Mittwoch, 25. Mai 2022

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Neuer Campus im Höhenflug

Am Tag der offenen Tür ließen sich Groß und Klein in der Handwerkskammer Trier von "Faszination Handwerk" überraschen und begeistern.

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

HWK Trier | Mai 2022

50 Jahre Meisterwürde und noch mehr

Bei der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region wurden nach pandemiebedingter Pause 25 Meister für 50 Jahre Meisterwürde geehrt.

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenbringen

Der "Sommer der Berufsausbildung" macht jungen Menschen Mut und Lust auf eine Ausbildung. Jugendliche informierten sich in der HWK.

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

HWK Trier | Mai 2022

Campus Handwerk: Bildungszentrum eröffnet

Deutschlands einziges HWK-Ausbildungszentrum in Passivhausbauweise ist nach zwei Jahren in pandemiebedingter Warteschleife endlich offiziell eingeweiht.

Foto: © Senad Karcic/123RF.com

Foto: © Senad Karcic/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

MDR: Neue Herausforderungen für die Gesundheitshandwerke

Die Gesundheitshandwerke sind von der neuen europäischen Medical Device Regulation (MDR) betroffen. Eine Studie des LFI zeigt, welche rechtlichen Pflichten sie als Hersteller oder Händler von Medizinprodukten haben.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Friseure und Kosmetiker: BGW nimmt Corona-Arbeitsschutzstandards zurück

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft heute (25. Mai) aus. Die unter anderem für Friseure und die Beauty-Branche zuständige Berufsgenossenschaft BGW zieht jetzt auch die branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards zurück. Lesen Sie, was Arbeitgeber beachten müssen.

Foto: © thitarees/123RF.com

Foto: © thitarees/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Corona-Arbeitsschutzverordnung endet am 25. Mai

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht erneut verlängert und endet somit am Mittwoch, 25. Mai 2022. Die AHA+L-Regeln sollen aber weiter eingehalten werden.

Foto: © thevisualsyouneed/123RF.com

Foto: © thevisualsyouneed/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Die Raucherpausen legt der Chef alleine fest

Der Arbeitgeber kann anordnen, dass Rauchen nur in den regulären Pausen zulässig ist. Der Betriebsrat hat dabei kein Mitbestimmungsrecht, entschied das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern.

Foto: © kasto/123RF.com

Foto: © kasto/123RF.com

Politik | Mai 2022

Tischlerhandwerk fordert stärkere Holzverwendung

Gemeinsam mit anderen Verbänden aus der Holzwirtschaft fordert das Tischlerhandwerk in einem Positionspapier von der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur aktiven Waldbewirtschaftung und stärkeren Holzverwendung.

Foto: © Felix Pergande/123RF.com

Foto: © Felix Pergande/123RF.com

Politik | Mai 2022

EU-Lieferkettengesetz: ZDH befürchtet zusätzliche Belastungen für Betriebe

Nachdem 2021 das deutsche Lieferkettengesetz beschlossen wurde, liegt nun ein Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vor. Darin geht sie weiter als der deutsche Gesetzgeber. Das würde Betriebe zusätzlich belasten, sagt der ZDH.

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Politik | Mai 2022

Deutsch-französisches Handwerk setzt sich für Stärkung der Berufsbildung ein

Beim deutsch-französischen Handwerkskammertreffen wurde über die zentrale Rolle des Handwerks für die Modernisierungsprozesse in Frankreich, Deutschland und Europa diskutiert.

Foto: © Solar Decathlon Europe

Foto: © Solar Decathlon Europe

Politik | Mai 2022

Solar Decathlon in Wuppertal

Im Rahmen des internationalen Archtekturwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" in Wuppertal wird es einen Thementag Handwerk mit speziellen Programmpunkten geben.

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Bildung | Mai 2022

Berufsschulunterricht in Virtual Reality im Metaversum von Würth

Das Metaversum der Würth Industrie Service umfasst rund 90 Welten. Eine davon bevölkern Lehrer und Schüler der Erich-Bracher-Schule. Wir haben uns angeschaut, wie kaufmännische Azubis in VR die Verkaufsraumgestaltung lernen.

