Samstag, 21. Mai 2022

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Neuer Campus im Höhenflug

Am Tag der offenen Tür ließen sich Groß und Klein in der Handwerkskammer Trier von "Faszination Handwerk" überraschen und begeistern.

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

HWK Trier | Mai 2022

50 Jahre Meisterwürde und noch mehr

Bei der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region wurden nach pandemiebedingter Pause 25 Meister für 50 Jahre Meisterwürde geehrt.

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenbringen

Der "Sommer der Berufsausbildung" macht jungen Menschen Mut und Lust auf eine Ausbildung. Jugendliche informierten sich in der HWK.

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

HWK Trier | Mai 2022

Campus Handwerk: Bildungszentrum eröffnet

Deutschlands einziges HWK-Ausbildungszentrum in Passivhausbauweise ist nach zwei Jahren in pandemiebedingter Warteschleife endlich offiziell eingeweiht.

Foto: © thitarees/123RF.com

Foto: © thitarees/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Corona-Arbeitsschutzverordnung endet am 25. Mai

Nach Aussagen des Bundesarbeitsministerium soll die Corona-Arbeitsschutzverordnung nicht erneut verlängert werden und läuft somit zum 26. Mai 2022 aus.

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Energiepreispauschale: Arbeitgeber sollen die 300 Euro auszahlen

Der Bundesrat hat den Weg freigemacht für die 300 Euro Energiepreispauschale. Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten das Geld ab September mit der Lohnabrechnung auszahlen. Die Pauschale wird mit der Lohnsteuer verrechnet.

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Betriebsführung | Mai 2022

So schützen Sie ihre Daten im Betrieb!

Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.

Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks

Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks

Betriebsführung | Mai 2022

Gitta Connemann ist Botschafterin des Deutschen Brotes

Die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Gitta Connemann (CDU) ist die neue Brotbotschafterin. Zum zehnten Tag des Brots wurde ein Imagefilm vorgestellt, der 16 Brotsorten vorstellt. Für jedes Bundesland eine.

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Politik | Mai 2022

Deutsch-französisches Handwerk setzt sich für Stärkung der Berufsbildung ein

Beim deutsch-französischen Handwerkskammertreffen wurde über die zentrale Rolle des Handwerks für die Modernisierungsprozesse in Frankreich, Deutschland und Europa diskutiert.

Foto: © Solar Decathlon Europe

Foto: © Solar Decathlon Europe

Politik | Mai 2022

Solar Decathlon in Wuppertal

Im Rahmen des internationalen Archtekturwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" in Wuppertal wird es einen Thementag Handwerk mit speziellen Programmpunkten geben.

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Politik | Mai 2022

Bundespräsident ernennt Garrelt Duin zum Mitglied des Normenkontrollrats

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerksammer zu Köln, Staatsminister a.D. Garrelt Duin, ist vom Bundespräsidenten zum Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats ernannt worden, in den das Bundeskabinett ihn berufen hatte.

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Politik | Mai 2022

Energiesparen: Ministerium legt Arbeitsplan für Energieeffizienz vor

Das Bundeswirtschaftsministerium definiert Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung mehr Energie einsparen und die Energieeffizienz erhöhen will.

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Bildung | Mai 2022

Wer nicht ausbildet macht einen Fehler

Das Handwerk tut sich schwer, neue Auszubildende zu finden. Zwei Gerüstbauer-Betriebe aus Sachsen zeigen, wie es geht. Die Firma Eugen Wahner hat eine Werbekampagne entwickeln lassen. Gemeinhardt Service setzt unter anderem auf Social Media.

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Bildung | Mai 2022

Botschafter des Handwerks informiert Migranten über duale Ausbildung

"Information is Power" heißt es im Heimatland von Innocent Mhlanga. Als Botschafter des Handwerks informiert der in Simbabwe geborene Elektroniker andere Zuwanderer, was es mit der dualen Ausbildung auf sich hat.

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Bildung | Mai 2022

Schülerinnen und Schüler in MV sollen Zeit für berufliche Orientierung nutzen

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) gibt es derzeit noch über 6.000 freie Lehrstellen in den Betrieben. Die Partner der dualen Ausbildung appellieren an die Schüler, die Zeit bis zum Schuljahresende für Praktika zu nutzen.

