Foto: © Teamfoto Marquardt HWK Münster | Oktober 2025 Energie: HBZ im H2PopUpLab Gelsenkirchen Unter dem Motto "Energie trifft Zukunft – Dein Weg im Handwerk" informiert das HBZ im H2PopUpLab Gelsenkirchen über Chancen und Perspektiven im Handwerk.
Foto: © Sarah Rauch HWK Münster | Oktober 2025 13 Junghandwerker siegten im NRW-Wettbewerb 73 NRW-Landesiegerinnen und -sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills – wurden in Leverkusen geehrt.
Foto: © vadymvdrobot/123RF.com HWK Münster | Oktober 2025 E-Rechnung: Finanzministerium konkretisiert Vorgaben Die Handwerkskammer Münster weist auf eine aktuelle Information des Bundesfinanzministeriums zur E-Rechnung hin.
Foto: © Michael Jordan HWK Koblenz | Oktober 2025 Winterausstellung 2025 verzaubert ihre Besucher Die Ausstellung zeigt vom 13. November bis 19. Dezember außergewöhnliche Erzeugnisse zum Bestaunen und Kaufen. Über 100 Aussteller präsentieren ihre handgefertigten Einzelstücke und Kleinserien in der Galerie Handwerk.
Foto: © BAG Betriebsführung | Oktober 2025 Einzelfallprüfung entscheidet: Probezeit bei Befristung Bundesarbeitsgericht: Die angemessene Dauer einer Probezeit in befristeten Arbeitsverhältnissen muss im Einzelfall geprüft werden. Eine pauschale Grenze gibt es nicht.
Foto: © Volvo Trucks Deutschland Betriebsführung | Oktober 2025 Keine Maut für E-Lkw bis Mitte 2031 Emissionsfreie E-Lkw sollen länger als geplant von der Mautpflicht befreit werden. Das soll die Zahl elektrischer Nutzfahrzeuge auf Deutschlands Autobahnen und Baustellen steigern.
Foto: © dipressionist/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2025 Asbestanalysen bei Sanierung: Ihre Sicherheit gewährleisten Die Gefahrstoffverordnung schreibt Asbest-Analysen bei älteren Gebäuden vor. Handwerker können mit Test-Kits selbst Proben entnehmen und analysieren lassen.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk GmbH Betriebsführung | Oktober 2025 Mehr Durchblick fürs Handwerk: Die kostenlosen suu:m-Specials Ob Arbeitsschutz, moderne Werkzeuge oder klimafreundliche Mobilität: Die SUU:M Specials liefern wertvolles Fachwissen, das Handwerksbetriebe im Alltag unterstützt.
Foto: © Handwerkskammer Lübeck Handwerkspolitik | Oktober 2025 Handwerkskammer Lübeck verabschiedete Andreas Katschke 25 Jahre lang war Andreas Katschke Hauptgeschäftsführer der HWK Lübeck. Anfang Oktober wurde er feierlich verabschiedet. Ab dem 1. November übernimmt Christian Maack die Stelle.
Foto: © jat306/123RF.com Handwerkspolitik | Oktober 2025 ZDK: "Weniger Bürokratie, mehr wirtschaftliche Stabilität" Das Kraftfahrzeuggewerbe begrüßt verschiedene Beschlüsse des Bundeskabinetts zum Bürokratieabbau. Die Entlastungen müssten jetzt zügig bei den Betrieben ankommen.
Foto: © Ledda Maria Rita/123RF.com Handwerkspolitik | Oktober 2025 WvD kritisiert Verzögerung der Digitalisierung im Gesundheitswesen Der Anschluss der Hilfsmittelerbringer an die Telematikinfrastruktur soll sich um fast zwei Jahre verzögern. Das Orthopädiehandwerk kritisiert das scharf als Rückschritt für die Digitalisierung und die Entbürokratisierung im Gesundheitswesen.
Foto: © lightpoet/123RF.com Handwerkspolitik | Oktober 2025 Augenoptiker fordern Reform der GKV-Sehhilfenversorgung Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen fordert, das bisherige Sachleistungsprinzip durch ein Festzuschusssystem zu ersetzen.