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Bildung | Mai 2022

Wer nicht ausbildet macht einen Fehler

Das Handwerk tut sich schwer, neue Auszubildende zu finden. Zwei Gerüstbauer-Betriebe aus Sachsen zeigen, wie es geht. Die Firma Eugen Wahner hat eine Werbekampagne entwickeln lassen. Gemeinhardt Service setzt unter anderem auf Social Media.

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Bildung | Mai 2022

Botschafter des Handwerks informiert Migranten über duale Ausbildung

"Information is Power" heißt es im Heimatland von Innocent Mhlanga. Als Botschafter des Handwerks informiert der in Simbabwe geborene Elektroniker andere Zuwanderer, was es mit der dualen Ausbildung auf sich hat.

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Bildung | Mai 2022

Schülerinnen und Schüler in MV sollen Zeit für berufliche Orientierung nutzen

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) gibt es derzeit noch über 6.000 freie Lehrstellen in den Betrieben. Die Partner der dualen Ausbildung appellieren an die Schüler, die Zeit bis zum Schuljahresende für Praktika zu nutzen.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Ford

Foto: © Ford

Elektroantriebe | Mai 2022

Der elektrische Transit

Mit dem Ford E-Transit bringen die Kölner ihr Flaggschiff mit elektrischem Antrieb auf den Markt und stellen sich gleichzeitig mit "Ford Pro" für Kunden neu auf. Wir haben den elektrischen Transporter schon mal Probe gefahren.

Foto: © Martin Bärtges

Foto: © Martin Bärtges

Nutzfahrzeuge | Mai 2022

American Way of Drive – der RAM 1500 Laramie Sport

5,7 Liter, V8 – der RAM 1500 Laramie Sport ist für Umweltfreunde eine Provokation, für Nutzer praktisch. Wir haben uns den Pick-up genauer angeschaut.

Fahrbericht: RAM 1500 Laramie Sport

Foto: © Opel

Foto: © Opel

Elektroantriebe | Mai 2022

Opel Astra Plug-in-Hybrid: Ein Blitz sucht festen Anschluss

Der neue Opel Astra bietet viel Sicherheit und reichlich Personalisierung und ist erstmals auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Grund genug, den Teilzeitstromer auszuprobieren, zumal der mit einer achtbaren Reichweite aufwartet.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © GHM

Foto: © GHM

Gesellschaft | Mai 2022

Wissenstransfer mit Erlebnischarakter

Vom 5. bis 8. Juli ist es endlich so weit. Dann öffnet auf dem Kölner Messegelände die DACH+HOLZ International ihre Pforten. Das Programm verspricht eine Mischung aus Lernen, Erleben und Genießen.

6

Mai 2022

Aktionstag "Frauen gehen in Führung"

Foto: © Robert Lüdenbach

Foto: © Robert Lüdenbach

Gesellschaft | Mai 2022

Es geht ans Eingemachte

Tobias Weyers, Sternekoch und Mitinhaber des Restaurants Hannappel in Essen, wird das Team der "Handwerks Kochshow" mit tollen Spezialitäten bereichern.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Corona-Schutz im Betrieb | Mai 2022

Friseure und Kosmetiker: BGW nimmt Corona-Arbeitsschutzstandards zurück

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft heute (25. Mai) aus. Die unter anderem für Friseure und die Beauty-Branche zuständige Berufsgenossenschaft BGW zieht jetzt auch die branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards zurück. Lesen Sie, was Arbeitgeber beachten müssen.

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Augmented Reality und Virtual Reality im Handwerk | Mai 2022

Berufsschulunterricht in Virtual Reality im Metaversum von Würth

Das Metaversum der Würth Industrie Service umfasst rund 90 Welten. Eine davon bevölkern Lehrer und Schüler der Erich-Bracher-Schule. Wir haben uns angeschaut, wie kaufmännische Azubis in VR die Verkaufsraumgestaltung lernen.

Foto: © KNY PHOTOGRAPHIE

Foto: © KNY PHOTOGRAPHIE

Messen für das Handwerk | Mai 2022

16./17. Juni in Berlin: Startup-Messe für Innovationen in der Bauwirtschaft

ConTech-Startups digitalisieren die Bauwirtschaft. Auf der Messe "Tech in Construction" am 16. und 17. Juni in Berlin präsentieren sie ihre Lösungen der Fachwelt. Es geht um die Digitalisierung der Bauwirtschaft.

