Foto: © olegdudko/123RF.com HWK Koblenz | September 2025 Kunststoffrohre: Leitungen der Zukunft? Die Schweißtechnische Lehranstalt der HwK Koblenz lädt am 12. September zu einem Branchenaustausch über den Einsatz von Kunststoffrohrleitungen ein.
Foto: © audioundwerbung/123RF.com HWK Koblenz | September 2025 Fachveranstaltung: Neues im Metall-3D-Druck Eine kostenlose Fachveranstaltung im Metall- und Technologiezentrum Koblenz widmet sich am 26. September Innovationen in der additiven Fertigung mit Metall.
Foto: © amh-online.de HWK Koblenz | September 2025 Tag des Tischlerhandwerks 2025 in Rheinland-Pfalz Die Besucher erhalten spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit des modernen Handwerks. Unternehmen erhalten Tipps in einer Begleitbroschüre.
Foto: © neydt/123RF.com HWK Koblenz | September 2025 Umfrage zu Zahlungsmitteln im Handwerk Der Zentralverband des Deutschen Handwerks befragt noch bis zum 19. September Betriebe zur Verbreitung von digitalen Zahlverfahren im Handwerk.
Foto: © rawpixel /123RF.com Betriebsführung | August 2025 Verzögerter Bauzeitenplan: Ihre Rechte als Handwerker Der Kunde ändert unerwartet den Zeitplan und bringt damit die Einsatzplanung der Auftragnehmer durcheinander. Wann Handwerker in einer solchen Situation Geld für den Stillstand erhalten, erklärt eine Expertin.
Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com Betriebsführung | August 2025 Digitalisierung im Handwerk: "Die Vorteile sind extrem vielfältig" Bei der Digitalisierung braucht das Handwerk "mehr Experimentierfreude", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Hier können die Betriebe viel von ihren Azubis lernen. Wie digital ist das Handwerk 2025 aufgestellt?
Foto: © MDH/KI-generiert mit ChatGPT-4o Betriebsführung | August 2025 KI-Verordnung: Das bedeutet sie für Arbeitgeber Die Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI) sagt: Chefs müssen darauf achten, dass ihre Mitarbeiter KI richtig kennen und nutzen können. Dazu gehört Grundwissen über Technik, Datenschutz und mögliche Fehler der KI.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | August 2025 BFH: Einmal Bilanz, immer Bilanz Betriebsinhaber sind an ihre einmal getroffene Wahl der Gewinnermittlung gebunden. Sie dürfen sie nicht ändern, wenn eine Betriebsprüfung zu höheren Steuern führte. Das stellte der Bundesfinanzhof klar.
Foto: © alekss/123RF.com Handwerkspolitik | August 2025 Bauhauptgewerbe: Wohnungsbaunachfrage weiter schwach Im Bauhauptgewerbe gibt es eine zweigeteilte Konjunkturentwicklung. Beim Tiefbau ist ein Aufwärtstrend erkennbar, während die Nachfrage im Wohnungsbau weiterhin stagniert.
Foto: © dolgachov/123RF.com Handwerkspolitik | August 2025 NRW unterstützt Welcome Center KMU Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat einen Zuwendungsbescheid für den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Fragen der beschäftigungsbezogenen Integration internationaler Fachkräfte im Rheinischen Revier übergeben.
Foto: © Anna Pustynnikova /123RF.com Handwerkspolitik | August 2025 Bäcker stellen sich gegen Entscheidung des Umweltbundesamts Die Landesinnungsverbände der Bäcker in Sachsen und Thüringen kritisieren die Entscheidung des Umweltbundesamtes, dass Stollen bis zu 750 Gramm in Folienverpackungen künftig unter das Einwegverpackungsgesetz fallen. Das verursache zusätzliche Abgaben und unnötige Bürokratie.
Foto: © Galina Peshkova/123RF.com Handwerkspolitik | August 2025 Nachwuchswerbung mit künstlicher Intelligenz Der Augenoptiker- und Optometristenverband NRW will den Ausbildungsberuf des Augenoptikers mit einer von künstlicher Intelligenz generierten Auszubildenden erlebbar machen.
