Foto: © Inga Geiser / Verlagsanstalt Handwerk HWK Trier | Januar 2023 Mister Handwerk: Jetzt für Matthias Koch abstimmen! Der Kfz-Mechatroniker Matthias Koch aus der Region Trier will den Titel "Mister Handwerk" bei PowerPeople 2023 holen.
Foto: © gajus/123RF.com HWK Trier | Januar 2023 Hochenergieeffizientes Bauen und Sanieren Die Handwerkskammer Trier lädt zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema "Klimaschonendes Bauen" ein.
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com HWK Koblenz | Januar 2023 Vorbereitungskurse auf Sommer-Prüfungen Die Vorbereitungskurse auf Gesellen- und Zwischenprüfungen im Sommer 2023 starten bald. Hier gibt es einen Überblick.
Foto: © #Klimahandwerk HWK Koblenz | Januar 2023 Video-Clip "Klimahandwerk" nutzen! Der Videoclip von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zum Thema #Klimahandwerk soll möglichst weit verbreitet werden. Dazu ruft die HWK Koblenz auf.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Teilzeitkräfte müssen gleichen Lohn bekommen Bei gleicher Qualifikation und bei identischer Tätigkeit sind Minijobber genau so zu bezahlen wie ihre Vollzeitkollegen. Das hat das Bundesarbeitgericht klargestellt.
Foto: © freeartist/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Geld statt Urlaub: Nach drei Jahren ist Schluss Wer aus dem Job ausscheidet und noch Resturlaubstage hat, kann sich diese auszahlen lassen. Aber nur drei Jahre lang, danach verjährt der Anspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat damit seine Urlaubs-Rechtsprechung weiter präzisiert.
Foto: © kzenon/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Nächste Frist für Führerscheinumtausch läuft Nachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970.
Foto: © r3dsnake/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Pferd verletzt sich: Hufschmied haftet nicht Ein langer Nagel steckte im Huf eines Pferdes, das daraufhin teuer verarztet werden musste. Den Hufschmied traf nach Ansicht des Landgerichts Koblenz aber kein Verschulden.
Foto: © pogonici/123RF.com Politik | Februar 2023 "Wir müssen das Bauen endlich einfacher machen" Wegen der Verteuerung der Baumaterialien und damit verbundener schwacher Auftragslage droht eine Unterauslastung des Baugewerbes. Der ZDB fordert die Politik deswegen auf, für die richtigen Rahmenbedingungen zu sorgen und einen Abbau der Kapazitäten zu vermeiden.
Foto: © guijunpeng/123RF.com Politik | Februar 2023 Stromnetze: ZVEH fordert tiefergehende Digitalisierung Der BDEW hat eine digitale Netzbetreiberplattform geschaffen. Das Elektrohandwerk begrüßt das, fordert aber mit Nachdruck weitere Digitalisierungsmaßnahmen.
Foto: © Setsiri Silapasuwanchai/123RF.com Politik | Februar 2023 Unsichere Aussichten für das NRW-Handwerk Die verschiedenen Krisen belasten auch das nordrhein-westfälische Handwerk. Hohe Energiepreise, Lieferkettenprobleme und die Inflation seien ein "unheilvolles Gemisch für 2023".
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 BFH: Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in der jetzigen Form für verfassungskonform. Das Handwerk kritisiert die zusätzliche Belastung der Betriebe und fordert die Abschaffung des Soli.
Foto: © Karen Köhler Bildung | Februar 2023 Dringlichkeitsantrag zum kostenfreien Meister in Bayern scheitert In einem Dringlichkeitsantrag haben die Grünen in Bayern die Staatsregierung dazu aufgefordert, die kostenfreie Meisterausbildung vorzuziehen – und sind gescheitert. Alternativ schlägt der BHT die Erhöhung des Meisterbonus' vor.
Foto: © rawpixel/123RF.com Bildung | Februar 2023 Azubi-Ticket: Kostengünstig durchs ganze Bundesland Elf Bundesländer bieten ein günstiges Ticket an, mit dem Azubis landesweit Busse und Bahnen nutzen können. Unsere Übersicht zeigt, wo es bereits ein Azubi-Ticket gibt, wie viel es kostet und wo man es beantragen kann.
Foto: © Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt Bildung | Januar 2023 Sachsen verdoppelt den Meisterbonus auf 2.000 Euro Rückwirkend zum 1. Januar 2023 erhöht Sachsen den Meisterbonus von bislang 1.000 auf 2.000 Euro. Jörg Dittrich, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, spricht von einem "wichtigen Schritt in die richtige Richtung".