Foto: © Robert Lüdenbach

Foto: © Robert Lüdenbach

Handwerk kocht | Mai 2022

Es geht ans Eingemachte

Tobias Weyers, Sternekoch und Mitinhaber des Restaurants Hannappel in Essen, wird das Team der "Handwerks Kochshow" mit tollen Spezialitäten bereichern.

  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © AaronAmat/iStock.com)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

GründerNavi | Mai 2022

Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland

Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

GründerNavi | Mai 2022

Hessischer Gründerpreis: Jungunternehmer können sich bewerben

Es ist wieder soweit. Jungunternehmer können sich wieder um den Hessischen Gründerpreis (HGP) bewerben. Statt eines Preisgeldes gibt es viel mediale Aufmerksamkeit und ein Firmenvideo zu gewinnen.

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

GründerNavi | April 2022

Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise

Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.

MenüSchließen
Themen-Specials Arbeitsunfälle und die Folgen
Foto: © ostill/123RF.com

Foto: © ostill/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen Themen-Specials

Ein Arbeitsunfall gehört zu den Dingen, die man am wenigsten in seinem Betrieb haben möchte. Und passiert er doch, sind viele Fragen zu klären. Was ist im Notfall zu tun? Wer haftet? Lesen Sie hier mehr!

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | April 2022

Sturz bei Betriebs­besichtigung ist versichert

Eine Bewerberin verletzte sich während eines eintägigen Kennenlern-Praktikums in einem Betrieb. Sie stand dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, sagt das Bundessozialgericht. Entscheidend war aber die Satzung des Versicherungsträgers.

Foto: © Tatiana Gladskikh/123RF.com

Foto: © Tatiana Gladskikh/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | April 2022

Sturz während einer Ausbildungsfahrt ist ein Arbeitsunfall

Was während einer Ausbildungsmaßnahme stattfindet und mit der Ausbildung zusammenhängt, ist unfallversichert. Auch ein Sturz, bei dem der Azubi sich beschwipst unvernünftig verhalten hat.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | März 2022

Hörgeräte und Brillen sind nicht zwingend Arbeitsmittel

Wer auf dem Weg zum Hörakustiker stürzt, ist dabei nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung geschützt. Zumindest dann nicht, wenn das Hörgerät nicht ausschließlich für die Arbeit genutzt wird.

Foto: © Hans Slegers/123RF.com

Foto: © Hans Slegers/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | November 2021

Kein Arbeitsunfall: Gerüstbauer hilft Bruder und stürzt

Wer auf einer Baustelle eines Familienangehörigen beim Gerüstabbau hilft und sich verletzt, ist nicht gesetzlich unfallversichert. Das hat das Landessozialgericht in Erfurt entschieden.

Foto: © Luis Louro/123RF.com

Foto: © Luis Louro/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | August 2021

Von der Freundin aus zur Arbeit gefahren: Autounfall ist versichert

Auf dem Weg zum Job sind Arbeitnehmer auch dann gesetzlich unfallversichert, wenn der Startpunkt nicht die eigene Wohnung ist. Das Bundessozialgericht hat damit seine Rechtsprechung geändert.

Foto: © Tatiana Gladskikh/123RF.com

Foto: © Tatiana Gladskikh/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Dezember 2020

Riss der Bizepssehne ist Arbeitsunfall eines Steinmetzes

Ein schwerer Granitblock rutschte einem Steinmetz beinahe aus den Händen. Er fasste nach und verletzte sich dadurch dien Bizepssehne. Das ist ein Arbeitsunfall sagt das Hessische Landessozialgericht.

Foto: © Tatiana Gladskikh/123RF.com

Foto: © Tatiana Gladskikh/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Oktober 2020

Maler stürzt von Treppe, Chef haftet nicht

Fällt ein Maler von der dritten Stufe einer ungesicherten Treppe, muss dessen Arbeitgeber nicht dafür haften. Eine Sicherungspflicht besteht nämlich erst ab einem Meter Absturzhöhe, sagt der Bundesgerichtshof.