Foto: © Martin Hangen / ADAC Mobilität | August 2025 Falsch getankt: Das sollten Sie beachten Die Verwechslung von Kraftstoffen beim Tanken kann zu teuren Schäden führen. Tipps, wie man nach einer Fehlbetankung reagieren sollte, gibt es vom ADAC.
Foto: © Fiat Professional Betriebsführung | August 2025 Kfz-Gewerbe zu E-Auto-Zulassungen: "Die Zahlen täuschen" Der Kfz-Verband warnt: Eigenzulassungen der Hersteller täuschen über die aktuelle E-Auto-Flaute hinweg. Es brauche gezielte Anreize auch für Privatkunden.
Foto: © Fiat Elektroantriebe | August 2025 Fiat 600 Elektro: Vom Kult-Kleinwagen zum modernen Crossover Der Fiat 600 ist zurück – diesmal als moderner Elektro-Crossover mit ordentlichem Platzangebot. Wir haben den schicken Italiener ausprobiert.
Foto: © Martin Hangen / ADAC Mobilität | August 2025 Falsch getankt: Das sollten Sie beachten Die Verwechslung von Kraftstoffen beim Tanken kann zu teuren Schäden führen. Tipps, wie man nach einer Fehlbetankung reagieren sollte, gibt es vom ADAC.
Foto: © joserpizarro/123RF.com Reise | August 2025 Austern von der Algarve Im Sommer ist die Algarve bei Touristen und Einheimischen besonders beliebt, weht hier doch stets ein frischer Wind vom Atlantik. Aber auch in der Nebensaison gibt es an der südlichen Küste Portugals viel zu entdecken.
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann Gesellschaft | August 2025 Caravan Salon 2025 mit Rekordteilnahme Am Freitag, 29. August, startet der 64. Caravan Salon in Düsseldorf mit insgesamt 810 Ausstellern – ein neuer Rekord für die Caravaning-Messe!
Foto: © rawpixel /123RF.com Das aktuelle Baurecht | August 2025 Verzögerter Bauzeitenplan: Ihre Rechte als Handwerker Der Kunde ändert unerwartet den Zeitplan und bringt damit die Einsatzplanung der Auftragnehmer durcheinander. Wann Handwerker in einer solchen Situation Geld für den Stillstand erhalten, erklärt eine Expertin.
Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com Digitales Handwerk | August 2025 Digitalisierung im Handwerk: "Die Vorteile sind extrem vielfältig" Bei der Digitalisierung braucht das Handwerk "mehr Experimentierfreude", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Hier können die Betriebe viel von ihren Azubis lernen. Wie digital ist das Handwerk 2025 aufgestellt?
Foto: © FritscheFoto GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen | August 2025 Ihr Start in die SHK-Selbstständigkeit: So geht's Der Weg in die Selbstständigkeit im SHK-Handwerk ist voller Chancen – aber auch voller Irrtümer. Das Jungmeister-Programm von Bosch hilft, typische Mythen zu entkräften und bietet praxisnahe Unterstützung für einen erfolgreichen Start.
Foto: © Norton Clipper Neue Werkzeuge für das Handwerk | August 2025 Neuartiges Sägesystem von Norton Clipper für die Baustelle Kraftvoll, präzise und sauber – die neue Trockenschnittsäge CM42 D von Norton Clipper bringt Effizienz auf jede Baustelle, ganz ohne Wasser und mit cleverem Staubmanagement.
Foto: © Photo Herzmann Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2025 Ahrtal: ISB setzt Beratung für Hochwasser-Betroffene fort Das persönliche Unterstützungsangebot für die Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal wird für zwei Jahre fortgesetzt. Die ISB berät vor Ort, aber an wechselnden Standorten.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2024 Aufbauhilfe im Ahrtal und in NRW: Fristverlängerung bis Ende Juni 2026 Betroffene Unternehmen im Ahrtal und in NRW können aufatmen: Die EU hat die Verlängerung der Antragsfrist für die Aufbauhilfe bis zum 30. Juni 2026 genehmigt - eineinhalb Jahre länger.