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Bildung | Mai 2022

DSD vergibt Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator

Bis zum 15. Oktober 2022 können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um ein Stipendium bewerben, welches ihnen die Teilnahme an einer Fortbildung zum Restaurator ermöglicht.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Ford

Foto: © Ford

Elektroantriebe | Mai 2022

Der elektrische Transit

Mit dem Ford E-Transit bringen die Kölner ihr Flaggschiff mit elektrischem Antrieb auf den Markt und stellen sich gleichzeitig mit "Ford Pro" für Kunden neu auf. Wir haben den elektrischen Transporter schon mal Probe gefahren.

Foto: © Martin Bärtges

Foto: © Martin Bärtges

Nutzfahrzeuge | Mai 2022

American Way of Drive – der RAM 1500 Laramie Sport

5,7 Liter, V8 – der RAM 1500 Laramie Sport ist für Umweltfreunde eine Provokation, für Nutzer praktisch. Wir haben uns den Pick-up genauer angeschaut.

Fahrbericht: RAM 1500 Laramie Sport

Foto: © Opel

Foto: © Opel

Elektroantriebe | Mai 2022

Opel Astra Plug-in-Hybrid: Ein Blitz sucht festen Anschluss

Der neue Opel Astra bietet viel Sicherheit und reichlich Personalisierung und ist erstmals auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Grund genug, den Teilzeitstromer auszuprobieren, zumal der mit einer achtbaren Reichweite aufwartet.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Wilfried Meyer

Foto: © Wilfried Meyer

Gesellschaft | Mai 2022

Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Mehr als 20 Instrumentenbauer an Rhein und Ruhr und über die Grenzen hinaus folgten der Einladung zur musikalischen Leistungsschau im Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf. Ein klangvolles Erlebnis.

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf
19

Mai 2022

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Gesellschaft | Mai 2022

Markus Reimann: Radfahren für den guten Zweck

Für den guten Zweck Spenden sammeln, die härtesten Radrennen der Welt bestreiten und dabei noch einen Malermeisterbetrieb führen. Alles kein Problem für Markus Reimann.

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Cyber-Attacken auf Handwerksbetriebe | Mai 2022

So schützen Sie ihre Daten im Betrieb!

Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Das aktuelle Baurecht | Mai 2022

Trotz Streits über Mängel muss Bauunternehmer Haus übergeben

Darf der Bauträger den Bauherren die Grundbucheintrag verweigern, wenn das Haus wegen Mängeln nicht vollständig bezahlt wurde? Nein, entschied das Oberlandesgericht München.

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Messen für das Handwerk | Mai 2022

Über Strom, Photovoltaik und unabhängiges Heizen

Als Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement findet die SHK Essen vom 6. bis zum 9. September 2022 mit dem neuen Ausstellungsbereich "Perspektive Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen" statt.

Foto: © Ingo Lammert

Foto: © Ingo Lammert

NRW-Landtagswahl: Das erwartet das Handwerk, das sagen die Parteien | Mai 2022

NRW-Handwerk kommentiert Ergebnis der Landtagswahl

Landeshandwerkspräsident Andreas Ehlert fordert von der neuen Landesregierung Bürokratieabbau und eine echte Stärkung der beruflichen Bildung.

  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © AaronAmat/iStock.com)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

GründerNavi | Mai 2022

Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland

Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

GründerNavi | Mai 2022

Hessischer Gründerpreis: Jungunternehmer können sich bewerben

Es ist wieder soweit. Jungunternehmer können sich wieder um den Hessischen Gründerpreis (HGP) bewerben. Statt eines Preisgeldes gibt es viel mediale Aufmerksamkeit und ein Firmenvideo zu gewinnen.

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

GründerNavi | April 2022

Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise

Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.

MenüSchließen
Themen-Specials Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn

Foto: © Chris Willemsen/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn Themen-Specials

Wer bekommt den Mindestlohn? Wie berechnet sich das Gehalt eines Mitarbeiters? Gehen tarifvertragliche Regelungen vor? Wir haben die wichtigsten Fakten zum Thema Mindestlohn für Sie zusammengestellt.

Foto: © David Tadevosian/123RF.com

Foto: © David Tadevosian/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Februar 2022

Minijobber: Begehrte Aushilfen ans Unternehmen binden

Ab dem 1. Januar 2022 ist der gesetzliche Mindestlohn gestiegen. Arbeitgeber müssen dann die Stunden ihrer Minijobber anpassen. Die Aushilfen sind momentan stark nachgefragt. Tipps, wie Firmenchefs Minijobber ans Unternehmen binden können.

Foto: © Gundula Vogel/123RF.com

Foto: © Gundula Vogel/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Juli 2021

Zum 1. Juli steigt der gesetzliche Mindestlohn

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland steigt zum 1. Juli um zehn Cent auf 9,60 Euro die Stunde. Arbeitgeber, die Minijobber beschäftigen, müssen gegebenenfalls die Stundenzahl anpassen.