Foto: © Volvo Trucks Deutschland Betriebsführung | Oktober 2025 Keine Maut für E-Lkw bis Mitte 2031 Emissionsfreie E-Lkw sollen länger als geplant von der Mautpflicht befreit werden. Das soll die Zahl elektrischer Nutzfahrzeuge auf Deutschlands Autobahnen und Baustellen steigern.
Foto: © Honda Pkw | Oktober 2025 Honda Prelude: Comeback mit Hybridherz Nach mehr als zwei Jahrzehnten kehrt der Honda Prelude zurück. Das zweitürige Coupé ist nun ein Vollhybrid und soll Fahrspaß mit Effizienz vereinen. Ob das stimmt, klärt der Fahrbericht.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2025 EU-Führerschein: Das ändert sich bald Wer im Ausland seine Fahrerlaubnis verliert, darf künftig auch zu Hause kein Kfz mehr steuern. Diese und andere Maßnahmen hat das EU-Parlament beschlossen. Lesen Sie hier die Details.
Foto: © BVA Panorama | Oktober 2025 50-Euro-Sammlermünze ehrt das gestaltende Handwerk Die Bundesregierung bringt im August 2026 eine 50-Euro-Sammlermünze aus Gold heraus, die das gestaltende Handwerk ehrt. Es ist die vierte Münze im Rahmen der fünfteiligen Serie "Deutsches Handwerk".
Foto: © peopleimages12/123RF.com Panorama | Oktober 2025 Jetzt teilnehmen: Deutscher Baupreis 2026 Akteure der Bauwirtschaft und Handwerksbetriebe können sich bis zum 30. November 2025 um den Deutschen Baupreis 2026 bewerben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der digitalBAU 2026 in Köln statt.
Foto: © Anabel Castilla Panorama | Oktober 2025 Wein trifft Architektur – Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg Weinberge, so weit das Auge reicht, moderne Architektur, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt und ein Lebensgefühl, das zwischen Ruhe und Genuss pendelt: Wer das Remstal in Baden-Württemberg besucht, entdeckt eine Region, die Wein, Kultur und Natur auf außergewöhnliche Weise miteinander verbindet.
Foto: © dipressionist/123RF.com Arbeitsschutz im Betrieb | Oktober 2025 Asbestanalysen bei Sanierung: Ihre Sicherheit gewährleisten Die Gefahrstoffverordnung schreibt Asbest-Analysen bei älteren Gebäuden vor. Handwerker können mit Test-Kits selbst Proben entnehmen und analysieren lassen.
Foto: © Fristads Berufskleidung: So sind Sie richtig angezogen | Oktober 2025 Handwerkerinnen im Fokus: Berufskleidung, die passt Berufskleidung für Handwerkerinnen ist auf dem Vormarsch. Lange Zeit waren Frauen im Handwerk eher die Ausnahme. Doch die Zeiten ändern sich.
Foto: © jat306/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk | Oktober 2025 Gebäudereinigung: So viel Zeit frisst die Bürokratie Ein Drittel der Arbeitszeit im Gebäudereiniger-Handwerk geht für Bürokratie drauf. Lesen Sie, was für den meisten Aufwand sorgt und warum sich Arbeitgeber den "gelben Schein" zurückwünschen.
Foto: © peopleimages12/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Oktober 2025 Jetzt teilnehmen: Deutscher Baupreis 2026 Akteure der Bauwirtschaft und Handwerksbetriebe können sich bis zum 30. November 2025 um den Deutschen Baupreis 2026 bewerben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der digitalBAU 2026 in Köln statt.
Foto: © Photo Herzmann Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2025 Ahrtal: ISB setzt Beratung für Hochwasser-Betroffene fort Das persönliche Unterstützungsangebot für die Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal wird für zwei Jahre fortgesetzt. Die ISB berät vor Ort, aber an wechselnden Standorten.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2024 Aufbauhilfe im Ahrtal und in NRW: Fristverlängerung bis Ende Juni 2026 Betroffene Unternehmen im Ahrtal und in NRW können aufatmen: Die EU hat die Verlängerung der Antragsfrist für die Aufbauhilfe bis zum 30. Juni 2026 genehmigt - eineinhalb Jahre länger.