Foto: © Cora Müller/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2024 Extremwetter: Rechte und Pflichten der Arbeitgeber Was muss der Chef tun, um seine Leute vor den Fluten zu schützen? Wie wird bei einem Arbeitsausfall infolge der Überschwemmungen vergütet? Wann sind Mitarbeiter als Helfer freizustellen? Diese und andere arbeitsrechtliche Fragen beantwortet ein kostenloser Leitfaden.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2024 Wiederaufbauhilfe: Handwerk und Industrie fordern Fristverlängerung Die Antragsfrist zur Wiederaufbauhilfe für flutgeschädigte Unternehmen im Ahrtal endet am 31. Dezember 2024. Die Handwerkskammer und IHK Koblenz fordern eine Verlängerung, um den Betrieben mehr Zeit zu geben.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2024 Naturkatastrophen: Neuer Leitfaden für Handwerksbetriebe Naturereignisse können existenzbedrohend sein und jeden treffen – auch Handwerksbetriebe. Speziell für sie gibt es einen neuen Leitfaden für die Prävention und den Schadensfall. Herausgeber sind die HwK Koblenz und die Debeka Versicherung.
Foto: © Brian Jackson/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juni 2024 ZDB gibt Empfehlungen zum Umgang mit Bauschäden durch Hochwasser Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe stellt einen Ratgeber mit ersten Informationen zum Umgang mit Bauschäden durch Hochwasser bereit. Er enthält mögliche Maßnahmen zur Vorbereitung von Sanierungen.
Foto: © printhead1/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juni 2024 Hochwasser: Steuerliche Hilfe für betroffene Unternehmen Steuerliche Erleichterungen und Kurzarbeit bei Hochwasserschäden im Betrieb: Wie Unternehmen und deren Beschäftigte in der Ausnahmesituation unterstützt werden.
Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Mai 2024 Kurzarbeit bei Hochwasserschäden im Betrieb Wegen der Hochwasserkatastrophe im Saarland und in Rheinland-Pfalz kann in vielen Betrieben nicht gearbeitet werden: Betroffene dürfen für ihre Beschäftigten Kurzarbeitergeld beantragen.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Februar 2024 Hochwasser: So schützen Sie Helfer vor Unfällen Große Gebiete in Deutschland sind aktuell von Hochwasser betroffen. Viele Menschen beteiligen sich daran, Sandsäcke zu füllen und Häuser vor den Fluten zu retten. Wie man sie bei der Arbeit am besten absichert, erklärt die BGBau.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2023 Ahrtal-Flut: Der Wiederaufbau braucht eine Baugenehmigung Der Betreiber eines Campingplatzes im Ahrtal benötigt eine Baugenehmigung, um diesen nach der Flutkatastrophe wieder aufzubauen. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden.
Foto: © WHKT Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2023 Flutkatastrophe: Ministerin besucht Hochwassergebiete Die nordrhein-westfälische Bauministerin Ina Scharrenbach machte sich zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ein Bild vom Fortschritt der Aufbauarbeiten in Rheinbach, Erftstadt und Euskirchen.
Foto: © Arne Schröder / HWK zu Köln Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2023 Handwerkspower für den Wiederaufbau Auf der Plattform handwerk-baut-auf.de bieten aktuell 1.900 Betriebe ihre Unterstützung für den Wiederaufbau nach der Flut in Rheinland-Pfalz und in NRW an. Der Marktplatz könnte bundesweit nach Naturkatastrophen zum Einsatz kommen.
Foto: © Tischlerei Treiber Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2023 Hochwasser: "Die Hilfsbereitschaft war enorm" Zwei Hochwasser, zwei komplette Neuanfänge: Zum zweiten Jahrestag der Flutkatastrophe an der Ahr kommen auch bei Tischlermeister Roman Treiber aus dem sächsischen Eilenburg die Erinnerungen wieder hoch.