Foto: © rioblanco/123RF.com

Foto: © rioblanco/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Februar 2021

Zustimmung zu neuen Mindestlöhnen im Baugewerbe

Die Tarifpartner haben der Mindestlohn-Tarifrunde im Bauhauptgewerbe jetzt zugestimmt. Mitarbeiter erhalten rückwirkend zum 1. Januar 30 Cent mehr pro Stunde.

Foto: © gwolters/123RF.com

Foto: © gwolters/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | November 2020

EU-Kommission will angemessene Mindestlöhne

Die EU-Kommission hat eine Richtlinie für angemessene Mindestlöhne vorgeschlagen. Dabei geht es um einen Rahmen für Mindeststandards, nicht um einen Mindestlohn für die ganze EU.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Oktober 2020

Gesetzlicher Mindestlohn steigt stufenweise auf 10,45 Euro

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2021 auf 9,50 Euro. Danach wird er in Halbjahresschritten bis Mitte 2022 auf 10,45 Euro erhöht.

Foto: © schlenger86/123RF.com

Foto: © schlenger86/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Februar 2020

EU-Kommission startet Dialog zu Mindestlöhnen

Die EU-Kommission hat erste Pläne zu gerechten Mindestlöhnen in der EU veröffentlicht und fragt die Sozialpartner nach ihren Vorschlägen. Außerdem hat sie ihren Aktionsplan zur Umsetzung sozialer Rechte vorgelegt.

Foto: © ZDB

Foto: © ZDB

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Januar 2020

Höhere Mindestlöhne auf dem Bau

Die Mindestlöhne im Baugewerbe steigen ab April. Es bleibt bei zwei Branchen-Mindestlöhnen. Die Sozialpartner haben den Schiedsspruch abgesegnet.

Foto: © kuzma/123RF.com

Foto: © kuzma/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Dezember 2019

Tarifstreit im Baugewerbe: Schlichtung beginnt am 18. Dezember

Den Tarifstreit um die Mindestlöhne für die rund 850.000 Beschäftigten im Baugewerbe soll ein unparteiischer Schlichter lösen. Die Zeit drängt. Der Mindestlohn-Tarifvertrag ist nur noch bis 31. Dezember 2019 gültig.

Foto: © bartusp/123RF.com

Foto: © bartusp/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Dezember 2019

Mindestlohn: Achtung bei Minijobs

Zum 1. Januar steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 9,35 Euro. Arbeitgeber, die Minijobber beschäftigen, müssen dann möglicherweise die monatliche Stundenzahl anpassen.

Foto: © gwolters/123RF.com

Foto: © gwolters/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Februar 2020

Mindestlohn: Was gilt wo, wann und für wen?

In der aktuellen Diskussion um den Mindestlohn – teilweise werden 12 Euro die Stunde gefordert – stellt sich die Frage: Welche Mindestlöhne gibt es eigentlich und für wen gelten sie?

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Mai 2019

Ausländische Unternehmen müssen Mindestlohn zahlen

Ausländische Arbeitgeber müssen sich an das Mindestlohngesetz halten und ihren Mitarbeitern in Deutschland das Einkommensminimum zahlen. Selbst wenn diese nur kurz hier tätig sind.

Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com

Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | April 2019

Vergabe-Mindestlohn: Brandenburg an der Spitze

Der Vergabe-Mindestlohn steigt in Brandenburg zum 1. Mai auf 10.50 Euro. Zum 1. Januar 2020 steigt er auf 10,68 Euro. Brandenburg liegt dann an der Spitze der Länder.

Foto: © Sergii Gnatiuk/123RF.com

Foto: © Sergii Gnatiuk/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Februar 2019

Kein Mindestlohn für Drei-Monats-Praktikum

Für ein Praktikum, das wegen einer Unterbrechung verlängert wird, gibt es kein Geld. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com

Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | November 2018

Höhere Mindestlöhne im Handwerk

Nicht nur der gesetzliche Mindestlohn steigt 2019 von derzeit 8,84 Euro auf dann 9,19 Euro die Stunde, auch in etlichen Branchen des Handwerks gibt es für die Beschäftigten 2019 mehr Geld.

Foto: © Sergii Gnatiuk/123RF.com

Foto: © Sergii Gnatiuk/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Oktober 2018

Keine Verfallklausel für den Mindestlohn

Eine Verfallklausel, die ohne jede Einschränkung alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und damit auch den Mindestlohn erfasst, ist unwirksam.