Foto: © bwegt/ Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Bildung | Januar 2023 365-Euro-Ticket für Azubis und Berufsschüler in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg können Azubis ab dem 1. März 2023 mit dem "JugendticketBW" durchs ganze Land fahren. Der BWHT hätte sich eine höhere Altersgrenze gewünscht, so dass auch mehr Meisterschüler davon profitieren.
Foto: © kzenon/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Nächste Frist für Führerscheinumtausch läuft Nachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970.
Foto: © Lightpoet/123RF.com Betriebsführung | Januar 2023 Elektroautos sind nicht brandgefährdeter als andere Fahrzeuge Laut Deutschem Feuerwehrverband geht von Elektrofahrzeugen keine größere Brandgefahr aus als von Verbrennern. Auch fachmännisch installierte Ladeeinrichtungen können bedenkenlos betrieben werden – selbst in Tiefgaragen.
Foto: © Carado Nutzfahrzeuge | Januar 2023 Camper mit Allradantrieb Für den Reisemobilhersteller ist der neue Carado Campervan CV590 4X4 der erste Allradler in Programm. Er basiert auf dem Ford Transit.
Foto: © Wiesbaden Congress & Marketing GmbH Reise | Februar 2023 Wiesbaden. Heißester Ort Deutschlands Lebens- und liebenswert. So präsentiert sich Hessens Landeshauptstadt den Besuchern. Sternekoch Anthony Sarpong ist hier aufgewachsen. Bei seiner Reise zeigt er seine Lieblingsorte.
Foto: © Dana Friedlander Reise | Februar 2023 Geschichte mit Meerblick Kulturbaden: Blauer Himmel, Sonnenschein, kilometerlanger Strand. Kombiniert mit einer beeindruckenden Kultur punktet Israel mit Mittelmeer und mehr.
Foto: © freeartist/123RF.com Urlaubsplanung im Betrieb | Februar 2023 Geld statt Urlaub: Nach drei Jahren ist Schluss Wer aus dem Job ausscheidet und noch Resturlaubstage hat, kann sich diese auszahlen lassen. Aber nur drei Jahre lang, danach verjährt der Anspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat damit seine Urlaubs-Rechtsprechung weiter präzisiert.
Foto: © Andrey Popov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | Februar 2023 Rückzahlung von Coronahilfen: Das müssen Betriebe jetzt wissen Zahlreiche Unternehmen sollen aktuell die Coronahilfen zurückzahlen, aber viele Rückforderungsbescheide sind nicht rechtens und deshalb anfechtbar. Ein Experte erklärt die Rechtslage.
Foto: © Mühlenhöver Elektrotechnik GmbH & Co. KG SIGNAL IDUNA: Betriebliche Krankenversicherung | Februar 2023 "Mit dem Angebot können wir uns von anderen Betrieben abheben" Jens Weduwen sind Zufriedenheit und leistungsgerechte Versorgung der Mitarbeitenden besonders wichtig. Im Interview spricht er darüber, warum die betriebliche Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA Mitarbeitenden ein sicheres Gefühl gibt.
Foto: © liewei12/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2023 Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © liewei12/123RF.com Betriebsführung | Januar 2023 Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant Betriebsführung | Januar 2023 Vaillant unterstützt bei Gründung Vaillant ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen in Sachen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Mit der GründungsWerkstatt richtet sich das Unternehmen an ausgebildete SHK-Handwerker, die sich eine eigene Existenz aufbauen möchten.
Foto: © NRW.BANK Betriebsführung | Oktober 2022 Gründerpreis NRW für digitale Innovationen und Klimagerechtigkeit Die Sieger des Gründerpreises NRW 2022 stehen fest: Die Unigy GmbH aus Essen überzeugte die Jury mit einem digitalen Angebot für Stadtwerke und Energieversorger. Die Confiserie Harmonie schaffte es ins Finale.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2022 Wiederaufbau nach der Flut: Frist für Anträge auf Aufbauhilfe verlängert Die Antragsfrist für Hilfen aus dem Wiederaufbaufonds für die Hochwasseropfer wird um drei Jahre bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Das soll Unternehmer, Winzer und Landwirte entlasten, die noch keinen Antrag auf Aufbauhilfe stellen konnten.