Foto: © Jörg Diester Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2023 Naturkatastrophen – Schnelle Hilfen in der Not Die Ahrtal-Katastrophe jährt sich zum zweiten Mal. Sie zeigt exemplarisch: Naturereignisse können jeden treffen, aber sie belegen auch: Hilfen kommen sofort – auch und gerade aus dem Handwerk.
Foto: © Jörg Diester/HwK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juni 2023 Wiederaufbau: Antragsfrist für Unternehmen verlängert Flutkatastrophe im Ahrtal: Die Antragsfrist für Unternehmen zur Wiederaufbauhilfe sollte zum 30. Juni auslaufen und wird jetzt bis Ende 2024 verlängert. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium setzt sich für eine weitere Fristverlängerung ein.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | März 2023 Berufsorientierung: Projekt "Aufbau Ahr" geht weiter Handwerksberufe kennenlernen und beim Wiederaufbau helfen: Das Projekt "Aufbau Ahr - Freiwillige Aufbauzeit im Ahrtal" des rheinland-pfälzischen Arbeitsministeriums und der HWK Koblenz geht in die Verlängerung.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2022 Wiederaufbau nach der Flut: Frist für Anträge auf Aufbauhilfe verlängert Die Antragsfrist für Hilfen aus dem Wiederaufbaufonds für die Hochwasseropfer wird um drei Jahre bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Das soll Unternehmer, Winzer und Landwirte entlasten, die noch keinen Antrag auf Aufbauhilfe stellen konnten.
Foto: © Mario Lemke, Handwerkskammer zu Köln Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2022 Weiter Handwerker für den Wiederaufbau gesucht Auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe braucht es dringend noch viele Handwerker für den Wiederaufbau. Marius Siebenhaar von der HWK zu Köln vernetzt die Akteure in NRW und wirbt um Handwerker auch aus anderen Bundesländern und dem benachbarten Ausland.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | April 2022 Flutkatastrophe: Landesregierung und WHKT wollen Wiederaufbau beschleunigen Die NRW-Landesregierung und der WHKT haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um mehr Handwerksbetriebe für den Wiederaufbau in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten zu gewinnen.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | April 2022 Hochwasserspenden aus der ZDH-Aktion "Handwerk hilft!" 238 betroffene Handwerkerinnen und Handwerker aus NRW und Rheinland-Pfalz erhalten je 3.000 Euro an Hochwasserspenden der ZDH-Aktion "Handwerk hilft", berichtet die Handwerkskammer zu Köln.
Foto: © Zentralverband des Bäckerhandwerks Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | März 2022 Bäcker helfen Bäckern an Ahr und Erft mit 1,9 Millionen Euro Nach der Flutkatastrophe an Ahr und Erft haben bundesweit Bäcker für ihre Kolleginnen und Kollegen gesammelt. 19 besonders betroffene Betriebe werden mit jetzt 1,7 Millionen Euro beim Wiederaufbau unterstützt. Insgesamt haben die Bäcker fast zwei Millionen Euro gesammelt.
Foto: © HWK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Januar 2022 Fluthilfe: "Handwerk hilft" sammelt 650.000 Euro Bei der Aktion "Handwerk hilft" sind seit Juli 2021 650.000 Euro an Spenden für von der Flut betroffene Handwerker in der Region gespendet worden.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Januar 2022 Flutkatastrophe: Betroffene Handwerker können sich für Finanzhilfe bewerben Mit der Aktion "Handwerk hilft" konnten 650.000 Euro an Spenden gesammelt werden. Bis Mitte Februar können sich von der Flutkatastrophe betroffene Handwerker für eine persönliche finanzielle Hilfe bewerben.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Januar 2022 Flutkatastrophe: Entlastungen für Unternehmen und Betroffene Die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung verlängert den Katastrophenerlass in verschiedenen Bereichen. Rund 50 steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung Betroffener gelten jetzt bis zum 31. März dieses Jahres.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Dezember 2021 Fünf Monate nach der Flut Die Hilfsbereitschaft des Handwerks im Ahrtal und in anderen Hochwassergebieten ist ungebrochen – Sachverständige werden dringend benötigt, denn ohne Gutachten können Hilfen nicht beantragt werden.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2021 Betriebe im Flutgebiet bekommen Gutachterkosten voll erstattet Betriebe im Flutgebiet bekommen jetzt auch in Rheinland-Pfalz 100 Prozent ihrer Gutachterkosten erstattet. In NRW werden die Kosten ebenfalls voll erstattet.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2021 Flutkatastrophe: Aufbauhilfe für Unternehmen wird vereinfacht In Nordrhein-Westfalen wird das Antragsverfahren für die Wiederaufbauhilfe für Unternehmen in Flutgebieten vereinfacht. Die Handwerkskammern und IHKn, die die Betroffenen beraten, begrüßen die Verbesserungen.