Foto: © Hans Slegers/123RF.com

Foto: © Hans Slegers/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Juli 2018

Neue Mindestlöhne im Gerüstbauerhandwerk

Im Gerüstbauerhandwerk gilt ab sofort ein neuer Mindestlohn. Das wurde im Bundesanzeiger Ende Juni veröffentlicht. Der Mindestlohn gilt zunächst bis 31. Mai 2019.

Foto: © filmfoto/123RF.com

Foto: © filmfoto/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Juli 2018

Mindestlohn soll 2019 auf 9,19 Euro steigen

Die Kommission hat einen gesetzlichen Mindestlohn von 9,19 Euro ab dem 1. Januar 2019 vorgeschlagen, 2020 soll er dann 9,35 Euro betragen. Vermutlich wird die Regierung dem Vorschlag folgen.

Foto: © orcea david/123RF.com

Foto: © orcea david/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Juni 2018

Keine Ausschlussfrist für den Mindestlohn

Arbeitnehmer bekommen bei Krankheit eine Entgeltfortzahlung. Eine tarifliche Frist, die die Fortzahlung des Mindestlohns ausschließt, ist unwirksam.

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | März 2018

Mindestlöhne allgemeinverbindlich

Die neuen tariflichen Mindestlöhne für Baugewerbe, Dachdeckerhandwerk, Gebäudereinigung sind ab März allgemeinverbindlich. Das Kabinett hat dafür die Mindestlohnverordnungen gebilligt.

Foto: © filmfoto/123RF.com

Foto: © filmfoto/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Februar 2018

Nachtarbeitszulage ist auf Mindestlohn anzurechnen

Eine pauschale Zulage kann auf den Mindestlohn angerechnet werden, wenn sie unabhängig von der erbrachten Nachtarbeit gezahlt wird.

Foto: © Andreas Karelias/123RF.com

Foto: © Andreas Karelias/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | November 2017

Mindestlöhne im Baugewerbe steigen

Der Tarifkonflikt um die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt. Ab 1. Januar 2018 steigen die Mindestlöhne in zwei Schritten.

Foto: © kehli/123RF.com

Foto: © kehli/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | September 2017

Mindestlohn gilt auch nachts und an Feiertagen

Auch für Nacht- und Feiertagszuschläge gilt der Mindestlohn als untere Basis. Damit hat das Bundesarbeitsgericht die Rechte von Arbeitnehmern erneut gestärkt.

Foto: © ginasanders/123rf.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Dezember 2016

Neues Meldeportal für Mindestlohn

Ab dem 1. Januar müssen Arbeitgeber und Entsender aus dem Ausland, Mindestlohn-Meldungen über ein Online-Portal übermitteln.

Foto: © filmfoto/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Oktober 2016

Mindestlohn steigt auf 8,84 Euro

Jetzt ist es amtlich: Der Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2017 von 8,50 auf 8,84 Euro. Das hat das Bundeskabinett beschlossen.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | August 2016

Mindestlohn im E-Handwerk ist allgemeinverbindlich

Seit dem 1. August 2016 gilt der Mindestlohn auch gegenüber nichttarifgebundenen E-Handwerksunternehmen. Der Tarifvertrag zwischen den Elektrohandwerken und der IG Metall ist jetzt allgemeinverbindlich.

Foto: © Gundula Vogel/123RF.com

Der Mindestlohn soll um 34 Cent steigen

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Juli 2016

Stimmen zur Mindestlohn-Erhöhung

Der Mindestlohn soll auf 8,84 Euro steigen. Für Bäcker oder Fleischer auf dem Land wird das kaum zu stemmen sein, kritisiert Sachsens Handwerk. Das Kfz-Gewerbe hält die Erhöhung für vertretbar.

Foto: © gwolters/123RF.com

Foto: © gwolters/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Juni 2016

Mindestlohn: Schwerere Stellenbesetzung

Seit der Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 haben deutlich mehr Betriebe Schwierigkeiten, für neue Stellen auf Mindestlohn-Niveau qualifizierte Bewerber zu finden.

Foto: © Gundula Vogel/123RF.com

Foto: © Gundula Vogel/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Mai 2016

Mindestlohn: Sonderzahlungen anrechnen

Arbeitgeber können Sonderzahlungen mit dem Mindestlohn verrechnen – vorausgesetzt, sie werden in Raten gezahlt.