Foto: © Cora Müller/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2024 Extremwetter: Rechte und Pflichten der Arbeitgeber Was muss der Chef tun, um seine Leute vor den Fluten zu schützen? Wie wird bei einem Arbeitsausfall infolge der Überschwemmungen vergütet? Wann sind Mitarbeiter als Helfer freizustellen? Diese und andere arbeitsrechtliche Fragen beantwortet ein kostenloser Leitfaden.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2024 Wiederaufbauhilfe: Handwerk und Industrie fordern Fristverlängerung Die Antragsfrist zur Wiederaufbauhilfe für flutgeschädigte Unternehmen im Ahrtal endet am 31. Dezember 2024. Die Handwerkskammer und IHK Koblenz fordern eine Verlängerung, um den Betrieben mehr Zeit zu geben.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2024 Naturkatastrophen: Neuer Leitfaden für Handwerksbetriebe Naturereignisse können existenzbedrohend sein und jeden treffen – auch Handwerksbetriebe. Speziell für sie gibt es einen neuen Leitfaden für die Prävention und den Schadensfall. Herausgeber sind die HwK Koblenz und die Debeka Versicherung.
Foto: © Brian Jackson/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juni 2024 ZDB gibt Empfehlungen zum Umgang mit Bauschäden durch Hochwasser Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe stellt einen Ratgeber mit ersten Informationen zum Umgang mit Bauschäden durch Hochwasser bereit. Er enthält mögliche Maßnahmen zur Vorbereitung von Sanierungen.
Foto: © printhead1/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juni 2024 Hochwasser: Steuerliche Hilfe für betroffene Unternehmen Steuerliche Erleichterungen und Kurzarbeit bei Hochwasserschäden im Betrieb: Wie Unternehmen und deren Beschäftigte in der Ausnahmesituation unterstützt werden.
Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Mai 2024 Kurzarbeit bei Hochwasserschäden im Betrieb Wegen der Hochwasserkatastrophe im Saarland und in Rheinland-Pfalz kann in vielen Betrieben nicht gearbeitet werden: Betroffene dürfen für ihre Beschäftigten Kurzarbeitergeld beantragen.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Februar 2024 Hochwasser: So schützen Sie Helfer vor Unfällen Große Gebiete in Deutschland sind aktuell von Hochwasser betroffen. Viele Menschen beteiligen sich daran, Sandsäcke zu füllen und Häuser vor den Fluten zu retten. Wie man sie bei der Arbeit am besten absichert, erklärt die BGBau.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2023 Ahrtal-Flut: Der Wiederaufbau braucht eine Baugenehmigung Der Betreiber eines Campingplatzes im Ahrtal benötigt eine Baugenehmigung, um diesen nach der Flutkatastrophe wieder aufzubauen. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden.
Foto: © WHKT Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2023 Flutkatastrophe: Ministerin besucht Hochwassergebiete Die nordrhein-westfälische Bauministerin Ina Scharrenbach machte sich zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ein Bild vom Fortschritt der Aufbauarbeiten in Rheinbach, Erftstadt und Euskirchen.
Foto: © Arne Schröder / HWK zu Köln Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2023 Handwerkspower für den Wiederaufbau Auf der Plattform handwerk-baut-auf.de bieten aktuell 1.900 Betriebe ihre Unterstützung für den Wiederaufbau nach der Flut in Rheinland-Pfalz und in NRW an. Der Marktplatz könnte bundesweit nach Naturkatastrophen zum Einsatz kommen.
Foto: © Tischlerei Treiber Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2023 Hochwasser: "Die Hilfsbereitschaft war enorm" Zwei Hochwasser, zwei komplette Neuanfänge: Zum zweiten Jahrestag der Flutkatastrophe an der Ahr kommen auch bei Tischlermeister Roman Treiber aus dem sächsischen Eilenburg die Erinnerungen wieder hoch.
