Foto: © Pianohaus Marcus Hübner HWK Trier | Dezember 2023 Trierer Azubikonzepte bundesweit Spitze Auszeichnung zum "Ausbildungs-Ass": Unter den 25 besten Ausbildungskonzepten Deutschlands 2023 stammen zwei aus Trier.
Foto: © Brainworks Unlimited HWK Trier | Dezember 2023 Noch Plätze in HWK-Meisterkursen frei Im Dezember starten die Lehrgänge für das Maler-, Tischler- sowie das Kraftfahrzeughandwerk, im März in den Bereichen Feinwerkmechaniker, Maurer, Zimmerer und voraussichtlich auch Friseur.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz HWK Koblenz | Dezember 2023 Beratung zur Aufbauhilfe im Ahrtal Speziell an Unternehmen, die von der Flutkatastrophe im Ahrtal betroffen sind, richten sich die regelmäßigen und kostenfreien Beratungsangebote.
Foto: © Jennifer Weyland HWK des Saarlandes | Dezember 2023 Handwerkskammer würdigt 72 Meisterjubiläen Die Spitze der Handwerkskammer des Saarlandes hat in der Tanzschule Bootz-Ohlmann 72 Jubilarinnen und Jubilare zu ihren langjährigen Meisterjubiläen beglückwünscht.
Foto: © ArGe Medien im ZVEH Betriebsführung | Dezember 2023 Neun BAFA-Förderprogramme für Klimaschutz liegen auf Eis Neun BAFA-Förderprogramme wurden wegen der Haushaltssperre des Bundes gestoppt. Auch das "Aufbauprogramm Wärmepumpe" für Betriebe, die ihre Beschäftigten weiterqualifizieren. Wärmepumpen selbst werden weiter gefördert.
Foto: © Jakub Gojda/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 LKW-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer Verstoßen LKW-Autohersteller gegen das Kartellrecht, können auch Leasingnehmer Schadensersatz wegen überhöhter Preise verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Jaromir Chalabala/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 Günstiges Monatsticket auch für Azubis: So geht`s Für Studierende soll es ab Sommer 2024 ein günstiges und deutschlandweit gültiges Semesterticket geben. Für Auszubildende gibt es das (noch) nicht. Sie können aber über ihren Ausbildungsbetrieb ein vergünstigtes Deutschlandticket bekommen.
Foto: © satich/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 Steuerberater fordern mehr Zeit für Jahresabschlüsse 2022 Steuerberater hoffen auf eine Fristverlängerung für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2022. Die Kanzleien arbeiten gerade unter Hochdruck an den Schlussabrechnungen für die Corona-Wirtschaftshilfen.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 "Nordrhein-Westfalen muss alle Talente mobilisieren" Der Mittelstandsbeirat der Landesregierung diskutierte mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann über die Fachkräftesicherung in NRW.
Foto: © kritchanut/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 NRW-Tischlerhandwerk startet Spendenaktion Das Tischlerhandwerk in Nordrhein-Westfalen beteiligt an der Aktion vom WDR und verteilt gegen Spenden über 2.000 Nistkasten-Bausätze.
Foto: © WHKT/RG Handwerkspolitik | Dezember 2023 Innovationspreis Handwerk NRW in Solingen verliehen In der Alten Maschinenhalle in Solingen wurde nun der Innovationspreis Handwerk NRW 2023 verliehen – drei Unternehmen aus Heek, Havixbeck und Ahaus wurden ausgezeichnet.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © Jakub Gojda/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 LKW-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer Verstoßen LKW-Autohersteller gegen das Kartellrecht, können auch Leasingnehmer Schadensersatz wegen überhöhter Preise verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Abarth Pkw | Dezember 2023 Abarth 500e: Alles auf Anfang Die sportliche Fiat-Tochter Abarth fährt künftig elektrisch. Der erste Stromer ist der Abarth 500e. Ob der E-Kraftzwerg die eingefleischte Fangemeinde der italienischen Marke glücklich macht, klärt unser Fahrbericht.
Foto: © Sortimo Anzeige Mobilität | Dezember 2023 Auch kleinste Teile geordnet transportiert Transparent, kompakt, sicher – die neue T-BOXX 120 eignet sich ideal für den Transport von Kleinteilen. Das Beste: Der Koffer ist mit allen bestehenden Sortimo-Produkten kompatibel.
Foto: © WFBB Handwerkspolitik | Dezember 2023 Begleiter der Wende Die Wende, die neue Handwerksordnung, Gesetze und Vorgaben: Knut Deutscher hat die Zeit nicht nur miterlebt, sondern aktiv mitgestaltet. Im Interview lässt er vor allem die Wendezeit Revue passieren.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Gesellschaft | Dezember 2023 Handwerksblatt Adventskalender 2023 Erhalte täglich die Chance auf großartige Preise, wie ein Makita Akku-Kombo-Kit, ein Sortimo ProClick Starterset Werkzeuggürtel, Haix CONNEXIS Safety+ Sicherheitsschuhe, BP Berufsbekleidung, einen Bosch Professional Akku-Bohrschrauber und vieles mehr!