Foto: © Zdenek Maly/123RF.com

Foto: © Zdenek Maly/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Oktober 2015

Mindestlohn: Nicht einfach Weihnachtsgeld streichen

Der Chef darf nicht das Urlaubs- und Weihnachtsgeld abschaffen, um damit den Stundenlohn auf das gesetzliche Minimum zu erhöhen. Das ist eine unwirksame Änderungskündigung.

Foto: © kheli/123RF.com

Foto: © kheli/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Juni 2015

Mindestlohn: Bonus kann angerechnet werden

Arbeitgeber dürfen einen Leistungsbonus in die Berechnung des Mindestlohns einbeziehen. Das sagt das Arbeitsgericht Düsseldorf.

Foto: © Birgit Reitz-Hofmann/123RF.com

Foto: © Birgit Reitz-Hofmann/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | April 2015

Entgeltumwandlung und Mindestlohn

Auch wer den gesetzlichen Mindestlohn erhält, kann Teile seines Lohns oder Gehalts für die betriebliche Altersvorsorge nutzen, selbst wenn er dann am Ende weniger als den Mindestlohn verdient.

Foto: © sanfutur/123rf.com

Handwerk

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | März 2015

Urlaubsgeld ist kein Teil des Mindestlohns

Arbeitgeber dürfen Urlaubsgeld und weitere jährliche Sonderzahlungen nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechnen.

Foto: © Gundula Vogel/123RF.com

Foto: © Gundula Vogel/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | März 2015

Mindestlohn betrifft nur eine Minderheit

Nur zwölf Prozent der Betriebe sind vom Mindestlohn betroffen – im Osten mehr als im Westen. Spitzenreiter bei den Branchen ist das Gastgewerbe, im Baugewerbe sind es nur 1,3 Prozent.

Foto: © kuzma/123RF.com

Foto: © kuzma/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Februar 2015

Dokumentationspflicht auch für Baunebengewerbe

Die Aufzeichnungspflichten über Arbeitszeiten bescheren dem Handwerk viel unnötigen Bürokratieaufwand. Jetzt mehren sich Juristenstimmen, dass auch das Baunebengewerbe die Zeiten aller Mitarbeiter dokumentieren muss – obwohl das Gesetz dazu gar nichts sagt.

Foto: © grafvision/123RF.com

Foto: © grafvision/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Februar 2015

Mindestlohn: Regierung will Protokollierung nicht ändern

Der Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (PKM) hat gefordert, den Schwellenwert für die Nichtanwendbarkeit der Dokumentationspflichten abzusenken.

Foto: © kuzma/123RF.com

Foto: © kuzma/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Januar 2015

Mindestlohn: Handwerksbetriebe haften für Subunternehmer

Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der Mindestlohn von 8,50 Euro. Generalunternehmer haften auch Handwerksbetriebe für die Einhaltung des Gesetzes durch Subunternehmer.

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

HAndwerk

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Januar 2015

Mindestlohn-Kontrolle: ein Bürokratie-Monster!

Zur Kontrolle des Mindestlohns sollen Unternehmen die Arbeitszeiten aufzeichnen. Eine unnötige Gängelung der Betriebe, kritisiert das Handwerk.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Dezember 2014

Mindestlohn gilt auch für arbeitende Rentner

Im Handwerk werden gerne Senioren in den Betrieben weiterbeschäftigt. Auch sie haben ab 2015 Anspruch auf den Mindestlohn.

Foto: © senkaja/123RF.com

Handwerk

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | November 2014

Mindestlohn: Vorsicht mit den Minijobbern!

Die Einführung des Mindestlohns im kommenden Jahr bringt wichtige Änderungen für Minijobber mit sich. Sie können ungewollt in die Sozialversicherungspflicht gleiten.

Foto: © gwolters/123RF.com

Foto: © gwolters/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Februar 2014

Das sind die Mindestlöhne im Handwerk

Der Mindestlohn soll für alle kommen, im Handwerk gibt es schon in acht Branchen allgemeinverbindliche Mindestlohntarifverträge. Eine Übersicht der Handwerkskammer Frankfurt (Oder).

Foto: © Wolfgang Zwanzger/123RF.com

Foto: © Wolfgang Zwanzger/123RF.com

Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn - Themen-Specials | Juni 2013

Neuer Mindestlohn für Wäschereien

Für Wäschereien im Objektkundengeschäft wird es einen neuen Mindestlohn geben, der in den neuen Bundesländern bei 7,50 Euro, im Westen bei 8,25 Euro liegen wird.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 4/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 6/2021

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2022 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop
Anzeige

+++ SIGNAL IDUNA Asset Management +++ Inflation? Negativzinsen? Schützen Sie Ihr Betriebsvermögen! +++