Foto: © Jörg Diester Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2023 Naturkatastrophen – Schnelle Hilfen in der Not Die Ahrtal-Katastrophe jährt sich zum zweiten Mal. Sie zeigt exemplarisch: Naturereignisse können jeden treffen, aber sie belegen auch: Hilfen kommen sofort – auch und gerade aus dem Handwerk.
Foto: © Jörg Diester/HwK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juni 2023 Wiederaufbau: Antragsfrist für Unternehmen verlängert Flutkatastrophe im Ahrtal: Die Antragsfrist für Unternehmen zur Wiederaufbauhilfe sollte zum 30. Juni auslaufen und wird jetzt bis Ende 2024 verlängert. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium setzt sich für eine weitere Fristverlängerung ein.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | März 2023 Berufsorientierung: Projekt "Aufbau Ahr" geht weiter Handwerksberufe kennenlernen und beim Wiederaufbau helfen: Das Projekt "Aufbau Ahr - Freiwillige Aufbauzeit im Ahrtal" des rheinland-pfälzischen Arbeitsministeriums und der HWK Koblenz geht in die Verlängerung.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2022 Wiederaufbau nach der Flut: Frist für Anträge auf Aufbauhilfe verlängert Die Antragsfrist für Hilfen aus dem Wiederaufbaufonds für die Hochwasseropfer wird um drei Jahre bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Das soll Unternehmer, Winzer und Landwirte entlasten, die noch keinen Antrag auf Aufbauhilfe stellen konnten.
Foto: © Mario Lemke, Handwerkskammer zu Köln Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2022 Weiter Handwerker für den Wiederaufbau gesucht Auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe braucht es dringend noch viele Handwerker für den Wiederaufbau. Marius Siebenhaar von der HWK zu Köln vernetzt die Akteure in NRW und wirbt um Handwerker auch aus anderen Bundesländern und dem benachbarten Ausland.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | April 2022 Flutkatastrophe: Landesregierung und WHKT wollen Wiederaufbau beschleunigen Die NRW-Landesregierung und der WHKT haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um mehr Handwerksbetriebe für den Wiederaufbau in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten zu gewinnen.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | April 2022 Hochwasserspenden aus der ZDH-Aktion "Handwerk hilft!" 238 betroffene Handwerkerinnen und Handwerker aus NRW und Rheinland-Pfalz erhalten je 3.000 Euro an Hochwasserspenden der ZDH-Aktion "Handwerk hilft", berichtet die Handwerkskammer zu Köln.
Foto: © Zentralverband des Bäckerhandwerks Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | März 2022 Bäcker helfen Bäckern an Ahr und Erft mit 1,9 Millionen Euro Nach der Flutkatastrophe an Ahr und Erft haben bundesweit Bäcker für ihre Kolleginnen und Kollegen gesammelt. 19 besonders betroffene Betriebe werden mit jetzt 1,7 Millionen Euro beim Wiederaufbau unterstützt. Insgesamt haben die Bäcker fast zwei Millionen Euro gesammelt.
Foto: © HWK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Januar 2022 Fluthilfe: "Handwerk hilft" sammelt 650.000 Euro Bei der Aktion "Handwerk hilft" sind seit Juli 2021 650.000 Euro an Spenden für von der Flut betroffene Handwerker in der Region gespendet worden.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Januar 2022 Flutkatastrophe: Betroffene Handwerker können sich für Finanzhilfe bewerben Mit der Aktion "Handwerk hilft" konnten 650.000 Euro an Spenden gesammelt werden. Bis Mitte Februar können sich von der Flutkatastrophe betroffene Handwerker für eine persönliche finanzielle Hilfe bewerben.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Januar 2022 Flutkatastrophe: Entlastungen für Unternehmen und Betroffene Die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung verlängert den Katastrophenerlass in verschiedenen Bereichen. Rund 50 steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung Betroffener gelten jetzt bis zum 31. März dieses Jahres.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Dezember 2021 Fünf Monate nach der Flut Die Hilfsbereitschaft des Handwerks im Ahrtal und in anderen Hochwassergebieten ist ungebrochen – Sachverständige werden dringend benötigt, denn ohne Gutachten können Hilfen nicht beantragt werden.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2021 Betriebe im Flutgebiet bekommen Gutachterkosten voll erstattet Betriebe im Flutgebiet bekommen jetzt auch in Rheinland-Pfalz 100 Prozent ihrer Gutachterkosten erstattet. In NRW werden die Kosten ebenfalls voll erstattet.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2021 Flutkatastrophe: Aufbauhilfe für Unternehmen wird vereinfacht In Nordrhein-Westfalen wird das Antragsverfahren für die Wiederaufbauhilfe für Unternehmen in Flutgebieten vereinfacht. Die Handwerkskammern und IHKn, die die Betroffenen beraten, begrüßen die Verbesserungen.