Foto: © Claudia Ziegler / Ski amadé Reise | November 2023 Nachhaltig reisen ins Gasteiner Tal Wer Nachhaltigkeit wirklich leben will, hat nicht selten bei der Urlaubsplanung ein Problem. Schauen wir einmal ins Gasteinertal.
Foto: © Kirsten Freund / DHB Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? | Dezember 2023 Massiver Anstieg an Firmenpleiten Der Corona-Effekt ist verpufft: 18.100 Unternehmen in Deutschland mussten in diesem Jahr Insolvenz anmelden, ein Viertel mehr als im Vorjahr. Düstere Wolken ziehen laut Creditreform über der Bauwirtschaft auf.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Dezember 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © Petra Reidel Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2023 | Dezember 2023 Goldmedaille für Fliesenleger Philipp Schlegel aus Sachsen-Anhalt Erster Bundessieger der Fliesenleger ist Philipp Schlegel aus Sachsen-Anhalt. Zweiter bei der Deutschen Meisterschaft in Erfurt wurde Luis Brauner aus Nordrhein-Westfalen. Miriam Zeller aus Bayern belegte den dritten Platz.
Foto: © HWK Cottbus Frauen im Handwerk | Dezember 2023 Weibliche Doppelspitze bei der HWK Cottbus: Manja Bonin wird Hauptgeschäftsführerin Es ist die bundesweit erste weibliche Doppelspitze bei einer Handwerkskammer: Manja Bonin wird neue Hauptgeschäftsführerin der HWK Cottbus. Präsidentin ist seit 2021 Bauingenieurin Corina Reifenstein.
Foto: © Serhii Hryshchyshen/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Oktober 2023 Putz ist nicht gleich Putz Bestellt ein Bauherr einen Putz aus reinem Kalk für sein Haus, kann der Handwerker sich nicht darüber hinwegsetzen und einen Standard-Gips-Kalk-Putz anbringen. Das Werk ist dann mangelhaft, sagt das OLG München.
Foto: © Daniel Kaesler/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | September 2023 Bundesverwaltungsgericht bremst Bauprojekte Infolge eines Bundesverwaltungsgerichts-Urteils sind keine beschleunigten Planungsverfahren mehr möglich. Das bremse viele Wohnungsbauprojekte, mahnt das Bauhandwerk.
Foto: © rioblanco/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | September 2023 Eine Heizung ohne bauaufsichtliche Zulassung ist manchmal mangelhaft Eine Heizung ist prinzipiell nicht schon deshalb mangelhaft, weil ihr die bauaufsichtliche Zulassung fehlt. Will der Bauherr aber die KfW-Förderung beantragen, liegt doch ein Mangel vor.
Foto: © Tatiana Badaeva/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | September 2023 Nicht immer ist die VOB/B vereinbart Die VOB/B wird beim Bauen nur dann Vertragsbestandteil, wenn sie ausdrücklich vereinbart wird. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf bestätigt dies erneut.
Foto: © Tatiana Badaeva/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | März 2023 Verbraucherbauvertrag: BGH stärkt die Rechte der Handwerker Privatkunden, die beim Hausbau alle Handwerker einzeln beauftragen, schließen keinen Verbraucherbauvertrag und müssen deshalb eine Bauhandwerkersicherung stellen. Der Bundesgerichtshof klärte damit eine lange umstrittene Rechtsfrage.
Foto: © ksfotostock/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | März 2023 Corona genügt nicht als Begründung für Verzögerung am Bau Die bloße Behauptung einer coronabedingten Störung des Betriebes ist noch keine Entschuldigung für Bauverzögerungen. Das stellte das Berliner Kammergericht klar.
Foto: © dolgachov/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Februar 2023 Der Kunde muss keine erneute Frist für denselben Mangel setzen Eine Frist zur Nacherfüllung muss der Kunde bei einem Werkvertrag nicht mehr setzen, wenn er bereits vor der Abnahme wegen derselben Mängel eine Erfüllungsfrist gesetzt hatte. So hat das Oberlandesgericht Hamm geurteilt.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Januar 2023 Bauhandwerkersicherung von Privatkunden: Fünf Tage reichen nicht Ein Handwerker kündigt den Vertrag, weil die Kundin die Bauhandwerkersicherung nicht rechtzeitig stellt. Die Frist war zu kurz, meint das Oberlandesgericht Stuttgart.
Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Januar 2023 Neues Bauvertragsrecht: Eine E-Mail genügt nicht zur Kündigung Ein eingescanntes Schreiben, das per E-Mail verschickt wird, reicht bei neueren Bauverträgen nicht für die Kündigung. Das Oberlandesgericht München verlangt ein Schreiben in Papierform.
Foto: © nambulla/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | November 2022 Bauwasser und Baustrom kommen nicht vom Auftraggeber Wer muss auf einer Baustelle Wasser und Strom bereitstellen? Jedenfalls nicht der private Bauherr, entschied das Oberlandesgericht Schleswig. Selbst, wenn das so im Vertrag steht.
Foto: © Tatiana Badaeva/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | November 2022 Bauunternehmen muss auf kostengünstigere Sanierung hinweisen Ein Unternehmer, der eine Bausanierung durchführt, muss den Kunden über die günstigste Lösung informieren. Wer das nicht tut, muss Schadensersatz leisten, sagt das Oberlandesgericht Karlsruhe.
Foto: © pogonici /123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | September 2022 Lassen Sie sich Teilleistungen bezahlen! Handwerker arbeiten in Vorleistung – das bedeutet oft hohe Kosten. Deshalb sollten sie Abschlagszahlungen einfordern. Damit schützen sie sich vor Forderungsverlusten.
Foto: © ginasanders/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | August 2022 Keine Nachbesserung, wenn sie technisch unmöglich ist Obwohl das Dach mangelhaft war, musste der Handwerker nicht nachbessern. Denn das sei in diesem Fall objektiv unmöglich gewesen, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf. Die vorhandene Holz-Unterkonstruktion sei ungeeignet.
Foto: © dolgachov/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | August 2022 Bau: Schweigen zum Nachtrag kann Zustimmung sein Reagiert der Bauherr nicht auf ein Nachtragsangebot, lässt die Leistungen aber ohne Kommentar ausführen, muss er dafür zahlen. Das Oberlandesgericht Brandenburg sieht darin eine stillschweigende Zustimmung.
Foto: © visivasnc /123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Juni 2022 Gibt es eine Bauhandwerkersicherung für Malerarbeiten? Sind Malerarbeiten als Bauarbeiten zu werten? Ja, wenn sie der Instandhaltung dienen, sagt das Oberlandesgericht Karlsruhe. Der Malerbetrieb konnte deshalb eine Bauhandwerkersicherung verlangen.
Foto: © auremar/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Juni 2022 Trotz Streits über Mängel muss Bauunternehmer Haus übergeben Darf der Bauträger den Bauherren die Grundbucheintrag verweigern, wenn das Haus wegen Mängeln nicht vollständig bezahlt wurde? Nein, entschied das Oberlandesgericht München.
Foto: © Dmitry Kalinovski/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Mai 2022 Der Bodenverleger haftet nicht für einen falschen Untergrund Kein Handwerker muss in einem Innenraum mit einem Unterbau aus Walzasphalt rechnen, urteilte das Oberlandesgericht Oldenburg. Deshalb musste der Betrieb, der darauf einen Teppichboden verlegt hatte, nicht für die späteren Schäden zahlen.
Foto: © pogonici /123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | April 2022 Was tun gegen die Preisexplosion? Die Kosten für Material, Rohstoffe und Energie steigen rasant. Wie Handwerksbetriebe rechtssicher darauf reagieren können, erklärt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in einem kostenlosen Merkblatt.
Foto: © kasto/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | April 2022 Was tun bei gestiegenen Materialpreisen? Die Preise für Baustoffe wie Holz, Dämmmaterial oder Kupfer steigen derzeit exorbitant. Handwerker fragen sich: Kann ich die Steigerungen an die Kunden weitergeben? Eine Expertin gibt Rechtstipps.
Foto: © roboriginal/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | April 2022 Auch günstige Arbeit muss mangelfrei sein Selbst wenn der Kunde unbedingt sparen will: Ein Handwerker muss einen Auftrag ablehnen, wenn er nicht die nötigen Fähigkeiten besitzt. Anderenfalls haftet er für die Folgen seiner Fehler.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | März 2022 "Die Urkalkulation ist für Nachträge faktisch tot" Die Preise für Baustoffe steigen rapide. Für laufende Projekte sind Nachträge oft unvermeidbar. Ein Fachanwalt erklärt, wie Bauhandwerker richtig kalkulieren und mit dem Kunden verhandeln.
Foto: © tadeas21/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Januar 2022 Farb-Veränderung von Dachziegeln ist kein Mangel Der Dachdecker hatte schwarz glasierte Dachziegel verwendet, die nach zwei Jahren einen rötlichen Schimmer bekamen. Das ist aber kein Gewährleistungsfall, sagt der Bundesgerichtshof.
Foto: © Benoit Daoust/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Dezember 2021 Dachdecker versäumt Nachbesserung und haftet "Abwarten und Tee trinken" ist auf keinen Fall das richtige Motto, wenn der Bauherr zur Mängelbeseitigung auffordert. Das musste ein Dachdecker feststellen, der wegen seiner Untätigkeit vor Gericht verlor.