Foto: © Mario Lemke, Handwerkskammer zu Köln Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2022 Weiter Handwerker für den Wiederaufbau gesucht Auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe braucht es dringend noch viele Handwerker für den Wiederaufbau. Marius Siebenhaar von der HWK zu Köln vernetzt die Akteure in NRW und wirbt um Handwerker auch aus anderen Bundesländern und dem benachbarten Ausland.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | April 2022 Flutkatastrophe: Landesregierung und WHKT wollen Wiederaufbau beschleunigen Die NRW-Landesregierung und der WHKT haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um mehr Handwerksbetriebe für den Wiederaufbau in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten zu gewinnen.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | April 2022 Hochwasserspenden aus der ZDH-Aktion "Handwerk hilft!" 238 betroffene Handwerkerinnen und Handwerker aus NRW und Rheinland-Pfalz erhalten je 3.000 Euro an Hochwasserspenden der ZDH-Aktion "Handwerk hilft", berichtet die Handwerkskammer zu Köln.
Foto: © Zentralverband des Bäckerhandwerks Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | März 2022 Bäcker helfen Bäckern an Ahr und Erft mit 1,9 Millionen Euro Nach der Flutkatastrophe an Ahr und Erft haben bundesweit Bäcker für ihre Kolleginnen und Kollegen gesammelt. 19 besonders betroffene Betriebe werden mit jetzt 1,7 Millionen Euro beim Wiederaufbau unterstützt. Insgesamt haben die Bäcker fast zwei Millionen Euro gesammelt.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Januar 2022 Flutkatastrophe: Betroffene Handwerker können sich für Finanzhilfe bewerben Mit der Aktion "Handwerk hilft" konnten 650.000 Euro an Spenden gesammelt werden. Bis Mitte Februar können sich von der Flutkatastrophe betroffene Handwerker für eine persönliche finanzielle Hilfe bewerben.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Januar 2022 Flutkatastrophe: Entlastungen für Unternehmen und Betroffene Die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung verlängert den Katastrophenerlass in verschiedenen Bereichen. Rund 50 steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung Betroffener gelten jetzt bis zum 31. März dieses Jahres.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2021 Betriebe im Flutgebiet bekommen Gutachterkosten voll erstattet Betriebe im Flutgebiet bekommen jetzt auch in Rheinland-Pfalz 100 Prozent ihrer Gutachterkosten erstattet. In NRW werden die Kosten ebenfalls voll erstattet.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | November 2021 Flutkatastrophe: Aufbauhilfe für Unternehmen wird vereinfacht In Nordrhein-Westfalen wird das Antragsverfahren für die Wiederaufbauhilfe für Unternehmen in Flutgebieten vereinfacht. Die Handwerkskammern und IHKn, die die Betroffenen beraten, begrüßen die Verbesserungen.
Foto: © Zentralverband des Bäckerhandwerks Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Oktober 2021 Flut-Brot: Bäcker sammeln 1,8 Millionen Euro für Kollegen Dem deutschen Bäckerhandwerk ist es mit dem Verkauf von "Flut-Brot" gelungen, schon knapp 1,8 Millionen Euro für der Opfer der Flutkatastrophe an der Ahr und Erft einzusammeln. Das Geld soll jetzt schnell zu den betroffenen Bäckern gelangen.
Foto: © HWK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Flutkatastrophe: Online-Anträge für die Aufbauhilfe In Rheinland-Pfalz können Betroffene der Hochwasserkatastrophe ab 27. September die Aufbauhilfe online beantragen. In NRW läuft das Antragsverfahren ebenfalls. Die Kammern sind erste Anlaufstelle für betroffene Unternehmen.
Foto: © HwK Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Zwei Oldenburger Innungen im Ahrtal-Einsatz 48 Fachhandwerker aus Oldenburg helfen auf Deutschlands größter Wiederaufbaustelle. Sie installieren Heizkessel, verlegen Rohre und sind auch ein bisschen Seelenklempner. Lesen Sie, was sie über ihre Arbeit, die extremen Rahmenbedingungen und ihre Erfahrungen berichten.
Foto: © Andreas Schröder Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 LHK gibt Startschuss für den Wiederaufbau im Ahrtal Hochwasser: Katastrophe betrifft auch die Auszubildenden der Handwerksfirmen im Ahrtal – Erneuter Appell an Betriebe, die Welle der Hilfsbereitschaft nicht versickern zu lassen.
Foto: © printhead1/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Wiederaufbauhilfe für Hochwasser-Schäden in NRW startet Betroffene Betriebe und Privatleute der Hochwasserkatastrophe in NRW können ab sofort ihren Förderantrag für die Hilfsgelder stellen. 12,3 Milliarden Euro stehen im Land für den Wiederaufbau bereit.
Foto: © ginasanders/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Hochwasserhilfen: Wer bekommt was? Auch viele Handwerksbetriebe sind von den schweren Folgen des Juli-Hochwassers betroffen. Nun hat die Politik ein Rettungspaket geschnürt. Wer was bekommt und welche Voraussetzungen gelten, lesen Sie hier.