Foto: © Zentralverband des Bäckerhandwerks Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Oktober 2021 Flut-Brot: Bäcker sammeln 1,8 Millionen Euro für Kollegen Dem deutschen Bäckerhandwerk ist es mit dem Verkauf von "Flut-Brot" gelungen, schon knapp 1,8 Millionen Euro für der Opfer der Flutkatastrophe an der Ahr und Erft einzusammeln. Das Geld soll jetzt schnell zu den betroffenen Bäckern gelangen.
Foto: © HWK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Flutkatastrophe: Online-Anträge für die Aufbauhilfe In Rheinland-Pfalz können Betroffene der Hochwasserkatastrophe ab 27. September die Aufbauhilfe online beantragen. In NRW läuft das Antragsverfahren ebenfalls. Die Kammern sind erste Anlaufstelle für betroffene Unternehmen.
Foto: © HwK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Zwei Oldenburger Innungen im Ahrtal-Einsatz 48 Fachhandwerker aus Oldenburg helfen auf Deutschlands größter Wiederaufbaustelle. Sie installieren Heizkessel, verlegen Rohre und sind auch ein bisschen Seelenklempner. Lesen Sie, was sie über ihre Arbeit, die extremen Rahmenbedingungen und ihre Erfahrungen berichten.
Foto: © printhead1/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Wiederaufbauhilfe für Hochwasser-Schäden in NRW startet Betroffene Betriebe und Privatleute der Hochwasserkatastrophe in NRW können ab sofort ihren Förderantrag für die Hilfsgelder stellen. 12,3 Milliarden Euro stehen im Land für den Wiederaufbau bereit.
Foto: © Andreas Schröder Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 LHK gibt Startschuss für den Wiederaufbau im Ahrtal Hochwasser: Katastrophe betrifft auch die Auszubildenden der Handwerksfirmen im Ahrtal – Erneuter Appell an Betriebe, die Welle der Hilfsbereitschaft nicht versickern zu lassen.
Foto: © ginasanders/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Hochwasserhilfen: Wer bekommt was? Auch viele Handwerksbetriebe sind von den schweren Folgen des Juli-Hochwassers betroffen. Nun hat die Politik ein Rettungspaket geschnürt. Wer was bekommt und welche Voraussetzungen gelten, lesen Sie hier.
Foto: © Kfz Rockstars Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Kfz-Rockstars bringen 70 gespendete Autos an die Ahr Die Kfz-Rockstars, ein Bündnis aus Werkstätten und Autohäusern, bringen am Samstag 70 gespendete Fahrzeuge ins Ahrtal und übergeben sie an die Opfer der Flutkatastrophe. Weitere 100 Autos sind noch in der Pipeline.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Hochwasser: Kfz-Gewerbe NRW bietet Flutopfern schnelle finanzielle Hilfe KFZ-NRW hat aus seinen Rücklagen Hilfsgelder zur Verfügung gestellt, die von den Kfz-Innungen für von der Hochwasserkatastrophe betroffene Mitgliedsbetriebe abgerufen werden können.
Foto: © petrol/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Hochwasser: Hilfsfonds für den Wiederaufbau in den Katastrophengebieten Für den Wiederaufbau in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten legen Bund und Länder einen Hilfsfonds mit 30 Milliarden Euro auf.
