei gearbeitet hat. Ein Experte erklärt, was zu tun ist.
Foto: © Lucian Milasan/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig | April 2025 Hetze in sozialen Netzwerken rechtfertigt eine Abmahnung Wer Hass in sozialen Medien verbreitet, riskiert seinen Job. Eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist laut Landesarbeitsgericht Düsseldorf aber nur in Ausnahmefällen zulässig.
Foto: © bartusp /123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | März 2025 Arbeit auf Abruf: Vorsicht vor dem Phantomlohn Auch im Handwerk arbeiten Minijobber. Eine Expertin erklärt, was Arbeitgeber beachten sollten, damit für diese keine Sozialversicherung anfällt.
Foto: © Ion Chiosea/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | März 2025 Betriebsgeheimnisse: Ex-Mitarbeiter müssen nicht über alles schweigen Eine Klausel, die Arbeitnehmer über sämtliche Vorgänge bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber für immer zum Schweigen verpflichtet, ist unwirksam. Denn sie benachteiligt die Betroffenen, entschied das Bundesarbeitsgericht.
Foto: © ginasanders/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Februar 2025 Lohnpfändung: Wenn der Chef das Geld an Dritte zahlt Der Arbeitgeber muss manchmal das Gehalt eines Mitarbeiters an jemand anderen überweisen – nämlich, wenn er einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss bekommt. Wir erklären, was er dann tun muss.
Foto: © Kurhan/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | August 2024 Warum ein Notfallordner für jeden Selbstständigen unerlässlich ist Ein Autounfall, eine schwere Krankheit: Jeder Selbstständige kann von heute auf morgen ausfallen. Unternehmer sollten deshalb auch in jungen Jahren regeln, was dann zu tun ist. Am besten in Form eines Notfallordners.
Foto: © wavebreakmediamicro/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2024 So wirken Sie positiv auf Ihre Kunden: Fünf entscheidende Faktoren Ob wir im Kundengespräch gut ankommen, hängt nur zu zehn Prozent von dem ab, was wir sagen, doch zu 90 Prozent von unserem Verhalten. Was heißt das für ein wirkungsvolles Auftreten im Geschäft oder auf der Baustelle? Die fünf entscheidenden Faktoren.
Foto: © auremar/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Juni 2024 Zehn Fragen zum Thema Überstunden Kurzarbeiter, Teilzeitkräfte, Azubis: Wer darf wann Überstunden machen? Wie wird das bezahlt? Und wie sollte man das rechtlich regeln? Ein Arbeitsrechts-Experte gibt die wichtigsten Antworten.
Foto: © luismolinero/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | April 2024 Teilzeitarbeit: Muss der Chef sie genehmigen? Fachkräfte sind knapp, viele Betriebsinhaber überlegen daher, wie sie Mitarbeiter binden können – etwa mit einer Vier-Tage-Woche. Was aber gilt, wenn Arbeitnehmer von sich aus nach einer Teilzeitstelle fragen?
Foto: © ndphoto/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | März 2024 Büroorganisation ist Chefsache Ein aufgeräumter Schreibtisch spart Zeit, Geld und Nerven. Wie Sie auch bei vollen Auftragsbüchern den Überblick über Termine behalten und Zeit für Ihr Unternehmen gewinnen.
Foto: © pejo/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Dezember 2023 Passt die Krankmeldung zur Kündigungsfrist, darf der Chef daran zweifeln Kommt direkt nach einer Kündigung die Krankmeldung des Betroffenen, kann der Chef den "gelben Schein" anzweifeln, wenn der passgenau bis zum Ende des Jobs reicht. Das Bundesarbeitsgericht macht hier eine Ausnahme beim Beweiswert des Attests.
Foto: © ocusfocus/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Dezember 2023 In der Freizeit müssen Arbeitnehmer manchmal für den Chef erreichbar sein Beschäftigte müssen außerhalb der Arbeitszeit an sich nicht SMS-Nachrichten ihrer Vorgesetzten lesen. Es sei denn, es gibt eine betriebliche Regelung, dass der Chef Arbeitszeit und -ort für den folgenden Tag konkretisieren kann.
Foto: © Anastasios Anestis/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Dezember 2023 Der Chef muss beweisen, dass ein Mitarbeiter Mist gebaut hat Wenn ein Arbeitnehmer Fehler macht, muss der Chef beweisen, dass dieser seine arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt hat. Sonst kann er keinen Schadensersatz verlangen, sagt das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern.
Foto: © wrightstudio/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | September 2023 CRM-System: Kundendaten im Handwerk optimal einsetzen Unternehmen im Handwerk müssen viele Kundeninformationen verwalten. Zur Auftragsabwicklung oder um Folgeaufträge zu generieren hilft ein Kundenbindungs-System, kurz CRM. Warum das auch bei der Fachkräftesuche helfen kann.