Foto: © Zentralverband des Bäckerhandwerks Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Oktober 2021 Flut-Brot: Bäcker sammeln 1,8 Millionen Euro für Kollegen Dem deutschen Bäckerhandwerk ist es mit dem Verkauf von "Flut-Brot" gelungen, schon knapp 1,8 Millionen Euro für der Opfer der Flutkatastrophe an der Ahr und Erft einzusammeln. Das Geld soll jetzt schnell zu den betroffenen Bäckern gelangen.
Foto: © HWK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Flutkatastrophe: Online-Anträge für die Aufbauhilfe In Rheinland-Pfalz können Betroffene der Hochwasserkatastrophe ab 27. September die Aufbauhilfe online beantragen. In NRW läuft das Antragsverfahren ebenfalls. Die Kammern sind erste Anlaufstelle für betroffene Unternehmen.
Foto: © HwK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Zwei Oldenburger Innungen im Ahrtal-Einsatz 48 Fachhandwerker aus Oldenburg helfen auf Deutschlands größter Wiederaufbaustelle. Sie installieren Heizkessel, verlegen Rohre und sind auch ein bisschen Seelenklempner. Lesen Sie, was sie über ihre Arbeit, die extremen Rahmenbedingungen und ihre Erfahrungen berichten.
Foto: © printhead1/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Wiederaufbauhilfe für Hochwasser-Schäden in NRW startet Betroffene Betriebe und Privatleute der Hochwasserkatastrophe in NRW können ab sofort ihren Förderantrag für die Hilfsgelder stellen. 12,3 Milliarden Euro stehen im Land für den Wiederaufbau bereit.
Foto: © Andreas Schröder Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 LHK gibt Startschuss für den Wiederaufbau im Ahrtal Hochwasser: Katastrophe betrifft auch die Auszubildenden der Handwerksfirmen im Ahrtal – Erneuter Appell an Betriebe, die Welle der Hilfsbereitschaft nicht versickern zu lassen.
Foto: © ginasanders/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Hochwasserhilfen: Wer bekommt was? Auch viele Handwerksbetriebe sind von den schweren Folgen des Juli-Hochwassers betroffen. Nun hat die Politik ein Rettungspaket geschnürt. Wer was bekommt und welche Voraussetzungen gelten, lesen Sie hier.
Foto: © Kfz Rockstars Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Kfz-Rockstars bringen 70 gespendete Autos an die Ahr Die Kfz-Rockstars, ein Bündnis aus Werkstätten und Autohäusern, bringen am Samstag 70 gespendete Fahrzeuge ins Ahrtal und übergeben sie an die Opfer der Flutkatastrophe. Weitere 100 Autos sind noch in der Pipeline.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Hochwasser: Kfz-Gewerbe NRW bietet Flutopfern schnelle finanzielle Hilfe KFZ-NRW hat aus seinen Rücklagen Hilfsgelder zur Verfügung gestellt, die von den Kfz-Innungen für von der Hochwasserkatastrophe betroffene Mitgliedsbetriebe abgerufen werden können.
Foto: © petrol/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Hochwasser: Hilfsfonds für den Wiederaufbau in den Katastrophengebieten Für den Wiederaufbau in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten legen Bund und Länder einen Hilfsfonds mit 30 Milliarden Euro auf.