Foto: © HWK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasserhilfe wird online koordiniert Das Handwerk bündelt das Krisenmanagement nach der Hochwasser-Katastrophe in Deutschlands größtem Wiederaufbau-Projekt mit der Plattform www.baut-mit-auf.de.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser-Soforthilfe darf nicht gepfändet werden Die Hochwasser-Soforthilfe, die auf ein Pfändungsschutzkonto gezahlt wird, ist vor einer Pfändung durch Gläubiger geschützt. Betroffene müssen aber einen Antrag stellen.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Handwerker aus ganz Deutschland zur Hilfe im Ahrtal aufgerufen Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Deutschland sind aufgerufen, das Ahrtal beim Wiederaufbau zu unterstützen. Jede Form von fachkundiger Unterstützung sei willkommen. Helfer können sich an die HWK Koblenz wenden.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz / Jörg Diester Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hilfsbereitschaft muss weiter aufrecht erhalten werden Hochwasser: Koordination der Hilfe spielt entscheidende Rolle – Viele Gewerke werden erst noch benötigt werden
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser: Handwerk koordiniert Hilfe auf neuer Internetplattform Die Handwerkskammer Koblenz bündelt das Krisenmanagement in Deutschlands größtem Wiederaufbau-Projekt. Über eine Online-Plattform sollen die Hilfsangebote des Handwerks passgenau an Betroffene der Flutkatastrophe im Ahrtal vermittelt werden.
Foto: © Andrii Yalanskyi/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasserhilfen: NRW-Handwerk sieht großen Zeitdruck Der WHKT begrüßt den von Bund und Ländern beschlossenen Hilfsfonds für die Hochwasserkatastrophengebiete. Die Hilfen müssten jetzt schnell ankommen – auch um betroffene Handwerksbetriebe vor der Pleite zu retten.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Flutkatastrophe: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Für von der Hochwasserkatastrophe betroffene Unternehmen wird die Insolvenzantragspflicht vorübergehend ausgesetzt. Die Regelung soll rückwirkend ab dem 10. Juli 2021 bis zum 31. Oktober 2021 gelten.
Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser: NRW ermöglicht mehr Erleichterungen für Unternehmen Die NRW-Finanzverwaltung hat den Mitte Juli in Kraft gesetzten Katastrophenerlass erweitert und ermöglicht nun – teilweise befristet – rund 50 steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung Betroffener.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasserschäden: Viele Handwerksbetriebe packen mit an Nachdem das Hochwasser auch in Nordrhein-Westfalen große Schäden angerichtet hatte, zögerten viele Handwerker nicht lange und organisierten Hilfe für die Betroffenen.
Foto: © Jens Brggemann/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser: Bäcker sammeln über eine Million Euro und starten Soforthilfe Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat über eine Millionen Euro Spendengelder gesammelt und zahlt 5.000 Euro Soforthilfe an von der Flutkatastrophe betroffene Bäckereien.
Foto: © Oleg Dudko/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Tischler sammelt Werkzeuge für die Menschen im Ahrtal Der Tischler Edgar Reinke aus Berlin will Hilfe zur Selbsthilfe für die Menschen im Ahrtal leisten und sammelt Werkzeuge und Spenden.
Foto: © convisum/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Soforthilfe für Betriebe in Rheinland-Pfalz Von der Hochwasserkatastrophe betroffene Unternehmen in Rheinland-Pfalz erhalten eine Soforthilfe von 5.000 Euro.
Foto: © mariok/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Landesregierung in NRW schnürt Soforthilfepaket Das nordrhein-westfälische Landeskabinett hat Soforthilfen für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe beschlossen. Die Landesregierung stellt 200 Millionen Euro bereit.
Foto: © Li Xuejun/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Kfz-Gewerbe spendet für Flutopfer Das Kraftfahrzeuggewerbe hilft den von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen und spendet an die Katastrophenhilfe in Altenahr.