Foto: © khunaspix/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | August 2021 Kostenlose Vertragsmuster für Bauverträge Ist Ihr Bauvertrag wirklich wasserdicht? Die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) bieten kostenlose, ständig aktualisierte Musterbauverträge an.
Foto: © Stephane Vrignon /123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Juni 2021 Mangel: Der Kunde muss nur das Symptom beschreiben Bei Mängeln am Bau muss der Auftraggeber nicht die Ursachen nennen. Es reicht, wenn er Symptome deutlich beschreibt. Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung damit bestätigt.
Foto: © Dmitry Kalinovsk/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Juni 2021 Wer den Schallschutz unterschreitet, muss das vorher klarstellen Bei der Bauplanung kurz auf "Schalldämmung nach DIN 4109" zu verweisen, genügt nicht. Der Unternehmer muss dem Auftraggeber die Regelwerke erläutern.
Foto: © kzenon/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Mai 2021 Bedenken anmelden: Wichtiger als man meint Verletzt der Handwerker seine Prüf- und Hinweispflicht, kann er für Mängel haften – auch wenn er selbst fehlerlos gearbeitet hat. Viele wissen gar nicht, wie weit diese Pflicht gehen kann. Ein Rechtsexperte der HWK Düsseldorf gibt einen Überblick.
Foto: © ginasanders/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Februar 2021 Wer zahlt die erhöhte Mehrwertsteuer bei Verzögerungen am Bau? Seit dem 1. Januar 2021 gilt wieder der erhöhte Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Für Bauprojekte stellt sich die Frage: Wer muss diese Zusatzkosten zahlen, weil sich die Arbeit über den Jahreswechsel verzögert hat?
Foto: © Jan Andersen/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Dezember 2020 Handwerker müssen nachdrücklich auf Planungsfehler hinweisen Ein Handwerker muss dem Auftraggeber konkret die Nachteile erläutern, die dessen Änderungswünsche haben können. Tut er das nicht oder gibt nur einen pauschalen Hinweis, haftet er.
Foto: © Dimitry Kalinovsky/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Dezember 2020 Handwerker muss Unterlagen des Kunden prüfen Wer Material oder Bauunterlagen vom Auftraggeber erhält, muss diese auf Mängel oder auf Richtigkeit und Vollständigkeit hin kontrollieren. Sonst drohen Schadensersatzforderungen.
Foto: © kzenon/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Februar 2018 Die zwölf wichtigsten Antworten zum Bauvertragsrecht Das neue Bauvertragsrecht trat Anfang 2018 in Kraft. Handwerker sind in vielen Bereichen davon betroffen. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Foto: © Peter Bernik/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Februar 2018 Vertragsmuster für Verbraucher-Bauverträge Mit Jahresbeginn ist die große Reform des Bauvertragsrechts in Kraft getreten. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) stellt kostenlos aktuelle Vertragsmuster zur Verfügung.
Foto: © rioblanco/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Januar 2018 Baurecht: Wie kommen Handwerker an ihr Geld? Seit Anfang 2018 gilt das neue Bauvertragsrecht. Die Reform bringt viele Änderungen, auch bei der Vergütung von Bauleistungen. Allerdings leider nicht immer zum Vorteil für Handwerksbetriebe.
Foto: © Teamfoto Marquardt Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | November 2017 "Der Teufel steckt im Detail" Bauvertragsrecht: Ab dem 1. Januar gelten neue Regelungen, die Chancen und Risiken enthalten.
Foto: © Wilfried Meyer Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | November 2017 "Waren die schon mal auf einer Baustelle?" "Ein Drittel ist gelungen, bei einem Drittel muss man die Rechtsprechung abwarten, ein Drittel ist misslungen," so Experte Günther Jansen das neue Bauvertragsrecht auf einer Veranstaltung der HWK Düsseldorf.
Foto: © kzenon/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | November 2017 Ab 2018: Bauherren genau informieren! Die Baubeschreibung wird ab dem 1. Januar 2018 Teil des Vertrages und stellt besondere Anforderungen an die Auftragnehmer.
Foto: © catalin205/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Oktober 2017 ZDH informiert über die neue Rechtslage Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat einen Leitfaden für das reformierte Baurecht herausgegeben, das ab Januar 2018 gilt.
Foto: © Tatiana Badaeva/123RF.com Das aktuelle Baurecht - Themen-Specials | Juni 2017 "Beim Anordnungsrecht wird’s schattig!" Im Gespräch mit Rechtsanwalt Alexander Kostka, Geschäftsführer der Bauverbände Westfalen, geben wir einen Ausblick auf wichtige Änderungen, die das neue Bauvertragsrecht mit sich bringt.