Foto: © Evgeny Kostsov/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2023 Gammelige Toiletten: Chef muss höhere Löhne zahlen Im Haustarifvertrag stand, dass es eine Lohnerhöhung gibt, wenn der Arbeitgeber die Sanitärräume nicht rechtzeitig renoviert. Die Mitarbeiter forderten zu Recht mehr Geld, als die Sanierung auf sich warten ließ, entschied das Bundesarbeitsgericht.
Foto: © kzenon/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Februar 2023 Wenn der Kunde sich beschwert: Ruhe bewahren! Wie man auf Reklamationen und Beschwerden souverän reagiert und in Konfliktgesprächen die Ruhe bewahrt, verrät Business-Trainer Florian Ax.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | November 2022 Mitarbeitergespräche: Worauf Sie achten sollten! Einmal im Jahr, besser sogar zweimal, sollte sich ein Vorgesetzter mit jedem seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammensetzen und ganz in Ruhe unter vier Augen reden. Ein Gesprächsleitfaden.
Foto: © Andreas Steidlinger/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Oktober 2022 Tipps für Arbeitgeber: Minijobs und Midijobs ab 1. Oktober Seit 1. Oktober können Minijobber bis zu 520 Euro verdienen. Für Midijobber steigt der Übergangsbereich auf 1.600 Euro. Ab Januar 2023 sollen Geringverdiener sogar erst ab 2.000 Euro die vollen Sozialbeiträge zahlen. Tipps für Arbeitgeber!
Foto: © akkamulator/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2022 Nachweisgesetz: Neue Pflichten für Arbeitgeber ab August Arbeitgeber müssen künftig bei Einstellungen den Mitarbeitern weit mehr Informationen geben als bisher. Das neue Nachweisgesetz wird ab dem 1. August 2022 wirksam.
Foto: © Roman Samborskyi/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Juni 2022 Stellenanzeige: Betrieb darf nach "coolen Typen" suchen Sucht eine Firma nach "coolen Typen", ist dies keine Diskriminierung. Denn "cool" könne man unabhängig von Alter oder Geschlecht sein, urteilte das Arbeitsgericht Koblenz.
Foto: © auremar/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2022 Überstunden muss der Arbeitnehmer beweisen Es ist Sache des Mitarbeiters, nachzuweisen, dass seine Überstunden notwendig, angeordnet oder zumindest vom Chef geduldet waren. Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Grundsatzentscheidung ein EuGH-Urteil konkretisiert.
Foto: © Dimitry Kalinovsky/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | März 2022 Subunternehmer: Darauf sollten Handwerksbetriebe achten Handwerker, die einen Subunternehmer beauftragen, haften auch für dessen Fehler. Deshalb sollten sie beim Vertrag einige wichtige Punkte beachten. Welche das sind, erklärt ein Experte.
Foto: © hafakot/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | März 2022 Verschärfte Gewährleistungsregeln im neuen Kaufrecht Die seit Januar geltenden Änderungen des Kaufrechts sind auch für Handwerker von Bedeutung, vor allem bei Kaufverträgen mit Verbrauchern. Kammerjuristin Sabine Schönewald erklärt die wichtigsten Fragen für den Praxisalltag.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2021 Soforthilfe: Wer sie zurückzahlen sollte und wer es muss Hat ein Unternehmer, der nur aus Vorsicht Corona-Soforthilfe beantragt hat, Subventionsbetrug begangen? Ein Experte erklärt die Rechtslage.
Foto: © belchonock/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2021 Schweigen ist keine Zustimmung Immer wieder erhöhen Banken ihre Kontogebühren mit Verträgen, die ein Schweigen des Kunden als Zustimmung deuten. Der Bundesgerichtshof machte ihnen einen Strich durch die Rechnung.
Foto: © axentis.de/Lopata Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | April 2021 Der Kunde ist König: Tipps zum Umgang mit Reklamationen Warum ein professioneller Umgang mit Beschwerden und schwierigen Kunden so wichtig ist, und warum man eine Reklamation nicht als Nörgelei, sondern als Chance sehen sollte.
Foto: © kzenon/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | August 2020 Ware sofort überprüfen, sonst sind die Mängelrechte weg! Wenn der Lieferant nicht die richtige Ware schickt, muss der Käufer dies umgehend reklamieren. Anderenfalls muss er die falsche Lieferung trotzdem bezahlen.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2020 Zehn Fragen zum Gewerbemietrecht Wer einen Laden oder eine Werkstatt gemietet hat, sollte einige Sonderregeln für Gewerbemietverträge kennen – auch die wegen der Corona-Krise eingeführten Neuerungen.