Foto: © Kfz Rockstars Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Kfz-Rockstars bringen 70 gespendete Autos an die Ahr Die Kfz-Rockstars, ein Bündnis aus Werkstätten und Autohäusern, bringen am Samstag 70 gespendete Fahrzeuge ins Ahrtal und übergeben sie an die Opfer der Flutkatastrophe. Weitere 100 Autos sind noch in der Pipeline.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Hochwasser: Kfz-Gewerbe NRW bietet Flutopfern schnelle finanzielle Hilfe KFZ-NRW hat aus seinen Rücklagen Hilfsgelder zur Verfügung gestellt, die von den Kfz-Innungen für von der Hochwasserkatastrophe betroffene Mitgliedsbetriebe abgerufen werden können.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz / Jörg Diester Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hilfsbereitschaft muss weiter aufrecht erhalten werden Hochwasser: Koordination der Hilfe spielt entscheidende Rolle – Viele Gewerke werden erst noch benötigt werden
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser-Soforthilfe darf nicht gepfändet werden Die Hochwasser-Soforthilfe, die auf ein Pfändungsschutzkonto gezahlt wird, ist vor einer Pfändung durch Gläubiger geschützt. Betroffene müssen aber einen Antrag stellen.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Handwerker aus ganz Deutschland zur Hilfe im Ahrtal aufgerufen Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Deutschland sind aufgerufen, das Ahrtal beim Wiederaufbau zu unterstützen. Jede Form von fachkundiger Unterstützung sei willkommen. Helfer können sich an die HWK Koblenz wenden.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser: Handwerk koordiniert Hilfe auf neuer Internetplattform Die Handwerkskammer Koblenz bündelt das Krisenmanagement in Deutschlands größtem Wiederaufbau-Projekt. Über eine Online-Plattform sollen die Hilfsangebote des Handwerks passgenau an Betroffene der Flutkatastrophe im Ahrtal vermittelt werden.
Foto: © Andrii Yalanskyi/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasserhilfen: NRW-Handwerk sieht großen Zeitdruck Der WHKT begrüßt den von Bund und Ländern beschlossenen Hilfsfonds für die Hochwasserkatastrophengebiete. Die Hilfen müssten jetzt schnell ankommen – auch um betroffene Handwerksbetriebe vor der Pleite zu retten.
Foto: © petrol/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | September 2021 Hochwasser: Hilfsfonds für den Wiederaufbau in den Katastrophengebieten Für den Wiederaufbau in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten legen Bund und Länder einen Hilfsfonds mit 30 Milliarden Euro auf.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Flutkatastrophe: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Für von der Hochwasserkatastrophe betroffene Unternehmen wird die Insolvenzantragspflicht vorübergehend ausgesetzt. Die Regelung soll rückwirkend ab dem 10. Juli 2021 bis zum 31. Oktober 2021 gelten.
Foto: © ginasanders/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser: NRW ermöglicht mehr Erleichterungen für Unternehmen Die NRW-Finanzverwaltung hat den Mitte Juli in Kraft gesetzten Katastrophenerlass erweitert und ermöglicht nun – teilweise befristet – rund 50 steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung Betroffener.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasserschäden: Viele Handwerksbetriebe packen mit an Nachdem das Hochwasser auch in Nordrhein-Westfalen große Schäden angerichtet hatte, zögerten viele Handwerker nicht lange und organisierten Hilfe für die Betroffenen.
Foto: © Jens Brggemann/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | August 2021 Hochwasser: Bäcker sammeln über eine Million Euro und starten Soforthilfe Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat über eine Millionen Euro Spendengelder gesammelt und zahlt 5.000 Euro Soforthilfe an von der Flutkatastrophe betroffene Bäckereien.
Foto: © Oleg Dudko/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Tischler sammelt Werkzeuge für die Menschen im Ahrtal Der Tischler Edgar Reinke aus Berlin will Hilfe zur Selbsthilfe für die Menschen im Ahrtal leisten und sammelt Werkzeuge und Spenden.
Foto: © convisum/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Soforthilfe für Betriebe in Rheinland-Pfalz Von der Hochwasserkatastrophe betroffene Unternehmen in Rheinland-Pfalz erhalten eine Soforthilfe von 5.000 Euro.
Foto: © mariok/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Landesregierung in NRW schnürt Soforthilfepaket Das nordrhein-westfälische Landeskabinett hat Soforthilfen für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe beschlossen. Die Landesregierung stellt 200 Millionen Euro bereit.