Foto: © HWK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasserhilfe wird online koordiniert Das Handwerk bündelt das Krisenmanagement nach der Hochwasser-Katastrophe in Deutschlands größtem Wiederaufbau-Projekt mit der Plattform www.baut-mit-auf.de.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser-Soforthilfe darf nicht gepfändet werden Die Hochwasser-Soforthilfe, die auf ein Pfändungsschutzkonto gezahlt wird, ist vor einer Pfändung durch Gläubiger geschützt. Betroffene müssen aber einen Antrag stellen.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Handwerker aus ganz Deutschland zur Hilfe im Ahrtal aufgerufen Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Deutschland sind aufgerufen, das Ahrtal beim Wiederaufbau zu unterstützen. Jede Form von fachkundiger Unterstützung sei willkommen. Helfer können sich an die HWK Koblenz wenden.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz / Jörg Diester Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hilfsbereitschaft muss weiter aufrecht erhalten werden Hochwasser: Koordination der Hilfe spielt entscheidende Rolle – Viele Gewerke werden erst noch benötigt werden
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser: Handwerk koordiniert Hilfe auf neuer Internetplattform Die Handwerkskammer Koblenz bündelt das Krisenmanagement in Deutschlands größtem Wiederaufbau-Projekt. Über eine Online-Plattform sollen die Hilfsangebote des Handwerks passgenau an Betroffene der Flutkatastrophe im Ahrtal vermittelt werden.
Foto: © Andrii Yalanskyi/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasserhilfen: NRW-Handwerk sieht großen Zeitdruck Der WHKT begrüßt den von Bund und Ländern beschlossenen Hilfsfonds für die Hochwasserkatastrophengebiete. Die Hilfen müssten jetzt schnell ankommen – auch um betroffene Handwerksbetriebe vor der Pleite zu retten.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Flutkatastrophe: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Für von der Hochwasserkatastrophe betroffene Unternehmen wird die Insolvenzantragspflicht vorübergehend ausgesetzt. Die Regelung soll rückwirkend ab dem 10. Juli 2021 bis zum 31. Oktober 2021 gelten.
Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser: NRW ermöglicht mehr Erleichterungen für Unternehmen Die NRW-Finanzverwaltung hat den Mitte Juli in Kraft gesetzten Katastrophenerlass erweitert und ermöglicht nun – teilweise befristet – rund 50 steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung Betroffener.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasserschäden: Viele Handwerksbetriebe packen mit an Nachdem das Hochwasser auch in Nordrhein-Westfalen große Schäden angerichtet hatte, zögerten viele Handwerker nicht lange und organisierten Hilfe für die Betroffenen.
Foto: © Jens Brggemann/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser: Bäcker sammeln über eine Million Euro und starten Soforthilfe Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat über eine Millionen Euro Spendengelder gesammelt und zahlt 5.000 Euro Soforthilfe an von der Flutkatastrophe betroffene Bäckereien.
Foto: © Oleg Dudko/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Tischler sammelt Werkzeuge für die Menschen im Ahrtal Der Tischler Edgar Reinke aus Berlin will Hilfe zur Selbsthilfe für die Menschen im Ahrtal leisten und sammelt Werkzeuge und Spenden.
Foto: © convisum/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Soforthilfe für Betriebe in Rheinland-Pfalz Von der Hochwasserkatastrophe betroffene Unternehmen in Rheinland-Pfalz erhalten eine Soforthilfe von 5.000 Euro.
Foto: © mariok/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Landesregierung in NRW schnürt Soforthilfepaket Das nordrhein-westfälische Landeskabinett hat Soforthilfen für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe beschlossen. Die Landesregierung stellt 200 Millionen Euro bereit.
Foto: © Li Xuejun/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Kfz-Gewerbe spendet für Flutopfer Das Kraftfahrzeuggewerbe hilft den von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen und spendet an die Katastrophenhilfe in Altenahr.
Foto: © ToolTime GmbH Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 ToolTime entlastet von der Flut betroffene Handwerker ToolTime erlässt den Nutzern seiner Handwerkersoftware, die vom Hochwasser betroffen sind, für drei Monate die Kosten. Die Finanzhilfe kann unbürokratisch bis zum 30. August beantragt werden.