Foto: © auremar/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Dezember 2019 Inventur: Checkliste für Firmenchefs Sie ist ein lästiges Übel in der dunklen Jahreszeit: Die Inventur. In vielen Handwerks- und Handelsbetrieben wird noch mit Stift und Zettel gezählt. Viel Arbeit, aber am Ende wird man mit einem guten Überblick über den eigenen Betrieb belohnt.
Foto: © petrol/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2019 Eine Notfallplanung ist existenziell für den Betrieb Ein professioneller Notfallplan ist Chefsache und darf in keinem Betrieb fehlen. Auch bei der Kreditvergabe ist er ein wichtiges Argument gegenüber der Bank.
Foto: © auremar/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | April 2018 Missgeschicke im Job: Wann der Mitarbeiter haftet Beulen am Auto des Kunden, Farbspritzer auf dem Teppich: Bei kleinen oder größeren Pannen im Betrieb stellt sich die Frage, wer dafür geradestehen muss.
Foto: © melpomen/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Februar 2018 Pflege – auch ein Fall für den Betrieb Auch wenn es Gesetze gibt, Handwerker regeln es lieber individuell, wenn ein Mitarbeiter eine kurze oder längere Auszeit für die Pflege oder Kinderbetreuung braucht.
Foto: © auremar/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Februar 2018 Nebenjobs: Was ist erlaubt? Viele Arbeitnehmer bessern nach Feierabend ihr Einkommen mit Nebentätigkeiten auf. Der Chef muss das aber nicht grundsätzlich dulden.
Foto: © pixelery/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | September 2017 Wie man Zoff unter Kollegen vermeiden kann Pöbeleien und Handgreiflichkeiten am Arbeitsplatz kommen auch im Handwerk vor. Wie Chefs Übergriffe ihrer Mitarbeiter bestrafen und vor allem verhindern können.
Foto: © Andreas Buck Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2017 Chefsache "Mitarbeiter kündigen" Mitarbeiter kündigen – vor dieser Aufgabe graust es vielen Chefs im Handwerk. Denn sie kennen ihre Leute persönlich und können sich nicht hinter der Entscheidung einer fernen Firmenzentrale verstecken.
Foto: © Marian Vejcik/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | April 2017 Haben Sie Geld zu verschenken? Produktivität ist ein Erfolgsfaktor für Handwerksbetriebe. Wer auf sie achtet, verdient mehr Geld und schont seine Nerven. Es gibt viele verborgene Potenziale, um die Produktivität zu steigern.
Foto: © Karl-Heinz Spremberg/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Februar 2017 Firmen zahlen jetzt für die Bau-Unterkünfte Seit Jahresanfang muss der Chef die Übernachtung für Bauarbeiter stellen und bezahlen. Das regelt der Tarifvertrag, den die Arbeitgeberverbände und die IG BAU im vergangenen Jahr unterzeichnet haben.
Foto: © tiagozr/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Dezember 2016 Änderungen 2017: Neue Gesetze, neue Grenzwerte Auch 2017 müssen sich Handwerker wieder auf zahlreiche Änderungen einstellen. Die Beitragsbemessungsgrenzen steigen, der Mindestlohn wird angehoben und die Flexirente kommt.
Foto: © ilker celik/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | November 2016 Saison-Kurzarbeitergeld: Anzeigepflicht fällt weg Für Unternehmen, die berechtigt Saison-Kurzarbeitergeld wegen Auftragsmangel oder schlechter Witterung beziehen, entfällt ab sofort die Anzeigepflicht.
Foto: © Robert Wilson/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | September 2016 Alles, was Recht ist Arbeits- und Sozialgerichte haben in der letzten Zeit einige interessante Urteile für Handwerker gefällt. Eine Übersicht.
Foto: © pkanchana/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2016 Mehr Mitarbeiter, mehr Pflichten Ihr Betrieb wächst? Gut so! Ab zehn Leuten gibt es allerdings auch mehr Rechtliches zu beachten. Eine Übersicht.
Foto: © Piotr Stryjewski/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | April 2016 Abgesegnete Überstunden müssen bezahlt werden Zeichnet ein Vorgesetzter die Überstunden eines Mitarbeiters ab, liegt darin die Billigung des Chefs. Eine Klausel im Arbeitsvertrag, die zusätzlich dringende betriebliche Gründe verlangt, ist unwirksam.
Foto: © Martin Konopka/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | März 2016 Überstunden: Mitarbeiter darf nicht selbst zählen Eine Strichliste, die der Arbeitnehmer führt, reicht nicht für die korrekte Aufzeichnung von Überstunden. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Foto: © petrol/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Januar 2016 Rettung vor dem drohenden Konkurs Betriebe mit finanziellen Problemen sollten frühzeitig einen Berater aufsuchen. Die Handwerkskammern können den gefährdeten Unternehmen helfen.