Foto: © Li Xuejun/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Kfz-Gewerbe spendet für Flutopfer Das Kraftfahrzeuggewerbe hilft den von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen und spendet an die Katastrophenhilfe in Altenahr.
Foto: © ToolTime GmbH Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 ToolTime entlastet von der Flut betroffene Handwerker ToolTime erlässt den Nutzern seiner Handwerkersoftware, die vom Hochwasser betroffen sind, für drei Monate die Kosten. Die Finanzhilfe kann unbürokratisch bis zum 30. August beantragt werden.
Foto: © kritchanut/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Sächsisches Handwerk: Spendenkonto für Flutopfer eingerichtet Der Sächsische Handwerkstag will den Opfern der Flutkatastrophe helfen und hat dazu ein Spendenkonto eingerichtet.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Der Flutkatastrophe im Ahrtal folgt Welle der Hilfsbereitschaft Was Handwerker erlebt haben, wie es nun weitergeht und wie andere helfen können.
Foto: © Konstantin Kirillov/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Soforthilfe aus Rheinland-Pfalz Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat Soforthilfen bis zu maximal 3500 Euro pro Haushalt beschlossen. Das Geld soll schnellstmöglich ausgezahlt werden.
Foto: © scanrail/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe: Bundeskabinett legt Soforthilfe auf Die Bundesregierung stellt für den Wiederaufbau in den von der Unwetterkatastrophe betroffenen Regionen 200 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere 200 Millionen kommen aus den Bundesländern.
Foto: © petrol/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: Das sollten betroffene Betriebe jetzt tun Starkregen und Unwetter haben auch viele Handwerker zu spüren bekommen. Lesen Sie hier, was betroffene Betriebe jetzt beachten sollten.
Foto: © Brian Jackson/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Handwerkskammern helfen Betroffenen der Hochwasserkatastrophe Schwere Unwetter haben in verschiedenen Teilen Deutschlands große Schäden angerichtet. Die Handwerkskammern unterstützen ihre Mitgliedsbetriebe.
Foto: © Franco Volpato/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasser: "Bauunternehmen helfen" Der ZDB nimmt Anteil an der Not der Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland. Bauunternehmen täten ihr Mögliches, um in den vom Hochwasser zerstörten Gebieten zu helfen.
Foto: © costasz/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Flutkatastrophe: Kurzarbeit für betroffene Betriebe erleichtert Das Hochwasser, von dem auch zahlreiche Handwerksbetriebe betroffen sind, gilt beim Antrag auf Kurzarbeitergeld als "unabwendbares Ereignis". Auch hier sind nur die erleichterten Bedingungen zu erfüllen, die wegen der Corona-Pandemie eingeführt wurden.
Foto: © Henry Smits-Bode/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe in NRW: steuerliche Unterstützungsmaßnahmen Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen hat den Katastrophenerlass in Kraft gesetzt und ermöglicht damit über 30 steuerliche Unterstützungsmaßnahmen.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe: Das NRW-Handwerk will Hilfe organisieren Der nordrhein-westfälische Handwerkspräsident Andreas Ehlert ist fassungslos, welche Zerstörung das Hochwasser im Land angerichtet hat. Jetzt soll Hilfe organisiert werden.
Foto: © kasto/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Hochwasserkatastrophe: Brauchen Sie Hilfe? Die Handwerkskammer Trier fragt Ihre Mitgliedsbetriebe, ob sie von der Hochwasserkatastrophe betroffen sind und welche Hilfe sie benötigen.
Foto: © Wolfgang Reiher / Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Flutkatastrophe: Bäcker rufen zu Spenden auf Bäcker rufen zur Spendenaktion "Bäcker helfen Bäckern" auf. So sollen alle Bäcker in den Überflutungsgebieten unterstützt werden. Betroffene können sich ab sofort an ihren Verband wenden.
Foto: © animaflorapicsstock/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Flutkatastrophe: Bauhaus hilft Betroffenen Die Baumarktkette Bauhaus will den Geschädigten der Flutkatastrophe unbürokratisch helfen und bietet ihnen einen Preisnachlass von 20 Prozent für alle Artikel in den Fachcentren.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Hochwasserkatastrophe in Deutschland - Themen-Specials | Juli 2021 Unwetter-Katastrophe: Friseure rufen zu Spenden für Kollegen auf Die dramatische Unwetter-Katastrophe mit Hochwasser und Überschwemmungen trifft auch viele Friseursalons. Der Zentralverband des Friseurhandwerks und der Landesverband Friseure & Kosmetik Rheinland haben ein Spendenkonto eingerichtet.