Foto: © Marcelo Sanchez/123RF.com

Foto: © Marcelo Sanchez/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Juni 2020

Der Chef haftet, wenn Mitarbeiter auf dem Bau stürzen

Grundsätzlich ist der Bauunternehmer für die Sicherheit seiner Leute verantwortlich. Diese können nicht stattdessen den Bauherrn in Haftung nehmen, wenn der eine Bauleitung eingesetzt hatte.

Foto: © milkos/123RF.com

Foto: © milkos/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | März 2020

Explodierende E-Zigarette ist kein Arbeitsunfall

Wer einen Ersatz-Akku für seine E-Zigarette in der Hosentasche trägt, tut dies im privaten Interesse. Explodiert der Akku, ist das kein Arbeitsunfall, auch wenn der Dienstschlüssel mit Ursache war.

Foto: © dotshock/123RF.com

Foto: © dotshock/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Juli 2020

Sturz beim Fir­men­lauf ist kein Arbeit­s­un­fall

Wer sich bei einem Firmenlauf verletzt, erhält keine Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Das sei ein Privatvergnügen, keine Arbeit, sagt das Sozialgericht Dortmund.

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Februar 2020

Schwarzarbeit bleibt beim Verletztengeld außen vor

Einnahmen aus Schwarzarbeit werden nach einem Arbeitsunfall beim Verletztengeld nicht berücksichtigt.

Foto: © Anton Estrada/123RF.com

Foto: © Anton Estrada/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Januar 2020

Niesen beim Autofahren: Kein Arbeitsunfall

Baut ein Autofahrer auf dem Weg zum Job wegen eines Niesanfalls einen Unfall, bekommt er keine Leistungen von der gesetzlichen Unfallversicherung.

Foto: © Elnur/123RF.com

Foto: © Elnur/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Januar 2020

Kein Arbeitsunfall nach Heben einer Leiter

Eine verletzte Rotatorenmanschette-Sehne war nicht die Folge des Anhebens einer Leiter, und damit kein Arbeitsunfall eines Malers. Das sagt ein aktuelles Urteil.

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Dezember 2019

Kein Schmerzensgeld nach Sturz auf Betriebsgelände

Ein Arbeitgeber muss kein Schmerzensgeld an einen Mitarbeiter zahlen, der auf dem Betriebsgelände wegen Glatteis gestürzt war. Denn der Chef hat den Unfall nicht vorsätzlich herbeigeführt.

Foto: © Tatiana Gladskikh/123RF.com

Foto: © Tatiana Gladskikh/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Dezember 2019

Handwerker ist bei Nachbarschaftshilfe nicht unfallversichert

Sägt ein Handwerker für seinen Nachbarn Brennholz und verletzt er sich dabei an der Hand, bekommt er keine Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.

Foto: © Brian Jackson/123RF.com

Foto: © Brian Jackson/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | November 2019

Stau auf Heimweg umfahren: Kein Versicherungsschutz

Wenn man auf dem Arbeitsweg einen Stau großräumig umfährt, kann es passieren, dass die Berufsgenossenschaft einen Unfall nicht als Wegeunfall anerkennt. So geschehen bei einem angehenden Metallbauer.

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | August 2019

Unfallversicherung gilt auch an einem Probe-Arbeitstag

Ein Jobsuchender, der in einem Unternehmen einen Tag zur Probe arbeitet, ist gesetzlich unfallversichert, wenn er sich dabei verletzt.

Foto: © johan2011/123RF.com

Foto: © johan2011/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | April 2019

Auch der Bauherr muss die Baustelle absichern

Wer eine Grube aushebt, muss sie sichern – das ist bekannt. Aber auch derjenige, auf dessen Grundstück das Loch liegt, trägt Verantwortung dafür, dass niemand hineinfällt.

Foto: © damedeeso/123RF.com

Foto: © damedeeso/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | April 2019

Hundebiss in der Werkstatt ist kein Arbeitsunfall

Beißt ein Hund sein Herrchen in die Hand, ist das nicht schon deshalb ein Arbeitsunfall, weil es in seiner Werkstatt passiert.

Foto: © Nongnuch Leelaphasuk/123RF.com

Foto: © Nongnuch Leelaphasuk/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Oktober 2018

Kantine und Örtchen: Betreten auf eigene Gefahr!