Foto: © kritchanut/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Sächsisches Handwerk: Spendenkonto für Flutopfer eingerichtet Der Sächsische Handwerkstag will den Opfern der Flutkatastrophe helfen und hat dazu ein Spendenkonto eingerichtet.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Der Flutkatastrophe im Ahrtal folgt Welle der Hilfsbereitschaft Was Handwerker erlebt haben, wie es nun weitergeht und wie andere helfen können.
Foto: © Konstantin Kirillov/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Soforthilfe aus Rheinland-Pfalz Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat Soforthilfen bis zu maximal 3500 Euro pro Haushalt beschlossen. Das Geld soll schnellstmöglich ausgezahlt werden.
Foto: © scanrail/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe: Bundeskabinett legt Soforthilfe auf Die Bundesregierung stellt für den Wiederaufbau in den von der Unwetterkatastrophe betroffenen Regionen 200 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere 200 Millionen kommen aus den Bundesländern.
Foto: © petrol/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Das sollten betroffene Betriebe jetzt tun Starkregen und Unwetter haben auch viele Handwerker zu spüren bekommen. Lesen Sie hier, was betroffene Betriebe jetzt beachten sollten.
Foto: © Brian Jackson/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Handwerkskammern helfen Betroffenen der Hochwasserkatastrophe Schwere Unwetter haben in verschiedenen Teilen Deutschlands große Schäden angerichtet. Die Handwerkskammern unterstützen ihre Mitgliedsbetriebe.
Foto: © Franco Volpato/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: "Bauunternehmen helfen" Der ZDB nimmt Anteil an der Not der Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland. Bauunternehmen täten ihr Mögliches, um in den vom Hochwasser zerstörten Gebieten zu helfen.
Foto: © costasz/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Flutkatastrophe: Kurzarbeit für betroffene Betriebe erleichtert Das Hochwasser, von dem auch zahlreiche Handwerksbetriebe betroffen sind, gilt beim Antrag auf Kurzarbeitergeld als "unabwendbares Ereignis". Auch hier sind nur die erleichterten Bedingungen zu erfüllen, die wegen der Corona-Pandemie eingeführt wurden.
Foto: © Henry Smits-Bode/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe in NRW: steuerliche Unterstützungsmaßnahmen Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen hat den Katastrophenerlass in Kraft gesetzt und ermöglicht damit über 30 steuerliche Unterstützungsmaßnahmen.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe: Das NRW-Handwerk will Hilfe organisieren Der nordrhein-westfälische Handwerkspräsident Andreas Ehlert ist fassungslos, welche Zerstörung das Hochwasser im Land angerichtet hat. Jetzt soll Hilfe organisiert werden.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe: Brauchen Sie Hilfe? Die Handwerkskammer Trier fragt Ihre Mitgliedsbetriebe, ob sie von der Hochwasserkatastrophe betroffen sind und welche Hilfe sie benötigen.
Foto: © Wolfgang Reiher / Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Flutkatastrophe: Bäcker rufen zu Spenden auf Bäcker rufen zur Spendenaktion "Bäcker helfen Bäckern" auf. So sollen alle Bäcker in den Überflutungsgebieten unterstützt werden. Betroffene können sich ab sofort an ihren Verband wenden.
Foto: © animaflorapicsstock/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Flutkatastrophe: Bauhaus hilft Betroffenen Die Baumarktkette Bauhaus will den Geschädigten der Flutkatastrophe unbürokratisch helfen und bietet ihnen einen Preisnachlass von 20 Prozent für alle Artikel in den Fachcentren.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Unwetter-Katastrophe: Friseure rufen zu Spenden für Kollegen auf Die dramatische Unwetter-Katastrophe mit Hochwasser und Überschwemmungen trifft auch viele Friseursalons. Der Zentralverband des Friseurhandwerks und der Landesverband Friseure & Kosmetik Rheinland haben ein Spendenkonto eingerichtet.