Foto: © ToolTime GmbH Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 ToolTime entlastet von der Flut betroffene Handwerker ToolTime erlässt den Nutzern seiner Handwerkersoftware, die vom Hochwasser betroffen sind, für drei Monate die Kosten. Die Finanzhilfe kann unbürokratisch bis zum 30. August beantragt werden.
Foto: © kritchanut/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Sächsisches Handwerk: Spendenkonto für Flutopfer eingerichtet Der Sächsische Handwerkstag will den Opfern der Flutkatastrophe helfen und hat dazu ein Spendenkonto eingerichtet.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Der Flutkatastrophe im Ahrtal folgt Welle der Hilfsbereitschaft Was Handwerker erlebt haben, wie es nun weitergeht und wie andere helfen können.
Foto: © Konstantin Kirillov/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Soforthilfe aus Rheinland-Pfalz Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat Soforthilfen bis zu maximal 3500 Euro pro Haushalt beschlossen. Das Geld soll schnellstmöglich ausgezahlt werden.
Foto: © scanrail/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe: Bundeskabinett legt Soforthilfe auf Die Bundesregierung stellt für den Wiederaufbau in den von der Unwetterkatastrophe betroffenen Regionen 200 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere 200 Millionen kommen aus den Bundesländern.
Foto: © petrol/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Das sollten betroffene Betriebe jetzt tun Starkregen und Unwetter haben auch viele Handwerker zu spüren bekommen. Lesen Sie hier, was betroffene Betriebe jetzt beachten sollten.
Foto: © Brian Jackson/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Handwerkskammern helfen Betroffenen der Hochwasserkatastrophe Schwere Unwetter haben in verschiedenen Teilen Deutschlands große Schäden angerichtet. Die Handwerkskammern unterstützen ihre Mitgliedsbetriebe.
Foto: © Franco Volpato/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: "Bauunternehmen helfen" Der ZDB nimmt Anteil an der Not der Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland. Bauunternehmen täten ihr Mögliches, um in den vom Hochwasser zerstörten Gebieten zu helfen.
Foto: © costasz/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Flutkatastrophe: Kurzarbeit für betroffene Betriebe erleichtert Das Hochwasser, von dem auch zahlreiche Handwerksbetriebe betroffen sind, gilt beim Antrag auf Kurzarbeitergeld als "unabwendbares Ereignis". Auch hier sind nur die erleichterten Bedingungen zu erfüllen, die wegen der Corona-Pandemie eingeführt wurden.
Foto: © Henry Smits-Bode/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe in NRW: steuerliche Unterstützungsmaßnahmen Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen hat den Katastrophenerlass in Kraft gesetzt und ermöglicht damit über 30 steuerliche Unterstützungsmaßnahmen.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe: Das NRW-Handwerk will Hilfe organisieren Der nordrhein-westfälische Handwerkspräsident Andreas Ehlert ist fassungslos, welche Zerstörung das Hochwasser im Land angerichtet hat. Jetzt soll Hilfe organisiert werden.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe: Brauchen Sie Hilfe? Die Handwerkskammer Trier fragt Ihre Mitgliedsbetriebe, ob sie von der Hochwasserkatastrophe betroffen sind und welche Hilfe sie benötigen.
Foto: © Wolfgang Reiher / Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Flutkatastrophe: Bäcker rufen zu Spenden auf Bäcker rufen zur Spendenaktion "Bäcker helfen Bäckern" auf. So sollen alle Bäcker in den Überflutungsgebieten unterstützt werden. Betroffene können sich ab sofort an ihren Verband wenden.
Foto: © animaflorapicsstock/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Flutkatastrophe: Bauhaus hilft Betroffenen Die Baumarktkette Bauhaus will den Geschädigten der Flutkatastrophe unbürokratisch helfen und bietet ihnen einen Preisnachlass von 20 Prozent für alle Artikel in den Fachcentren.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Unwetter-Katastrophe: Friseure rufen zu Spenden für Kollegen auf Die dramatische Unwetter-Katastrophe mit Hochwasser und Überschwemmungen trifft auch viele Friseursalons. Der Zentralverband des Friseurhandwerks und der Landesverband Friseure & Kosmetik Rheinland haben ein Spendenkonto eingerichtet.