Wer vom Arbeitsplatz zum Mittagessen oder auf das stille Örtchen geht, ist gesetzlich unfallversichert. Aber nur bis zur Tür, dahinter wird es privat – auch versicherungsrechtlich.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | August 2018

Arbeitsunfall eines Bestatters

Ein Bestattungshelfer, der beim Anheben eines Leichnams seinen Arm verletzt, hat einen Arbeitsunfall und ist gesetzlich unfallversichert.

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | August 2021

Was tun nach einem Arbeitsunfall?

Selbst die besten Arbeitsschutzmaßnahmen bieten keine absolute Sicherheit. Verletzt sich ein Mitarbeiter, müssen Chefs nicht nur für Erste Hilfe sorgen.

Foto: © Natalia Lukiyanova/123RF.com

Foto: © Natalia Lukiyanova/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Dezember 2017

Arbeitsunfälle: Kaputte Tasse und Zeckenbiss

Kleine Dinge, große Wirkung: Der Sturz in die Scherben einer Kaffeetasse kann ein Arbeitsunfall sein, ein Zeckenbiss ebenfalls. Bei beiden kommt es aber auf den konkreten Zusammenhang mit dem Job an.

Foto: © Benoit Daoust/123RF.com

Foto: © Benoit Daoust/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | September 2017

Arbeitsunfall: Dachfenster kann Arbeitsweg sein

Ein Lackierer klettert auf dem Weg zum Job durch das Dachfenster und bricht sich ein Bein. Das ist ein Wegeunfall, für den die Berufsgenossenschaft aufkommt, sagt das Bundessozialgericht.

Foto: © Iurii Sokolov/123RF.com

Foto: © Iurii Sokolov/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | August 2017

Elternzeit: Wo endet die Unfallversicherung?

Wer in der Elternzeit ausnahmsweise für den Arbeitgeber tätig ist, genießt den Schutz der Unfallversicherung. Doch der gilt nicht uneingeschränkt:

(Foto: © Wang Tom/123RF.com)

Arbeitsunfall

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | August 2016

Kein Arbeitsunfall auf dem Weg zum Arzt

Nach einem Arztbesuch am Morgen ist der Arbeitnehmer auf dem anschließenden Weg zur Arbeit in der Regel nicht unfallversichert.

Foto: © Robert D Hale/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Dezember 2016

Prüfen Sie Ihre elektrischen Geräte!

Eine gerissene Kabelisolierung an der Bohrmaschine oder ein defekter Stecker am elektrischen Tranchiermesser – meist reicht ein kleiner Mangel für einen ernsthaften Arbeitsunfall.

Foto: © toneteam/123RF.com

Foto: © toneteam/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | März 2015

Azubi verletzt Kollegen: Schmerzensgeld!

Ein Auszubildender, der versehntlich einen Kollegen verletzt, haftet ohne Rücksicht auf sein Alter nach den gleichen Regeln wie andere Arbeitnehmer.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | Oktober 2014

Arbeitsunfall: Wann der Chef haftet

Arbeitsunfälle gehören an sich schon zu den Dingen, die ein Arbeitgeber am allerwenigsten in seinem Betrieb haben möchte. Wann und wie haftet eigentlich ein Arbeitgeber?

Foto: © auremar/123RF.com

Handwerk

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | August 2014

Arbeitsunfall: Chef haftet nur bei Vorsatz

Ein Arbeitgeber, der Sicherheitsvorkehrungen missachtet hatte, mustes für einen Arbeitsunfall nicht haften. Sein Verhalten war fahrlässig, aber nicht vorsätzlich, sagt der Bundesgerichtshof.

Foto: © ammit/123RF.com

Foto: © ammit/123RF.com

Arbeitsunfälle und die Folgen - Themen-Specials | März 2014

Rafting beim Betriebsausflug: Arbeitsunfall?

Klettern im Hochseilgarten, Überlebenstraining im Wald oder eine gemeinsame Radtour – um das Betriebsklima zu fördern, lassen sich Unternehmen viel einfallen. Dabei besteht natürlich immer die Gefahr, dass ein Mitarbeiter sich verletzt.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 6/2021

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2022 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop
Anzeige

+++ SIGNAL IDUNA Asset Management +++ Inflation? Negativzinsen? Schützen Sie Ihr Betriebsvermögen! +++