Foto: © racorn/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | November 2015 Einmal im Jahr auf Augenhöhe sprechen Wer auf Mitarbeiterjahresgespräche verzichtet, verzichtet auch auf Chancen der Weiterentwicklung. Außerdem kann der Chef damit leistungsstarke Mitarbeiter stärker an den Betrieb binden.
Foto: © Валерий Качаев/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | November 2015 Wertschätzung ist das Zauberwort Der Chef zahlt einen Bonus oder hat sich auf eine Lohnerhöhung eingelassen – der Mitarbeiter freut sich. Doch dieser Effekt verpufft schneller als allgemein angenommen.
Foto: © auremar/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Oktober 2015 Was tun gegen Faulpelze und Arbeitsverweigerer? Es gibt sie überall: Mitarbeiter, die mit ihrer Arbeitsleistung deutlich hinter den Ergebnissen ihrer Kollegen zurückblieben. Einfach ist die Kündung eines "low-performers" aber nicht.
Foto: © Andrey Popov/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | November 2014 Familienangehörige einstellen: Vorsicht Falle! Verheiratet, verwandt oder verschwägert? Arbeiten Familienangehörige im Betrieb, winken steuerliche Vorteile. Doch Vorsicht: Das Finanzamt prüft solche Arbeitsverhältnisse genau!
Foto: © qwasyx/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | August 2014 Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Viele Handwerksbetriebe wissen schlicht nicht, dass sie Künstlersozialabgaben zahlen müssen. Verständlich. Denn es zu überprüfen, kostet Zeit und Nerven.
Foto: © tiero/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Oktober 2013 Was tun, wenn der Chef ausfällt? Oft kennt nur der Unternehmer alle Vorgänge in seinem Betrieb. Fehlt er länger, weiß häufig niemand genau Bescheid. Wie Sie mit dem richtigen Notfallmanagement vorsorgen können.
Foto: © auremar/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | August 2013 Die wichtigsten Tipps für Chefs im Handwerk Chef im Handwerk – das ist kein einfacher Job. Wir haben die wichtigsten Tipps von handwerksblatt.de für Sie zusammengestellt: von der Abmahnung über die Kündigung, vom Arbeitsvertrag bis zur Gehaltsforderung.
Foto: © auremar/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | April 2013 Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen? Teilzeit, Gleitzeit, Jahresarbeitszeit, Wahlarbeitszeit – die Auswahl an Arbeitszeitmodellen ist groß. Einige sind besonders gut fürs Handwerk geeignet und zudem familienfreundlich. Hier ein Überblick.
Foto: © ammit/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | April 2013 So lohnt sich der Betriebsausflug Ein Betriebsausflug ist nicht nur ein Kostenfaktor. Richtig durchgeführt, kann er den Handwerksbetrieb auch im Wettbewerb voranbringen.
Foto: © dolgachov/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Februar 2013 So funktioniert Teamwork im Handwerk Wenn es unter den Mitarbeitern Spannungen gibt, setzen Chefs gerne auf Teambildungs-Maßnahmen. Sie hoffen, dass Kollegen danach effektiver zusammenarbeiten.
Foto: © thodonal/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Dezember 2012 Sieben Tipps zum leeren Schreibtisch Von wegen kreatives Chaos. Wer aufräumt hat mehr Erfolg. Die Zeit zwischen den Jahren bietet sich an, um den Schreibtisch aufzuräumen und ein sinnvolles Ordnungssystem einzurichten.
Foto: © dotshock/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | September 2012 Mobbing: Klimakatastrophe im Betrieb Konflikte unter Kollegen gibt es überall – auch im Handwerk. Wer sie im Unternehmen ignoriert und Mobbing nicht vorbeugt, riskiert finanzielle Schäden und Imageverlust.
Foto: © auremar/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2009 Konfliktgespräche ruhig und sachlich führen Mitarbeiter richtig zu führen, kann ein Drahtseilakt sein. Einerseits muss der Chef einschreiten, wenn jemand die Regeln verletzt. Andererseits will man fähige Facharbeiter auch nicht vor den Kopf stoßen.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | August 2007 Betriebsprüfung: Das kann jeden Handwerker treffen Betriebsprüfung? Schon alleine bei dem Wort stellen sich bei den meisten Handwerkern die Nackenhaare auf. Ob und wie viel die Finanzbeamten nachfordern, hängt auch von dem Selbstständigen ab.
Foto: © mariok/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen - Themen-Specials | Oktober 2005 Was bei einem Konkurs geschieht Hat das Gericht entschieden, dass ein Insolvenzverfahren eingeleitet wird, wird automatisch auch der Insolvenzverwalter benannt.